Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE übernimmt WKN-Windpark Looft II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2015 Werbung WKN-Windpark Looft II planmäßig in Betrieb genommen (WK-intern) - Schlüsselfertige Übergabe an den Investor CEE Die Husumer WKN-Gruppe hat den von ihr entwickelten Windpark Looft II nach Inbetriebnahme planmäßig an den Investor, die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE, übergeben. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)- Gruppe, eine Tochter des Bankhaus Lampe. Das schleswig-holsteinische Projekt Looft II im Kreis Steinburg besteht aus insgesamt vier Windenergieanlagen. Zwei der Anlagen vom Typ Vestas V112 wurden mit jeweils 3,075 Megawatt und auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere zwei Vestas V90 Anlagen mit jeweils 2,0 Megawatt installierter Leistung und auf 105 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks erfolgte planmäßig
Den G7 Beschlüsse zum Klimaschutz muss jetzt der Ausbau der Solarenergie folgen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 201512. Juni 2015 Werbung Zum Besuch von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf der Intersolar Europe in München am 12.6. 2015 erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V., Carsten Körnig: (WK-intern) - „Mit den Beschlüssen der G7 zum Klimaschutz und zur Energiewende im Rücken ist es jetzt folgerichtig, dem Ausbau der Solarenergie in Deutschland mehr Schwung zu verleihen. Wind und Sonne sind nach Aussage der Bundesregierung die tragenden Säulen der künftigen Energieversorgung, das ist richtig. Der Ausbau der Solarenergie im Inland ist jedoch seit Jahren rückläufig und wird 2015 erneut die Regierungsziele verfehlen. Hier muss Gabriel im Sinne der Energiewende jetzt gegenlenken. Die Solarbranche braucht dafür keine zusätzlichen Subventionen.
Fachverband Biogas und DLG kooperieren als Veranstalter der weltgrößten Biogas-Fachmesse Bioenergie Veranstaltungen 12. Juni 2015 Werbung Neukonzeption der BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse ab 2016 in Kooperation mit der DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (WK-intern) - Neuer Name: BIOGAS ConfEx DLG baut führende Position der EnergyDecentral durch Zusammenarbeit mit Fachverband Biogas aus Freising/Frankfurt am Main - Der Fachverband Biogas wird seine Hauptveranstaltung, die BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse unter dem neuen Namen BIOGAS ConfEx – Conference & Exhibition auf ein zukunftsorientiertes Fundament setzen. In Kooperation mit der DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. werden ab 2016 die Marktkompetenzen für die Fachmesse gebündelt. Am Donnerstag, 11.06.2015 haben Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas, und Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG, eine Vereinbarung unterschrieben, nach
Technologischer Quantensprung: Erstmals Stromspeicher mit Zell-Parallelschaltung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Juni 2015 Werbung Preissenkung und längere Lebensdauer von Speichern durch Batteriezellensteuerung (WK-intern) - Auf der Intersolar Europe-Messe in München stellte der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device den ersten Energiespeicher vor, der Batteriezellen parallel statt in Reihe schaltet. Eine elektronische Zellsteuerung erhöht die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Speichers signifikant und ermöglicht eine deutlich preiswertere Produktion von Batteriezellen und Speichern weltweit. "Bisher konnte die Industrie keine Stromspeicher bauen, die über einen sehr langen Zeitraum zuverlässig mit hoher Kapazität und geringen Wartungskosten funktionieren. Mit unserer Batteriezellensteuerung können Speicher nun viel einfacher und preiswerter als bisher gebaut werden und halten deutlich länger. Das wird der gesamten Branche und
Stop TTIP: Protest gegen TTIP und CETA zeigt Wirkung Ökologie Verbraucherberatung 12. Juni 201512. Juni 2015 Werbung Abstimmung im Europaparlament verschoben! (WK-intern) - Die Organisatoren der selbstorganisierte Europäischen Bürgerinitiative „Stop TTIP“ haben erfreut auf die Absetzung der TTIP-Abstimmung in der heutigen Sitzung des Europaparlaments reagiert. Ernst-Christoph Stolper, Sprecher der selbstorganisierten Europäischen Bürgerinitiative, erklärte hierzu: „Offenbar war sich die große Koalition im Europaparlament ihrer Mehrheit nicht mehr sicher und hat die Reißleine gezogen. Der Protest der europäischen Bürgerinnen und Bürger ist im EP angekommen.“ Erst vor wenigen Tagen hatte die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative bekanntgegeben, dass mehr als zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger die Initiative mit ihrer Unterschrift unterstützt haben. Zusammen mit vielen nationalen und europäischen Organisationen und Initiativen hatten sich die
CT Offshore installiert erste Kabel im Offshore-Windpark Gode Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 201512. Juni 2015 Werbung Am 8. Juni 2015 installierte das CT Offshore Kable Verlegeschiff SIA die ersten Kabel im Offshore-Windpark Gode Wind für DONG Energy. (WK-intern) - CT Offshore installs first cable on Gode Wind On 8 June 2015, CT Offshore’s Cable Laying Vessel SIA installed the first cable on DONG Energy’s Gode Wind Offshore Wind Farm in the German part of the North Sea. SIA will install all of the 97 inter-array cables. The crew on board SIA had been waiting on weather to install the first cable on Gode Wind since last Thursday and on the morning of 8 June, the weather had settled for the
Kleinwind in Italien, wer kommt mit zur AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Erneuerbare Energien Aktuelles Finanzierungen Kleinwindanlagen News allgemein Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung AHK-Geschäftsreise vom 06.-08. Oktober 2015 nach Italien (WK-intern) - Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Italienischen Industrie- und Handelskammer vom 06.-08.10.2015 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Kleinwind in Italien“. Die Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt Unternehmen mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des italienischen Marktes. Für Dienstag, den 08. Oktober 2015 ist eine Präsentationsveranstaltung in Cagliari geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen. Die Reise bietet Ihnen die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus
Windwärts erhält Deutschen Preis für Onlinekommunikation Mitteilungen Windenergie 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Windwärts erhält Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2015 in der Kategorie Blog Transparente und authentische Kommunikation überzeugt Jury (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH setzte sich gestern in Berlin beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation durch und sicherte sich den Preis in der Kategorie Blog. Hannover - Eine Jury aus 48 namhaften Vertretern der Branche wählte aus mehr als 600 Einreichungen in 35 Kategorien die Finalisten, die zusammen mit ihren Mitstreitern ihr Projekt im Live-Pitch der Jury präsentierten. Windwärts überzeugte die Jury mit der transparenten, authentischen Kommunikation des Unternehmens-Blogs, mit der die Autoren kritische Themen anpacken und offen diskutieren. Die Preisverleihung fand am Abend im
Absichtserklärungen von Elmau durch nationale Beschlüsse zum Leben erwecken – Klimaabgabe nicht fallen lassen Aktuelles 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende sind nicht nur in Deutschland enorm. (WK-intern) - Die internationalen Märkte ziehen kräftig an und deutsche Unternehmen profitieren stark an dieser Entwicklung. Immer mehr strategische Investoren und auch Staatsfonds investieren in Erneuerbare Technologien. Dies und die Tatsache, dass zum Beispiel in der deutschen Windenergie drei von vier Arbeitsplätzen im Export generiert werden, sollte uns Mut machen den bisherigen Kurs beizubehalten. Der Zubau Erneuerbare Kapazitäten muss daher mit einem Rückbau fossiler Kraftwerksleistung korrespondieren. Nach dem Aufbau von inzwischen 38 Gigawatt Windenergie in Deutschland, steht fest, dass nach Atom auch Überkapazitäten bei Kohle aus dem Markt genommen werden müssen. Deshalb rufen
Neuer Börsenrat stimmt organisiertem Sekundärmarkt für Kapazitätsgarantien in Frankreich zu Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Peter Heydecker als Vorsitzender des Börsenrats wiedergewählt (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung kürten die Mitglieder des neu gewählten Börsenrats Peter Heydecker erneut zum Vorsitzenden. Darüber hinaus wählten sie Dr. Michael Redanz von MVV Trading, Andrea Siri von Edison Trading und Dr. Bernhard Walter von EnBW Trading zu seinen Stellvertretern. Der Rat entschied sich ebenso für folgende permanente Gäste: Thorsten Dietz von Tennet TSO GmbH, Manfred Pils von APG, Stefan Sewckow von Trianel GmbH, sowie Prof. Jan Horst Keppler, Université Paris-Dauphine, als wissenschaftlichen Berater. “Wir blicken anspruchsvollen Entwicklungen im Stromhandelssektor entgegen, etwa der Schaffung des gesamteuropäischen Strommarkts und der steigenden Bedeutung des Intraday-Stromhandels“, sagt
Bonner Klimaverhandlungen legen Grundlage zum Endspurt vor Pariser Abkommen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Germanwatch sieht Verhandlungsprozess nach Bonn vor neuer Gangart - Text soll in den kommenden Wochen Form annehmen (WK-intern) - Nach zweiwöchigen Beratungen sind heute die UN-Klimaverhandlungen in Bonn zu Ende gegangen. Bonn - Die Verhandlungsleitung erhielt zum Abschluss das Mandat, in den nächsten Wochen einen konsolidierten Text vorzulegen. „Damit zeichnet sich endlich mehr Tempo in den UN-Klimaverhandlungen ab. Zudem markiert dies den Übergang in politische Verhandlungen", so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Damit ist das zentrale Ziel dieser Verhandlungsrunde erreicht.“ Bei den Bonner Klimaverhandlungen sollte auf technischer Ebene erreicht werden, was vor Kopenhagen nie gelungen ist, nämlich den Text für die politischen Verhandlungen
Im Windenergiepark Duben-Süd werden die Fundamente für neun Windenergieanlagen gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Baubeginn im Windpark „Duben-Süd“ (WK-intern) - UKA Cottbus errichtet neun General Electric-Anlagen vom Typ GE 2.75 Cottbus/Luckau - Im Windenergiepark „Duben-Süd“ werden diese Tage die Fundamente für neun Windenergieanlagen des Typs GE 2.75 von General Electric gegossen. Anschließend werden die unteren Betonteile des Hybridturms montiert. Ab September werden die Stahlsegmente der Türme errichtet und die Gondeln sowie die Rotorblätter installiert. Es ist vorgesehen, dass alle Anlagen mit jeweils 2,75 Megawatt Nennleistung und 139 Metern Nabenhöhe bis Ende des Jahres im Betrieb sind. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark Dubener Platte. Der Netzanschluss der Windenergieanlagen erfolgt über