Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Gewinnabschöpfung bei Energieerzeugern vorgelegt. Der Gesetzentwurf benachteilige die Erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Quellen wie Steinkohle oder Erdgas Investitionsrisiko in Erneuerbare steigt Die Bundesregierung riskiert hier mutwillig und ohne Not die bisher erzielten Fortschritte bei der Energiewende Eine rückwirkende Abschöpfung ist verfassungswidrig Das entzieht den Unternehmen in großem Umfang Liquidität (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in dem Vorschlag einen Irrweg, der das Investitionsklima bei den Erneuerbaren Energien auf lange Zeit zu beschädigen droht und die Einhaltung der Klimaziele riskiert. „Deutschland steigt aus den fossilen Energien aus und zieht gleichzeitig den Erneuerbaren
TÜV SÜD berät Allianz Global Investors beim Erwerb von Windpark-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201711. Januar 2017 Werbung München - Der Energie- und Infrastrukturfonds Allianz Renewable Energy Fonds II hat einen deutschen Windpark von PNE Wind übernommen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Transaktion führte TÜV SÜD für die Käuferseite die Technische Due Diligence durch. Die gute Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors bewährt sich nun bei einem Projektvolumen mit einer Gesamtleistung von 142,5 Megawatt. Im Rahmen der Technischen Due Diligence wurden für alle Windparks die Genehmigungen, Verträge zu Bau, Wartung und Betriebsführung, sowie der Netzanschluss, die Betriebsdaten und die zu erwartenden Energieerträge genau überprüft. „Durch diese umfassende Untersuchung lässt sich das Investitionsrisiko bei der Übernahme eines Windparks auf ein Minimum reduzieren“, sagt
Ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung EEG 2017 – Die Energiewende wird ausgebremst (WK-intern) - Die EEG-Novelle 2017 ist beschlossene Sache. Am 8. Juli hat nun auch der Bundesrat den Vorschlag des Bundestages zur Gesetzesänderung durchgewunken. Doch ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Initiatoren wie die Regensburger Lacuna AG fürchten um den Fortbestand der Energiewende. Diese könnte durch die neue Gesetzgebung nicht nur erheblich ausgebremst werden, es drohen auch Wettbewerbsvorteile zugunsten der großen Anbieter, die langfristig den Markt bestimmen könnten. Die beschlossenen Netzausbaugebiete bringen aber gerade für Windkraft in Süddeutschland auch Chancen. Regensburg - Seit gut einer Woche ist die EEG-Novelle 2017 beschlossene Sache. Die Branche reagiert bisher eher
Windbranche unterstützt Bundesratsantrag zur Förderung von Bürgerwindparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Der Landesverband Windenergie Schleswig-Holstein unterstützt einen Entschließungsantrag der Bundesländer Schleswig-Holstein, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt zur Förderung von Bürgerwindparks. (WK-intern) - Nach diesem Antrag sollen Bürgerwindparks bei Ausschreibungen eine Zuschlagsgarantie bekommen, ohne vorher ein konkretes Angebot abgeben zu müssen. Die Konditionen für den Zuschlag richten sich nach dem rentabelsten Gebot der Wettbewerber. Über den Antrag auf Initiative der Landesregierung Schleswig-Holstein berät der Bundesrat am kommenden Freitag, 22. April 2016. "Bürgerwindparks genießen in der Bevölkerung eine viel höhere Akzeptanz als institutionelle Investorenmodelle. Zudem kommen die Gewinne bei Bürgerprojekten den Kommunen zugute und fließen nicht an fremde Konzerne, die sich eventuell sogar im Ausland befinden", sagt
EEG-Reform: Scheitern von Bürgerwindenergie ist vorprogrammiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den aktuellen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende kritisiert. (WK-intern) - "Die geplante Umstellung auf Ausschreibungen und das damit einhergehende Investitionsrisiko verhindern die Beteiligung von Bürgern an Windparks", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Das Bundeswirtschaftsministerium versuche zwar, die Hürden für Bürgerenergiegesellschaften bei der Teilnahme an Ausschreibungen zu verringern, beispielsweise indem weniger Planungsunterlagen eingereicht werden müssten. Die Grenzen würden insgesamt jedoch so eng gesteckt, dass bei Windkraft Bürgerprojekte künftig nicht mehr realisiert werden könnten. "Ausschreibungen sind grundsätzlich ungeeignet, eine breite Beteiligung der Bevölkerung zu gewährleisten. Solche Scheinzugeständnisse werden die Probleme nicht beheben. Das Scheitern
Intelligente Batteriespeicherlösungen unterstützen das Management der Stromnetze Technik Veranstaltungen 15. Februar 2016 Werbung ads-tec GmbH auf der Energy Storage Europe: (WK-intern) - Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass dezentrale, dynamische Speichersysteme eine Schlüsselrolle beim Umbau der Energiewirtschaft einnehmen. Der Speicherpionier ads-tec sieht sich als Unterstützer der Energiewende und entwickelt zu deren Umsetzung innovative Lösungen mit Internetanbindung. Bei der Energy Storage Europe in Düsseldorf engagiert sich das Nürtinger Unternehmen als Platinsponsor und präsentiert am Stand CSB32 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher von Heim- und Industriespeicherlösungen bis zum Leihspeicher. Im Rahmen der Business-Konferenz der Energy Storage Europe wird Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec, am 16. März 2016 die Session 7 „Energy Storage Systems for the Energy
Risiko Windenergiepotenzial Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und PXX-Erträgen (WK-intern) - Die Unsicherheit des Windpotenzials an Standorten im hügeligen Binnenland und speziell auf bewaldeten Flächen ist deutlich höher als im Flachland oder an den Küsten. Zuästzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit bereits vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft stellen eine besondere Herausforderung dar. In unserem Fachseminar wird das Windenergiepotenzialrisiko diskutiert, bewertet und die Referenten zeigen Wege auf, wie auch an solchen Standorten fundierte Entscheidungen über eine Investition oder Bankenfinanzierung getroffen werden könnte. Termin 08.03.2016 10:00 - 08.03.2016 18:00 in Oldenburg (ForWind Academy) Leitung Dipl.-Phys. Thomas Pahlke Overspeed GmbH &
Technologischer Quantensprung: Erstmals Stromspeicher mit Zell-Parallelschaltung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Juni 2015 Werbung Preissenkung und längere Lebensdauer von Speichern durch Batteriezellensteuerung (WK-intern) - Auf der Intersolar Europe-Messe in München stellte der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device den ersten Energiespeicher vor, der Batteriezellen parallel statt in Reihe schaltet. Eine elektronische Zellsteuerung erhöht die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Speichers signifikant und ermöglicht eine deutlich preiswertere Produktion von Batteriezellen und Speichern weltweit. "Bisher konnte die Industrie keine Stromspeicher bauen, die über einen sehr langen Zeitraum zuverlässig mit hoher Kapazität und geringen Wartungskosten funktionieren. Mit unserer Batteriezellensteuerung können Speicher nun viel einfacher und preiswerter als bisher gebaut werden und halten deutlich länger. Das wird der gesamten Branche und
Fachseminar zum Risikopotential der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 201529. Januar 2015 Werbung Risiko Windenergiepotenzial: Fachseminar vermittelt Grundlagen zur Bewertung von Ertragsberechnungen und Wege zur Minimierung von Risiken (WK-intern) - Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. Geplante Projekte in komplexem Gelände stehen häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Durch das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz werden die erwarteten Einnahmen durch eine verringerte Vergütung sowie Kosten für die verpflichtende Direktvermarktung zusätzlich gesenkt. Die genaue Bestimmung des Windpotentials und damit der zu erwartenden Erträge wird daher umso wichtiger für die wirtschaftliche Kalkulation von Windenergieprojekten. Welche Risiken bestehen, wie kann man sie einschätzen und bewerten
Beim Quotenmodell wären die großen Energiekonzerne die Gewinner Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Rheinland-Pfalz 7. September 2013 Werbung (WK-news) - Dr. Tobias Lindner, rheinland-pfälzischer Spitzenkandidat und Sprecher für Wirtschaftspolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt zur Vorstellung des Sondergutachtens der Monopolkommission und der darin enthaltenen Forderung eines Quotenmodells für Erneuerbare Energien: „Quoten für Erneuerbare Energien wären fatal für die Energiewende. Sie erhöhen das Investitionsrisiko und drängen Mittelständler und Privathaushalte vom Markt. Gewinner wären die großen Energiekonzerne. Quotenmodelle fördern zudem nur bereits marktfähige Technologien und sind damit ein Bremsklotz für Effizienz und Innovation. Mit den vorgeschlagenen Quoten würden wir uns auf den Weg zurück zur Atomkraft und zur Kohlekraft, dem Klimakiller Nummer eins, machen. Dies entspricht der Politik von Rößler und