Wind- & Solar-Projektierer PNE AG: Harald Wilbert übernimmt wie geplant CFO-Posten von Jörg Klowat Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Wechsel im Vorstand der PNE AG (WK-intern) - Harald Wilbert hat zum 1. April 2024 wie geplant die Funktion des Finanzvorstands der PNE AG und die Aufgaben von Jörg Klowat übernommen, der seinen Vorstandsdienstvertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert hat. Bereits seit Oktober 2023 ist Harald Wilbert Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort der PNE AG. In den vergangenen Monaten hat er die PNE-Gruppe kennengelernt und die Übergabe vorbereitet. Zum Verantwortungsbereich von Harald Wilbert gehören neben Finance auch die Bereiche Legal & Compliance, Investor Relations & ESG, Human Resources, IT und das Facility Management. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, sagt Harald Wilbert.
On & Offshore Windkraftentwickler PNE AG bestellt Harald Wilbert zum neuen CFO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2023 Werbung Cuxhaven – Harald Wilbert wird neuer Finanzchef der PNE AG. Einstieg bereits zum 15. Oktober 2023 als weiteres Mitglied des Vorstands Übernahme der Tätigkeit als Finanzvorstand zum 1. April 2024 (WK-intern) - Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2028, dies teilte der Aufsichtsrat der PNE AG nun mit. Zunächst wird Harald Wilbert zum 15. Oktober 2023 Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort, um das Unternehmen kennen zu lernen. Für diesen Zeitraum wird der Vorstand auf drei Mitglieder erweitert. Ab 1. April 2024 wird er Finanzvorstand und den Aufgabenbereich von Jörg Klowat übernehmen, der die PNE AG auf eigenen Wunsch verlassen wird. „Wir freuen
Anschlag auf Finanzvorstand der innogy SE Aktuelles Mitteilungen 5. März 2018 Werbung Essen - Auf den Finanzvorstand der innogy SE, Bernhard Günther, ist heute ein Säure-Anschlag verübt worden. (WK-intern) - Über die Hintergründe der Tat gibt es bislang keine Informationen. Uwe Tigges, Vorstandsvorsitzender der innogy SE: „Wir sind tief geschockt. Die Nachricht von dem Anschlag hat uns alle sehr betroffen gemacht. Wir sind in unseren Gedanken bei Bernhard und seiner Familie und wünschen ihm baldige Genesung.“ PM: innogy SE
BayWa platziert erfolgreich Hybridanleihe Mitteilungen 6. Oktober 2017 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die Emission einer nachrangigen Anleihe (Hybridanleihe) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 300 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Der Emissionserlös dient unter anderem der Refinanzierung von Verbindlichkeiten sowie der weiteren Stärkung der Kapitalbasis und der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer einwöchigen Roadshow vorgestellt. „Die positive Resonanz der Investorengespräche zeigt, dass die BayWa nicht nur von Investoren in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland als finanziell solide und attraktiv angesehen wird“, so der
Phoenix Solar AG: Nach 13 Jahren im Unternehmen endet Murray Camerons Vorstandstätigkeit Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Vorstand bleibt im Übrigen unverändert mit Tim P. Ryan als Vorstandsvorsitzendem und Manfred Hochleitner als Finanzvorstand (WK-intern) - Dr. Murray Cameron (54) gibt seine Verantwortung als Mitglied des Vorstands der Phoenix Solar AG ab, nachdem sein Vertrag zum 31. Dezember ausläuft. Dr. Cameron trat dem Unternehmen im Jahr 2003 bei. Seine Aufgabe war es vor allem, im Konzern die Grundlagen und Bedingungen für verstärktes Wachstum auch jenseits des seinerzeit dominierenden Heimatmarkts in Deutschland zu schaffen. Mit seinem Team gründete er Tochtergesellschaften in Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland und handelte die 75-prozentige Beteiligung an dem Joint Venture in Singapur aus. Drei Jahre lang leitete
Christoph Burkhard wird zum 1. Sep. 2016 neuer Finanzvorstand bei Nordex SE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Nordex gewinnt erfahrenen Wind-Manager als neuen CFO (WK-intern) - Christoph Burkhard (52) wird zum 1. September 2016 Mitglied des Vorstands der Nordex SE und neuer Finanzvorstand. Christoph Burkhard ist ein erfahrener Finanzexperte mit umfangreicher Erfahrung in der Windindustrie. Zuletzt leitete er als CFO das Geschäft von Siemens Wind Power Offshore und war zuvor CFO von Siemens Wind Power EMEA Onshore. Vor seiner Karriere bei Siemens war Christoph Burkhard im internationalen Bankensektor tätig. „Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, für diese Position einen Manager zu gewinnen, der über einen umfassenden Hintergrund im Bereich Finanzen sowie eine starke Expertise in unserer Industrie verfügt. Deshalb freuen
Windenergieprojekt Westerengel von WKN wird 2016 in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung WKN-Windpark an CEE verkauft (WK-intern) - Zum Jahresende 2015 hat der Husumer Projektierer WKN AG das Windenergieprojekt Westerengel an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE veräußert. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)-Gruppe, einer Tochter des Bankhaus Lampe. Die Übergabe des Windparks an den Käufer erfolgt schlüsselfertig. Das thüringische Projekt besteht aus sieben Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V112. Die Anlagen werden mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bis zum Ende des zweiten Quartals 2016 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 23,1-Megawatt-Parks beträgt dabei mehr als 50 Millionen Kilowattstunden.
Finanzvorstand verläßt Nordex SE Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2016 Werbung CFO Bernard Schäferbarthold verlässt Nordex SE aus familiären Gründen (WK-intern) - Finanzvorstand wird Vertrag nicht über den 31. Dezember 2016 hinaus verlängern Bernard Schäferbarthold (45), Finanzvorstand der Nordex SE, hat sich aus familiären Gründen entschieden, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Bernard Schäferbarthold hat seine Laufbahn bei Nordex im Jahr 2005 gestartet und ist seit 2007 Finanzvorstand der Gesellschaft. In dieser Funktion wird er bis zum Auslaufen seines Vertrags Ende 2016 weiter aktiv sein. „Wir bedauern, aber respektieren die Entscheidung von Herrn Schäferbarthold, Nordex zum Jahresende zu verlassen. Der Aufsichtsrat und der CEO der Nordex SE, Lars Bondo Krogsgaard, danken ihm bereits heute für seinen
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE übernimmt WKN-Windpark Looft II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2015 Werbung WKN-Windpark Looft II planmäßig in Betrieb genommen (WK-intern) - Schlüsselfertige Übergabe an den Investor CEE Die Husumer WKN-Gruppe hat den von ihr entwickelten Windpark Looft II nach Inbetriebnahme planmäßig an den Investor, die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE, übergeben. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)- Gruppe, eine Tochter des Bankhaus Lampe. Das schleswig-holsteinische Projekt Looft II im Kreis Steinburg besteht aus insgesamt vier Windenergieanlagen. Zwei der Anlagen vom Typ Vestas V112 wurden mit jeweils 3,075 Megawatt und auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere zwei Vestas V90 Anlagen mit jeweils 2,0 Megawatt installierter Leistung und auf 105 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks erfolgte planmäßig
Neuer Finanzvorstand der juwi AG wird zum 1. Februar 2015 Marcus Jentsch News allgemein 19. Januar 2015 Werbung Marcus Jentsch wird neuer Finanzvorstand der juwi AG (WK-intern) - Das teilte das Wörrstädter Unternehmen – einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betriebsführer im Bereich der erneuerbaren Energien - am Montag mit. Der 46 Jahre alte Finanz- und Energieexperte leitet seit 2010 den Bereich Finanzen und Investor Relations des börsennotierten Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG. MVV Energie hatte kurz vor Jahreswechsel im Rahmen einer Kapitalerhöhung 50,1 Prozent der juwi übernommen. Jentsch wurde an diesem Wochenende einstimmig vom Aufsichtsrat der juwi AG zum Finanzvorstand bestellt. „Wir freuen uns, mit Marcus Jentsch einen erfahrenen Finanzexperten an Bord zu haben. Damit haben wir einen weiteren Meilenstein
Kirti Vagadia zum neuen Finanzvorstand der Senvion SE berufen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung Der Aufsichtsrat der Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb von Suzlon, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat Kirti Vagadia zum neuen Finanzvorstand der Gesellschaft bestellt. Die Ernennung gilt mit Wirkung zum 1. Dezember 2014. (WK-intern) - Tulsi R. Tanti, Chairman der Suzlon Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender der Senvion SE, sagt: „Mit der Bestellung von Kirti Vagadia verstärkt der Aufsichtsrat das Unternehmen signifikant, denn er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche, die Managementfähigkeiten und den Hintergrund, um die finanziellen Schritte zum Wohle von Senvion weiter erfolgreich zu steuern. Hamburg/Pune - Die Suzlon-Gruppe hat sich Senvion verpflichtet und trägt mit diesem Schritt dazu
EnBW: Operative Ergebnisentwicklung im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erstes Halbjahr 2014 Gesamtprognose für 2014 unverändert Hohe Wertberichtigungen auf Kraftwerkspark Strategieumsetzung auf Kurs Karlsruhe - Der EnBW-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2014 mit 19.926 Mitarbeitern und einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 10,4 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.271,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Das Ergebnis lag 9,9 Prozent unter dem des ersten Halbjahres 2013. Die operative Ergebnisentwicklung verlief damit im Rahmen der Erwartungen. Wertberichtigungen auf den Kraftwerkspark und erhöhte Drohverlustrückstellungen für nicht mehr kostendeckende Strombezugsverträge verursachten Sonderbelastungen in Höhe von insgesamt rund 1,58 Milliarden Euro und in der Folge einen hohen Konzernfehlbetrag. Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Ursache dieser Sonderbelastungen im neutralen Ergebnis sind