Maßgeschneidert für kleine Räume: Sungrow stellt erstmals Wechselrichter für Balkonkraftwerke vor Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Balkonkraftwerke verbreiten sich als einfache und effiziente Energielösung aktuell rapide in deutschen Haushalten. (WK-intern) - Sungrow, führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen, präsentiert nun seine erste Wechselrichter-Lösung, die speziell für PV-Anlagen in und auf Balkonen, Garagen, Gärten und Terrassen entwickelt wurde. Das System ist aktuell als 450 oder 800-W-Version (S450S und S800S) erhältlich und kombiniert intelligente Funktionen in Verbindung mit minimalistischer Ästhetik. Dadurch kann es an bis zu zwei PV-Module angeschlossen werden und sich zugleich leicht in unterschiedliche Wohnumgebungen integrieren. [Maßgeschneidert für kleine Räume: Sungrow stellt erstmals Wechselrichter für Balkonkraftwerke vor] „Wir sind stolz darauf, mit der Einführung der S450S und S800S den Trend zu
Zertifiziert sicher: RED-Konformität für KOSTAL Wechselrichter Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. August 2025 Werbung Die KOSTAL Wechselrichter erfüllen die Anforderungen der RED-Richtlinie (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für sichere, digitale und vernetzte PV-Lösungen von KOSTAL. Die KOSTAL Wechselrichter PLENTICORE G3, PLENTICORE MP G3 und PLENTICORE plus G2 sowie die Gewerbe-Wechselrichter PIKO CI 30/50 G2 und PIKO CI 100 erfüllen die Anforderungen der RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive 2014/53/EU) und sind damit fit für die regulatorischen Cybersicherheitsvorgaben der EU. KOSTAL Sicherheit – geprüft und bestätigt Die RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive 2014/53/EU) ist ein europäischer Rechtsrahmen für alle Geräte mit Funktechnologie – darunter auch Wechselrichter mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen. Sie legt fest, dass diese Geräte nicht nur elektromagnetisch kompatibel und funktechnisch einwandfrei
KOSTAL Wechselrichter als erster offiziell EEBUS-pilotqualifiziert – ein Meilenstein für die vernetzte Energiewelt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2025 Werbung KOSTAL setzt erneut den Standard in der Energietechnologie: Der PLENTICORE G3 ist der erste Wechselrichter, der die offizielle EEBUS-Pilotqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Damit bestätigt KOSTAL seine technologische Vorreiterrolle im Bereich der intelligenten, sektorübergreifenden Energievernetzung. Mit dem neuen Firmware-Update 3.04.03.19410 wurden sämtliche Kompatibilitäts- und Kommunikationsanforderungen erfüllt. Der PLENTICORE G3 wird somit als erstes Gerät seiner Klasse in die offizielle Liste der pilotqualifizierten EEBUS-Geräte aufgenommen – ein bedeutender Schritt in Richtung standardisierte, interoperable Energiesysteme. „Diese Qualifizierung unterstreicht unseren technischen Willen und auch unser fortschreibendes Engagement für offene Standards und zukunftssichere Energielösungen“, sagt Andreas Schmalenberg, Produktmanager bei KOSTAL. EEBUS kurz erläutert: Die EEBUS-Initiative verfolgt das Ziel,
Photovoltaikanlagen, die älter als 20 Jahre sind, eignen sich besonders gut für Repowering. Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Juli 2025 Werbung Mit Repowering die Leistung alter Photovoltaikanlagen verdoppeln Tauscht man alte Module und Systemkomponenten einer Photovoltaikanlage gegen neue aus, um Leistung und Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, spricht man von Repowering. Die Leistung lässt sich damit mindestens verdoppeln – bei älteren Anlagen sogar vervierfachen. (WK-intern) - Modernisiert man eine alte Photovoltaikanlage, um ihre Leistung zu steigern, spricht man von Repowering. In der Regel werden dabei bestehende Module durch neue ersetzt und die Wechselrichter ausgetauscht. Damit lässt sich die Leistung einer Anlage verdoppeln. Im besten Fall ist sogar eine Vervierfachung möglich. Darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Bevor man sich für diesen Schritt entscheidet, sollte
Resilienz in der EU-Energieversorgung ganzheitlich denken, ohne Russland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 2025 Werbung EU-Energieministertreffen in Luxemburg (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten diskutieren angesichts des EU-Energieministertreffens zum Ende der polnischen Ratspräsidentschaft in Luxemburg das weitere Vorgehen zur europäischen Roadmap zum Auslaufen russischer Energieimporte. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland weiter zu reduzieren und Europas Energieversorgung insgesamt langfristig unabhängiger und resilienter zu gestalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energieimporte aus Russland auslaufen zu lassen, ist ein richtiger politischer Schritt, um Geldflüsse aus der EU in ein Land zu beenden, dass seit über drei Jahren einen Angriffskrieg führt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Gasversorgung in Deutschland und Europa ist dadurch nicht gefährdet. Ohnehin
Forscher: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden … Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung HSBI-Feldtest in Herford: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden und strapaziert dann das Netz – KI schafft Abhilfe (WK-intern) - Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit. Die Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage liefert keine konstante Leistung. Das Projekt AI4DG untersucht, wie man die Stromversorgung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz so
energielenker präsentiert das neue Heimenergiemanagement-system Enbas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2024 Werbung EM4Q-Netzwerktreffen in Jena (WK-intern) - Am 27. August 2024 lädt das EM4Q-Projektkonsortium zum Netzwerktreffen nach Jena in die ehemalige Messwarte und heutige Imaginata ein. Ein Schwerpunktthema werden dabei die Umsetzungsverordnungen der BNetzA zum Paragrafen 14a EnWG sein, der am 01.01.2024 in Kraft getreten ist und auch das Forschungsprojekt EM4Q betrifft. Um aufzuzeigen, welche Lösungen es für die Umsetzung dieses Paragrafen gibt, stellt energielenker-Experte Markus Große Gorgemann im Rahmen des Netzwerktreffens das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas vor. Münster - „Mit Enbas bringen wir die intelligente Lastplanung ins Eigenheim und machen damit die sinnvolle Umsetzung des Paragrafen 14a auf Seiten des Endanwenders zum Kinderspiel“, erklärt Markus Große
SMA Gruppe erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von bis zu 2.220 Mio. Euro E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. März 2024 Werbung SMA Gruppe beendet Geschäftsjahr 2023 sehr erfolgreich mit starkem vierten Quartal im Segment Large Scale & Project Solutions (WK-intern) - SMA Gruppe veröffentlicht vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das Gesamtjahr 2023 und gibt Prognose für das Geschäftsjahr 2024 bekannt Umsatz steigt um 78,6% auf 1.904,1 Mio. Euro (2022: 1.065,9 Mio. Euro) EBITDA verbessert sich von 70,0 Mio. Euro auf 311,0 Mio. Euro Hohe Nachfrage und normalisierte Liefersituation führen zu positiver Entwicklung Verändertes Marktumfeld erhöht Volatilität im laufenden Geschäftsjahr Prognose 2024: Umsatz von 1.950 bis 2.220 Mio. Euro; EBITDA von 220 bis 290 Mio. Euro Die SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) legt vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das
Durch die stetige Integration neuer OEMs festigt gridX seine Position an der Spitze der Smart-Energy-Branche Europas Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 30. Januar 2024 Werbung Herstellerunabhängigkeit macht den Unterschied 2023 unterstreicht gridX die Bedeutung der Herstellerunabhängigkeit, indem das Unternehmen sein OEM-Portfolio erweitert. Aktuell sind 47 OEMs gridX-ready. Auch 2024 liegt der Fokus darauf, das gridX-ready-Portfolio auszubauen und auf über 50 integrierte OEMs zu vergrößern. (WK-intern) - Aachen/München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, erhöht kontinuierlich die Messlatte: Der Anbieter von zukunftssicheren Smart-Energy-Management-Lösungen hat im Jahr 2023 vier neue Originalgerätehersteller (Original Equipment Manufacturer, OEM) mit ihren verschiedenen Geräten in das Portfolio seiner IoT-Plattform XENON integriert. Mit diesen Erweiterungen können die Partner auf bislang insgesamt 47 OEMs vertrauen, um ihre eigene maßgeschneiderte und intelligente Energiemanagement-Lösung mit gridX zu realisieren. Und auch 2024 soll
gridX steigert Produktivität in der gridBox-Produktion deutlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. November 2023 Werbung Wachstumsstrategie geht auf Produktionszahl des IoT-Gateways gridBox 2023 deutlich gesteigert. Für das Gesamtjahr erwartet gridX erstmals die Produktion und Auslieferung von rund 43.000 gridBoxen. Knapp 40.000 IoT-Gateways haben die neue Produktionsstätte in Aachen bis zum 22. November bereits verlassen. Gesteigertes Tempo in der Produktion soll sich im Jahr 2024 fortsetzen. (WK-intern) - Aachen – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX hat im Geschäftsjahr 2023 eine erhebliche Produktivitätssteigerung in der unternehmenseigenen Herstellung des IoT-Gateways gridBox erreicht. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet das Management, dass erstmals rund 43.000 gridBoxen hergestellt und an Partner ausgeliefert werden. Bis zum 22. November konnten bereits knapp 40.000 gridBoxen die Produktionsstätte verlassen. Große Bedeutung beim Anstieg
BRC Solar und KOSTAL bestätigen Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 16. November 2023 Werbung BRC Solar und KOSTAL bestätigen Kompatibilität ihrer Produkte zur Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Ettlingen - BRC Solar GmbH, ein deutscher Hersteller von Leistungsoptimierern für Solarmodule, und die KOSTAL Solar Electric GmbH, ein renommierter Hersteller von Wechselrichtern, haben offiziell die Kompatibilität ihrer Produkte bestätigt. Diese Ankündigung markiert einen bedeutenden Schritt in der Zusammenarbeit beider Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Leistung von Solaranlagen. Der Power Optimizer M500/14 von BRC Solar, der es ermöglicht, den maximalen Ertrag aus allen Dächern zu erzielen, wurde erfolgreich mit den Wechselrichtern der PLENTICORE plus Reihe von KOSTAL getestet. Dies bestätigt, dass diese Produktreihn von BRC Solar und KOSTAL
GROWATT und AKKU SYS: Partner blicken auf die Energiewende Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 6. November 2023 Werbung Die Batterien und Wechselrichter des Herstellers GROWATT sind ein Renner in den Warenkörben von Großhändler AKKU SYS. (WK-intern) - Nun gibt es Anlass, neue Produkte vorzustellen und auf die Aspekte des Erfolges zurückzublicken. Beide Partner setzen auf den Ausbau der Kooperation – Klimawandel und die Energiewende sind schließlich globale Handlungsfelder. Produkte des hiesigen Marktführers im Residential-Bereich und weltweit führenden Anbieters von dezentralen Energielösungen GROWATT sind sehr begehrt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Zu einem Anteil von über 40% sind Produkte von GROWATT im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren über den Vertrieb der AKKU SYS Gruppe in die nachhaltige technische Gebäudeausrüstung gegangen,