EEX-Börsenrat ebnet den Weg für die Bündelung von Produkten an den Strom- und Erdgasmärkten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Dezember 2022 Werbung Der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX), unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG, traf sich am 8. Dezember 2022 zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr. (WK-intern) - Hauptthemen waren die Erweiterung des Produktportfolios der EEX am Terminmarkt für Strom und Gas, das harmonisierte Abrechnungsfenster und die aktuelle Diskussion um eine Gaspreisobergrenze. Neue Mitglieder des Börsenrats sind die Vertreter von Eni Global Energy Markets S.p.A., Philip Van De Wouwer, Flow Traders B.V., Erik-Jan Nieboer und Roderick Timmer für Cross Options B.V.. Alle anderen derzeitigen Mitglieder bleiben im Rat. Die Mitglieder des Börsenrats erörterten die aktuellen
Ein neues Gasmarktkartell entsteht – Börsenrat erfreut über einheitlichen deutschen Referenzpreis Behörden-Mitteilungen 28. September 2021 Werbung Börsenrat begrüßt erfolgreiche Produktentwicklung in den EEX-Erdgasmärkten (WK-intern) - Am Donnerstag, den 16. September 2021, traf sich der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG. Während der Sitzung lobten die Mitglieder die gute Vorbereitung der anstehenden Gasmarktfusion in Deutschland sowie die positive Entwicklung der neuen finanziellen Gasfutures. Am 1. Oktober 2021 werden die beiden Gasmärkte GASPOOL (GPL) und NetConnect Germany (NCG) zu dem deutschlandweiten Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) fusionieren. Der Börsenrat würdigte die Arbeit des EEX-Teams und die Unterstützung aller Marktteilnehmer und
European Energy Exchange Börsenrat begrüßt Integration der Powernext in die EEX Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. September 2019 Werbung Am Donnerstag, den 12. September 2019, fand in Paris unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, die dritte Sitzung des Börsenrates der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2019 statt. (WK-intern) - Während der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Vielzahl von Themen, einschließlich der kürzlich angekündigten Integration der aktuellen Aktivitäten der Powernext in die EEX ab dem 1. Januar 2020, der Einführung von Trade-Registration-Services für den japanischen Strommarkt sowie der Pflichten der EEX im Bereich der Vorhandelstransparenz. In der Sitzung erörterte der Börsenrat die geplante Integration der Powernext in die EEX zum 1. Januar 2020. Die Zusammenlegung der
Börsenrat unterstützt Nutzung von EEX-Standardkontrakten zur Absicherung von langfristigen Stromlieferverträgen Mitteilungen 5. Juli 2018 Werbung Am Mittwoch, den 27. Juni, fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen EEX-Börsenrats statt, der am 30. Mai 2018 gewählt wurde. (WK-intern) - Während der Sitzung wählten die Mitglieder des neuen Börsenrats Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, für eine weitere Amtszeit zum Vorsitzenden. Weiterhin wurden Dr. Bernhard Walter, Head of Market Design and Regulatory Affairs der EnBW AG, Andrea Siri, Head of Power Origination der Edison S.p.A., sowie Jens Göbel, Head of Power and Emissions Trading der eni Trading & Shipping S.p.A, zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Zuge der Sitzung erörterte der Börsenrat die Möglichkeit der Kombination von langfristigen
Börsenrat begrüßt Änderungen der Stromnetzzugangsverordnung Mitteilungen 29. März 2018 Werbung Am Mittwoch, den 21. März fand die erste Sitzung des Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2018 in Brüssel unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Vorsitzender der Geschäftsführung der EWE Trading GmbH statt. (WK-intern) - In der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Reihe von Themen, einschließlich eines aktuellen Lageberichts zur deutschen Preiszone, den beim Phelix-DE Kontrakt erzielten Fortschritten sowie der anstehenden Börsenratswahlen. Während der Sitzung bekräftigte der Börsenrat noch einmal seine Ablehnung jeglicher weiteren Aufteilung von Gebotszonen, die zu negativen Folgen sowohl für Verbraucher als auch für die Energiebranche insgesamt führen könnte. Dies folgt den neuesten Änderungen der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
EEX-Börsenrat begrüßt Einführung zusätzlicher Handelsplätze und schafft Rechtssicherheit für Market Maker Behörden-Mitteilungen 23. März 2016 Werbung Am 16. März fand in Paris die erste Börsenratssitzung der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2016 unter dem Vorsitz von Peter Heydecker, Vitol SA, statt. (WK-intern) - Den Schwerpunkt der Sitzung bildete die Ankündigung der EEX, neue Handelsplätze gemäß den Anforderungen der MiFID II-Richtlinie einzuführen. Mit dieser Finanzmarktrichtlinie werden Energiederivate als Finanzinstrumente eingestuft. Für Marktteilnehmer entstehen damit zusätzliche Anforderungen und erhöhte Einstiegsbarrieren für den Handel. Geschäfte, die auf einer neu einzuführenden Plattform, der „Organised Trading Facility“ (OTF), gehandelt werden, sind von dieser Regelung ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund befürwortete der Börsenrat das Angebot der EEX-Gruppe, zusätzliche Handelsplätze für Strom und Erdgas neben den bestehenden
EEX: Der Wind Power Future wird im Frühjahr 2016 eingeführt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201514. Dezember 2015 Werbung Börsenrat befürwortet Einführung weiterer Energiewendeprodukte Windstrom-Futures in Vorbereitung Weitere kurzfristige Fälligkeiten am Strom-Terminmarkt Diskussion zu Preiszonen und Finanzmarktregulierung (WK-intern) - Am 4. Dezember 2015 fand in Wien die letzte Börsenratssitzung der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2015 statt. Die Hauptthemen der Sitzung unter dem Vorsitz von Peter Heydecker, Vitol SA, waren der geplante Windstrom-Future, neue Fälligkeiten am Strom-Terminmarkt in fünf Marktgebieten sowie regulatorische Entwicklungen. In der Sitzung stellte die EEX die Kontraktspezifikationen für einen Windstrom-Future vor. Mit der steigenden Menge an fluktuierendem Windstrom im Stromnetz wächst die Anzahl der Unternehmen, die sich aufgrund der wachsenden Größe ihres Windenergie-Portfolios zunehmend einem Volumenrisiko ausgesetzt sehen.
Neuer Börsenrat stimmt organisiertem Sekundärmarkt für Kapazitätsgarantien in Frankreich zu Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Peter Heydecker als Vorsitzender des Börsenrats wiedergewählt (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung kürten die Mitglieder des neu gewählten Börsenrats Peter Heydecker erneut zum Vorsitzenden. Darüber hinaus wählten sie Dr. Michael Redanz von MVV Trading, Andrea Siri von Edison Trading und Dr. Bernhard Walter von EnBW Trading zu seinen Stellvertretern. Der Rat entschied sich ebenso für folgende permanente Gäste: Thorsten Dietz von Tennet TSO GmbH, Manfred Pils von APG, Stefan Sewckow von Trianel GmbH, sowie Prof. Jan Horst Keppler, Université Paris-Dauphine, als wissenschaftlichen Berater. “Wir blicken anspruchsvollen Entwicklungen im Stromhandelssektor entgegen, etwa der Schaffung des gesamteuropäischen Strommarkts und der steigenden Bedeutung des Intraday-Stromhandels“, sagt
Energiebranche muss Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. März 2015 Werbung Börsenrat begrüßt Service für REMIT-Datenmeldung (WK-intern) - Neuer Börsenrat wird im Mai gewählt Mailand / Paris, 20. März 2015 – Der Börsenrat der EPEX SPOT hat bei seiner letzten Sitzung in Mailand die REMIT-Datenmeldungsdienste begrüßt, die in naher Zukunft angeboten werden sollen. Darüber hinaus beriet er über den gesetzlich geplanten Kapazitätsmarkt in Frankreich und den Modus der anstehenden Wahl des Börsenrats. Die erste Sitzung des Börsenrats im Jahr 2015 wurde am 18. März in Mailand abgehalten und wurde von Peter Heydecker geleitet. Die Energiebranche ist im Kontext von REMIT aufgefordert, Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden. Um die Börsenteilnehmer dabei zu unterstützen,
Börsenrat der EPEX SPOT hat Integrationsprozesses der europäischen Strommärkte besprochen News allgemein 6. Juni 2014 Werbung Nachmittagsauktion für deutsche 15-Minuten-Kontrakte startet dieses Jahr Börsenrat zufrieden mit Fortschritten hin zum gesamteuropäischen Strommarkt (WK-intern) - Leipzig / Paris - Der Börsenrat der EPEX SPOT hat auf seiner jüngsten Sitzung in Leipzig seine Unterstützung für ein neues Marktsegment signalisiert und die aktuellen Perspektiven des Integrationsprozesses der europäischen Strommärkte besprochen. Auf Basis einer internen Studie und Feedback von Handelsteilnehmern wird die Europäische Strombörse EPEX SPOT eine Nachmittagsauktion für 15-Minuten-Kontrakte im deutschen Marktgebiet starten. Diese Kontrakte werden bei der Feinabstimmung von Portfolios helfen und den Handel für geplante oder prognostizierte innerstündliche Variationen in Erzeugung oder Verbrauch vereinfachen. Die Auktion wird von Montag bis Freitag um
Flexible Märkte sind Schlüssel zu effizienter Energiewende Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 20135. Dezember 2013 Werbung EPEX SPOT führt 2014 negative Preise auf Schweizer Day-Ahead ein Wien/Paris – Erneuerbare sind eine Herausforderung für die Stromsysteme in ganz Europa. (WK-intern) - Der Börsenrat der Europäischen Strombörse EPEX SPOT verfolgt das Thema seit Jahren und fordert kontinuierlich Anpassungen des Marktes. Flexible Werkzeuge für kurzfristigen Stromhandel sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und gleichzeitige Versorgungssicherheit. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass liquide Intraday-Märkte eines der besten Mittel zur Integration von Erneuerbaren sind. EPEX SPOT untersucht beständig Möglichkeiten, wie diese Märkte weiter optimiert werden und der Handel näher an den Lieferzeitpunkt gerückt werden können, um fluktuierende Stromquellen effizienter vermarkten zu können. Der
Umsetzung für die Integration der europäischen Day-Ahead-Strommärkte ist in vollem Gange Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - EPEX SPOTs Marktregeln sind bereit für NWE Zukünftige lastflussbasierte Kapazitätszuweisung wird CWE-Marktkopplung optimieren Paris – Die Umsetzung des Zielmodells für die Integration der europäischen Day-Ahead-Strommärkte ist in vollem Gange. Während seiner dritten Sitzung im Jahr 2013 diskutierte und verabschiedete der Börsenrat der europäischen Strombörse EPEX SPOT mehrere Veränderungen im Hinblick auf die Nordwesteuropäische Preiskopplung (NWE) und die lastflussbasierte Kapazitätszuweisung für die Marktkopplung in Zentralwesteuropa (CWE). Beide Projekte entsprechen dem Zielmodell und sind Etappenziele für die Integration der Strommärkte in Europa. Angesichts des bevorstehenden Starts der NWE-Preiskopplung prüfte der Börsenrat mehrere Anpassungen der Marktregeln der Börse. Im Detail wurden folgende Punkte