WKN verkauft Windpark Kirchengel an Investorengruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Baubeginn des thüringischen Projektes bereits erfolgt (WK-intern) - Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das thüringische Windenergieprojekt Kirchengel komplett an die Centraplan GmbH sowie einige private Investoren unter der Beratung des Schweizer Spezialisten für Erneuerbare Energien, die re:cap global investors ag, verkauft. Zwei der insgesamt drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 mit jeweils 3,3 Megawatt Nennleistung waren bereits zum Jahresende 2016 veräußert worden, während die dritte Anlage nun ebenfalls an die Investorengruppe verkauft wurde. Der Baubeginn des Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,9 Megawatt ist bereits erfolgt. Die Anlagen werden jeweils auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet und befinden sich in direkter
Windparks Obere Kyll und Rothenborn gehe ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Endspurt bei den Windparks Windparks Obere Kyll und Rothenborn in der Eifel. (WK-intern) - Bis Ende Januar wird der rheinhessische Projektentwickler juwi in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier (SWT) die Windparks Obere Kyll und Rothenborn im Landkreis Vulkaneifel vollständig ans Netz bringen. Die ersten vier der insgesamt zwölf Anlagen lieferten bereits ihre ersten Kilowattstunden sauberen Ökostrom. Die verbleibenden acht Anlagen gehen in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb. Der Windpark Obere Kyll besteht aus neun Anlagen und wird von der Prime Capital AG aus Frankfurt für eine deutsche Versicherungsgesellschaft verwaltet. Der Windpark Rothenborn umfasst drei Türme und wird von einem Joint Venture aus
Schweizer Windkraftwerk JUVENT SA meldet für 2016 Rekordproduktion dank Repowering Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Dank des 2016 durchgeführten Repowerings erreichte das von der BKW geführte Windkraftwerk JUVENT SA im vergangenen Jahr mit 57 Millionen Kilowattstunden (2015: 56 Mio. kWh) einen neuen Produktionsrekord. (WK-intern) - Mit dem Ersatz der vier kleinsten und ältesten Windkraftanlagen durch Turbinen mit einer Leistung von 3.3 MW wurde diese Produktionssteigerung möglich, obwohl man wegen des Repowerings etwa drei Monate lang auf vier Turbinen verzichten musste. Der Grossteil der Instandsetzungsarbeiten wurde vor dem Winter durchgeführt, im Frühjahr 2017 stehen weitere Arbeiten an. Innert zwei Monaten haben die 2016 neu installierten Windkraftanlagen des Typs V112 bereits die Jahresproduktion der vier ersetzten Turbinen erreicht. Durch die
Deutsche Windtechnik erhält BEK-Zertifikat für Vestas V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Deutsche Windtechnik erhält landesspezifisches BEK-Zertifikat für V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark (WK-intern) - Hinsichtlich Zertifizierungsanforderungen im Servicegeschäft für Windenergieanlagen ist Dänemark ein Exot auf dem internationalen Markt. Neben den weltweit anerkannten Zertifizierungen des DNV GL sind weitere landesspezifische Zertifizierungen nach dänischen BEK Nr. 73 notwendig, um auch Service in diesem Land anbieten zu können. Aus diesem Grund hat sich die Deutsche Windtechnik Service GmbH &Co. KG dem ergänzenden Audit unterzogen und den Service für ausgewählte Anlagentypen der Hersteller Siemens/AN Bonus, NEG Micon/Nordtank/WW und Vestas, darunter u. a. V80, V90 und V112 vom DNV GL auditieren und zertifizieren lassen. Serviceanforderungen mehr als erfüllt „Im Ausland
Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen worden. Der Windpark wird rund 70 Millionen kWh Strom pro Jahr
Internationaler Fonds kauft Projekt „Windhöhe 1“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen
Rekord-Mittelspannungskabel von Nexans verbinden Windpark Westerengel mit dem Stromnetz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201621. Oktober 2016 Werbung Drei einphasige 20-kV-Aluminiumkabel mit 1.600 mm² Querschnitt ermöglichen verlustarmen Stromtransport (WK-intern) - Zur Netzanbindung des Thüringer Windparks Westerengel entschied sich der Husumer Windenergie-Projektierer WKN AG für drei einphasige 20-kV-Aluminiumkabel von Nexans mit einem Rekord-Leiterquerschnitt von jeweils 1.600 mm². Sie transportieren die 23 MW Leistung der sieben Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 verlustarm über 15 km bis zum Netzanschlusspunkt. Die im Nexans-Werk Bourg-en-Bresse (Frankreich) gefertigten Kabel haben inklusive Mantel einen Durchmesser von 71 mm und bieten dem Betreiber, der Hamburger CEE Group, maximale Wirtschaftlichkeit. Der gewaltige Kabelquerschnitt wurde nicht nur wegen der hohen Ströme von 700 A pro Kabel gewählt, sondern auch, um äußeren
Grünes Licht für Repowering in Dedensen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Neue Anlage liefert zukünftig das 8,5-fache an Energie (WK-intern) - Planungen für Windenergieprojekte sind aufwändig und brauchen ihre Zeit. Bis es endlich grünes Licht gibt – das kann dauern. Für das geplante Repowering am Standort Dedensen, bei Seelze in der Region Hannover, haben die Projektierer jedoch ungewöhnlich viel Geduld aufbringen müssen. Von der ersten Antragstellung bis zur Genehmigung sind mehr als 53 Monate vergangen. Nun aber gibt es grünes Licht, die Bau- und Betriebsgenehmigung ist endlich erteilt worden. Die Anlage in Dedensen gehört zum Betreuungsbestand der deanGruppe. Verantwortlich für das geplante Repowering sind Alexander Jäger-Bloh und Christian Stahl, Gesellschafter der Stahl und Bloh GbR,
BayWa r.e. verkauft 30 MW-Windpark in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Windpark Fraisthorpe bei Bridlington mit einer Leistung von 29,7 MW an eine, vom britischen Fondsmanager Octopus Investments verwaltete, Fondsgesellschaft veräußert. (WK-intern) - Das ist bereits der fünfte erfolgreich verkaufte Windpark in Großbritannien. Nach der Übernahme des Projekts im Dezember 2014 zeichnete BayWa r.e. verantwortlich für die weitere Planung sowie die Realisierung des Windparks. BayWa r.e. wird künftig die kaufmännische und technische Betriebsführung der Anlagen übernehmen. Fraisthorpe besteht aus neun Vestas V112 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 29,7 MW. Katy Hogg, Geschäftsführerin von BayWa r.e. UK erklärt: „Die küstennahe Lage von Fraisthorpe bietet beste Voraussetzungen für einen Windpark. Jährlich können
WKN hat planmäßig das thüringische Windpark Projekt Westerengel in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung WKN übergibt planmäßig Windpark Westerengel an Investor (WK-intern) - Der Husumer Windenergie-Projektierer WKN AG hat planmäßig das thüringische Projekt Westerengel in Betrieb genommen. Dabei wechselt Windpark Westerengel schlüsselfertig in den Besitz der Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)-Gruppe, einer Tochter des Bankhaus Lampe. Das thüringische Projekt besteht aus sieben Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V112. Die Anlagen wurden mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 23,1-Megawatt-Parks beträgt dabei mehr als 50 Millionen Kilowattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nach seiner Inbetriebnahme nun etwa 15.000 thüringische Haushalte
Neuer Windpark Lüdersdorf II am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2016 Werbung Kloster Lehnin - Vor wenigen Tagen wurde der von 3U ENERGY PE GmbH geplante und errichtete Windpark Lüdersdorf II mit einer Gesamtnennleistung von 6,6 MW an das Stromnetz angeschlossen und komplett in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark Lüdersdorf II befindet sich im Bundesland Brandenburg und liegt 25 km südöstlich von Potsdam, in der Nähe eines Bestandswindparks mit 13 Windenergieanlagen. Dieses von 3U ENERGY PE als Full-Service-Dienstleister realisierte Windparkprojekt besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 MW, einer Nabenhöhe von 119 m und einem Rotordurchmesser von 112 m. Die beiden Windkraftanlagen werden zukünftig pro Jahr
Windenergie bleibt im Fokus institutioneller Investoren Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Wind Infrastructure I erreicht Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital (WK-intern) - Großes Bestandsportfolio um zwei Windparks in Brandenburg erweitert Zug, - Die Nachfrage von institutionellen Investoren nach Windenergie als Kapitalanlage ist ungebrochen. Das belegen die neuesten Zahlen des Teilfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I im 1. Quartal 2016. Dank Beteiligungszusagen von Neuinvestoren übertraf er die 100-Millionen-Euro-Marke deutlich. Insgesamt hat der Master-KAG-fähige Windfonds jetzt eine Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital erreicht. „Onshore-Windenergie hat sich als stabile Renditequelle bewährt und bleibt gerade in Niedrigzinszeiten als Beimischung für institutionelle Investoren interessant“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag,