Godrej & Boyce reagiert auf steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Mai 2024 Werbung Godrej & Boyce setzt angesichts der steigenden Nachfrage auf den europäischen EV-Markt (WK-intern) - Godrej & Boyce gab bekannt, dass sein Geschäftsbereich Motorenkomponenten in den nächsten drei Jahren einen Umsatz von 1000 Cr anstrebt, wobei 50 % des Umsatzes aus dem Export stammen sollen. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) hat sich Europa zu einem Zentrum der Automobilindustrie und verwandten Branchen entwickelt. Godrej & Boyce, eine führende Marke in der industriellen Fertigung, macht auf dem europäischen Markt große Fortschritte, insbesondere im Bereich der Komponenten für Elektrofahrzeuge. Der Geschäftsbereich Motorenkomponenten nimmt an der CWIEME Berlin (Halle 1.2, Stand 12E51) teil, um seine Kompetenz
GETEC ENERGIE erweitert nach weiterem Rekordjahr ihre Geschäftsführung um Chief Trading Officer Mitteilungen Technik 9. Februar 2023 Werbung Die Geschäftsführung der GETEC ENERGIE hat mit Alexander Rybka seit dem 1. Januar 2023 ein weiteres Mitglied. (WK-intern) - Der bisherige Handelsleiter des Unternehmens wird aus der neuen Position heraus zusätzlich die Bereiche Analyse und Intraday-Handel verantworten. Die Geschäftsführung der GETEC ENERGIE zählt seit dem 1. Januar vier Mitglieder: Alexander Rybka (Jahrgang 1988) verstärkt seit Anfang des Jahres die Führungsmannschaft um Cord Wiesner, Christian Holtmann und Jens Maire. Der Hannoveraner Energiedienstleister betont mit dieser Entscheidung nach einem turbulenten, aber gleichzeitig höchst erfolgreichen Jahr die Bedeutung des Energiehandels für seine zukünftige strategische Ausrichtung. Alexander Rybka bringt mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft mit,
ETW Energietechnik aus Moers entwickelt die CH4 und CO2 Komplettlösung Bioenergie Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. November 20224. November 2022 Werbung Mit einer steigenden Anfrage nach CO2, speziell aus nachhaltigen Quellen, um die entsprechenden CO2 Quoten zu generieren, hat die ETW Energietechnik eine neue Technologie zu dessen Verflüssigung in ihr Portfolio aufgenommen. (WK-intern) - Die ETW SmartCool® LCO2 Anlage von ETW lässt sich perfekt in die ETW SmartCycle® Biomethananlage integrieren, so dass sämtliche Synergieeffekte genutzt werden können. Die Biomethananlagen von ETW bereiten Biogas auf Erdgasqualität auf, indem CH4 von CO2 getrennt wird. Das CH4 wird in das Erdgasnetz eingespeist und kann im Treibstoffmarkt Verwendung finden. Da die von ETW entwickelte Aufbereitungstechnik auch CO2 mit sehr großer Reinheit generiert, lag es auf der Hand, dieses
Gemeinsam für die Neue Mobilität – Die team SE beteiligt sich an GP JOULE CONNECT E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 30. September 2021 Werbung Der Energiehandelsspezialist, Tankstellenbetreiber und Baustofffachhändler team SE beteiligt sich an der GP JOULE Connect GmbH, dem Systemhaus für die neue Mobilität auf Basis der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - GP JOULE CONNECT und team werden künftig noch enger gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten. Um das zu unterstreichen, beteiligt sich die team SE mit einem Minderheitsanteil an der GP JOULE Connect GmbH. „Die team-Gruppe ist innovativ und bietet für GP JOULE CONNECT Zugang zu vielen neuen Märkten in Deutschland und Skandinavien. Zudem freuen wir uns, dass auch die team-Gruppe ihre Wurzeln in der Landwirtschaft hat und damit neben dem möglichen Marktzugang auch das nachhaltige
Windenergiebranche: energy consult baut in Ost- und Nordeuropa Niederlassungen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung energy consult gründet Niederlassungen in Polen und Schweden und weitet internationales Geschäft aus (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Der Life-Cycle-Service Provider energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat kürzlich eigene Niederlassungen in Polen und Schweden gegründet, um die Aktivitäten in diesen beiden Märkten weiter zu verstärken. Energy consult ist bereits seit fast einem Jahrzehnt international aktiv und betreut heute europaweit Kunden in allen Bereichen des Betriebs von erneuerbaren Energieanlagen. Die polnische Niederlassung energy consult Polska Sp. z o.o. sitzt in Koszalin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Vor Ort wird Nina Ociepa als Country Managerin eingesetzt, um die Geschäfte in diesem Markt
Befragung Windindustrie: Stimmung hellt sich endlich auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Betriebsräte der Windindustrie sehen die Zukunft ihrer Branche deutlich positiver als in den Vorjahren. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der IG Metall. Mehr als 60 Prozent erwarten eine positive Marktentwicklung in Deutschland. Besonders gut ist die Einschätzung der Arbeitnehmervertreter für den Offshore-Bereich in Deutschland und für die internationalen Märkte – insbesondere in Europa und Nordamerika. „Nach erheblichen Rückschlägen in den vergangenen Jahren hellt sich die Stimmung in der Windindustrie auf“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Grund seien die Klimaschutz-Pläne von Bundesregierung und Europäischer Union, die auf einen erheblichen Ausbau der Windkraft hoffen lassen. „Wir sind aber
Eine innovative Weiterbetriebs-Alternative für Windenergieanlagen: Projekt RÜCKENWIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung Das Ende der EEG-Förderung von Windenergieanlagen nach 20 Jahren erschwert den rentablen Betrieb von Windprojekten zusätzlich. Was tun mit ausgeförderten Anlagen? (WK-intern) - Ob Repowering oder Weiterbetrieb am Standort – die Umsetzbarkeit dieser Optionen ist stark von gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen abhängig. Oft bleibt Betreibern nichts anderes übrig, als ihren Ü20-Windpark demontieren und die Windenergieanlagen entsorgen zu lassen. Das Projekt Rückenwind widmet sich im Angesicht der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Windenergie in Deutschland der B2B-Plattform-Entwicklung, -Validierung und -Pilotierung. Damit soll hiesigen WEA-Betreibern sowohl neue Perspektiven für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen eröffnet, als auch der Zugang zu internationalen Märkten geschaffen werden. Was sind die
EEX Group erzielt Rekordjahr und setzt globalen Wachstumskurs fort Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. April 2020 Werbung Geschäftsjahr 2019: Deutliches Wachstum in nahezu allen Produkten festigt Position der EEX Group als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzielte die EEX Group zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis. Zuwächse in nahezu allen Handelsmärkten trugen dazu bei, dass die Gruppe ihre Umsatzerlöse in 2019 um 14 Prozent auf 304,2 Mio. Euro (2018: 267,7 Mio. Euro) steigern konnte. Neben deutlichen Zuwächsen in den europäischen Strom- und Erdgasmärkten verzeichnete die EEX Group starkes Wachstum in den nordamerikanischen Stromderivaten und Umweltmärkten sowie steigende Volumina im Frachtgeschäft. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX Group, kommentiert: „Als Unternehmensgruppe haben wir 2019 sehr viel erreicht: Wachstum in nahezu allen
Strommärkte durch starken Wind gestärkt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die Intraday-Märkte wurden durch den starken Wind gestärkt und erreichten 10.957.614 MWh in Frankreich (+ 25,0%), in GB 4.920.125 MWh (+ 23,8%) bzw. in Deutschland 19.598.313 MWh (+ 9,1%). (WK-intern) - EPEX SPOT power trading results of February 2020 Power markets boosted by strong wind Intraday volume up by 43.7% on year Amsterdam / Bern / Brussels / Leipzig / London / Paris / Vienna - In February 2020, a total volume of 53.1 TWh was traded on EPEX SPOT’s Day-Ahead and Intraday power markets (February 2019: 46.1 TWh). Day-Ahead markets In February 2020, power trading on the Day-Ahead markets on EPEX SPOT accounted for 43,971,969 MWh (February 2019: 39,763,736
Auftragslage und Produktion im Maschinenbau haben sich deutlich abgeschwächt Mitteilungen Technik 3. Juli 2019 Werbung Maschinenbau rechnet für 2019 mit Produktionsminus Prognose: Produktion geht um 2 Prozent zurück - Geopolitische Verwerfungen bremsen Investitionen VDMA-Präsident Welcker: Ausbau der Infrastruktur ist zwingend notwendig Verband fordert investitions- und innovationsfördernde steuerliche Entlastung (WK-intern) - Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung. „Deshalb ist eine Revision unserer Prognose unumgänglich, wir rechnen für 2019 nun mit einem realen Minus der Produktion von 2 Prozent“, erläuterte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände, die im April für 8,5 Monate reichten. Denn
e2m bietet individuelle Vermarktungsmodelle für Biogas-Anlagen in neuen Märkten zu bestehen Bioenergie 14. November 2018 Werbung Substratmangel, Handelsrisiken oder zu hoher Aufwand für Prognosen und Fahrpläne - Energy2market mit neuen Lösungen für aktuelle Herausforderungen (WK-intern) - Nach vielen Jahren garantierter Einspeisevergütung müssen sich nun immer mehr Biogas-Anlagen (BGA) in einem wandelnden Markt behaupten. Weil die BGA jedoch grundverschieden sind, passt nicht jede Vermarktung zu jeder Anlage. Als Marktführer in der Direktvermarktung von BGA präsentiert Energy2market zur Energy Decentral 2018 neue Vermarktungsmodelle, welche die aktuellen Herausforderungen der Betreiber aufgreifen. So nutzt das ‚Ernteausfallprodukt‘ beispielsweise neue Flexibilität, die sich aufgrund Substratmangel ergibt, um Erlösausfälle zu kompensieren. Für schlecht prognostizierbare Anlagen übernimmt e2m auf Wunsch die ‚Ausgleichsenergie-Risiken‘ und die Fahrweise der Anlage.
innogy nimmt ersten Onshore-Windpark in Irland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung innogy baut das Geschäft mit Erneuerbaren Energien mit ihrer jüngsten Inbetriebnahme in der Republik Irland weiter aus: Pressebild: innogy nimmt ersten Windpark in Irland in Betrieb Erfolgreicher Markteintritt mit Onshore-Windpark Dromadda Beg Unterstützung des ambitionierten irischen Ausbauziels von 70% erneuerbarer Stromerzeugung bis 2030 Weiterer Ausbau erneuerbarer Energien in neuen Märkten Ein Jahr nach der Übernahme des genehmigten 10,2 Megawatt (MW) Onshore-Projekts Dromadda Beg hat die innogy ihren ersten irischen Windpark fertiggestellt. Die drei Windkraftanlagen in der Grafschaft Kerry befinden sich in der finalen Phase der Inbetriebnahme. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 die strategische Entscheidung für den Eintritt