Stromspeicher Inspektion 2025: SAX Power setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Februar 2025 Werbung SAX Power aus Baden-Württemberg setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch (WK-intern) - Die HTW Berlin „Stromspeicher Inspektion 2025“ bestätigt dem deutschen Hersteller den höchsten ermittelten Wirkungsgrad für Stromspeicher Die Stromspeicher Inspektion 25 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liefert jährlich die wichtigsten Leistungsdaten von Batteriespeichern. Der gerade veröffentlichte Report kommt zu folgendem Schluss*: „Innovativ ist auch das Konzept des Heimspeichers Home Plus von SAX Power. Mit der Multi-Level-Technologie schlägt der Hersteller neue Wege ein. Was das System von üblichen Batterie- und Hybridwechselrichtern unterscheidet: Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einer eigenen Leistungselektronikeinheit ausgestattet. Das Multi-Level-Konzept ermöglicht geringere Umwandlungsverluste im Lade-
Neues Battery-Storage-Center sorgt für flexiblere und schnellere Auslieferung von intelligente Stromspeicher-Lösungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Dezember 202415. Dezember 2024 Werbung E3/DC: Modernes Batterielager stärkt den Standort Wetter (WK-intern) - Für E3/DC, die führende Marke für intelligente Stromspeicher-Lösungen, entsteht in Wetter an der Ruhr ein neues, hochmodernes Auslieferungslager für Batteriemodule. Mit dieser bedeutenden Investition stärkt die HagerEnergy GmbH nicht nur die Marktposition von E3/DC, sondern setzt als Innovationstreiber im Bereich nachhaltiger Energiesysteme auch ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Effizienz und Flexibilität durch optimierte Logistik Das neue Battery-Storage-Center ist ein strategisches Element zur Optimierung effizienter Logistikprozesse. Dank optimierter Lagerkapazitäten und digitalisierter Abläufe können Batterien künftig noch flexibler und schneller an Fachpartner und Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ausgeliefert werden. Die durchschnittliche
Schirmherr*innenschaft: Habeck und Goldschmidt eröffnen Fachkonferenz „Industry meets Renewables“ in Neumünster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2024 Werbung Der nächste Schritt der Energiewende: Die grüne Transformation von Industrie und Produktion in Deutschland (WK-intern) - Wie die nachhaltige Transformation hin zur Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 am effizientesten erreicht werden kann, darum geht es bei der Konferenz „Industry meets Renewables“ in Neumünster heute. Schleswig-Holstein ist Vorreiter mit seinem Ziel, bereits 2040 klimaneutrales Industrieland zu werden. Auf dem Weg gibt es viele Herausforderungen zu klären: Welche Infrastruktur wird benötigt? Wie kann die Wirtschaft elektrifiziert werden und der Einsatz von grünen Energieträgern erfolgen? Wie kann man Know-How und Innovationskraft für alle nutzbar machen? Um über Lösungen zu diskutieren, folgten Vertreter der Industrie, Wirtschaft, Politik und der Erneuerbaren-Energie-Branche aus
TU Graz spürt schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. September 2024 Werbung Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. (WK-intern) - Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen. Es ist langlebig, vergleichsweise günstig und neigt nicht zur Selbstentzündung. Auch die Energiedichte macht Fortschritte. Die Fachwelt rätselt allerdings nach wie vor, warum Lithium-Eisenphosphat-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 Prozent unterbieten. Um diese schlummernde Kapazitätsreserve zu nutzen, wäre die genaue Kenntnis darüber entscheidend, wo und wie sich Lithium-Ionen während der Lade- und Entladezyklen im Batteriematerial einlagern und
Selbst erzeugten Strom optimal nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. August 2024 Werbung Aktualisierte HEA-Broschüre informiert über Energiemanagementsysteme (HEMS) (WK-intern) - Die HEA-Broschüre wurde nach Erstveröffentlichung im Januar 2023 jetzt überarbeitet. Mit einer aktualisierten Marktübersicht steht sie ab sofort hier zum kostenfreien Download bereit. Ein Energiemanagementsystem (Home Energy Management System, HEMS) ermöglicht die effiziente Nutzung dezentral erzeugter, volatiler Erneuerbarer Energien im Gebäude sowie die Integration, Vernetzung und Steuerbarkeit der Komponenten in der technischen Gebäudeausrüstung. „Die Optimierung der Energieflüsse im Haus kann auch Verteilnetze vor dem Hausanschluss entlasten. Energiemanagementsysteme sind daher ein immer wichtig werdender Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Doch bei der Nutzung selbst erzeugten Stroms haben Bauherren und Sanierungswillige eine Reihe von Umsetzungsfragen zu klären“, so Dr. Jan Witt,
Der Grüne Kraftwerksgipfel fand gestern in Berlin am Brandenburger Tor statt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Mai 2024 Werbung Gegenstand war die sinnvolle Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. (WK-intern) - Im parteiübergreifenden Dialog standen dabei Fachpolitiker*innen und MdB von SPD, Die Grünen, FDP, CDU/CSU und Die Linke. Eingebunden waren Unternehmer und Experten aus Branchen, die flexible Spitzenlasten abdecken, wie z.B. Bioenergie, Wasserkraft und Stromspeicher. Den Gipfel ausgerichtet haben der Thinktank „Energy Watch Group" und der Online-Sender "Leben mit der Energiewende". Kernaussagen der Branchen waren: Flexibel einsetzbare Kraftwerke und Speicher sind notwendig, um zusammen mit dem günstigen aber volatilen Solar- und Windstrom den Strombedarf in Deutschland zuverlässig zu decken. Dazu braucht Deutschland keine 10 GW an neuen Erdgaskraftwerken, wie bisher von der Bundesregierung geplant. Es gibt
Die 7g-Staaten haben in ihre Welt-Abschlusserklärung beschlossen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 1. Mai 2024 Werbung Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Verein-Hauptgeschäftsführung Kohleausstieg bis Mitte 2030er Jahre Wasserstoff-Kraftwerke Sektorkopplung (WK-intern) - „Vor dem Ausstieg muss der Einstieg kommen: Wir brauchen noch bessere Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energienetze, für Stromspeicher, Sektorkopplung und für die Kraft-Wärme-Kopplung. Wir brauchen endlich Antworten auf die Frage, wie der Bau wasserstofffähiger Kraftwerke unterstützt wird – Stichwort Kraftwerksstrategie. Wir brauchen endlich den beherzten Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Immer neue Daten und Ziele zum Kohleausstieg sind das Eine. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, das ist der eigentlich entscheidende Punkt. Wollen die 7g-Staaten ihre Ziele erreichen, müssen sie ihre Schlagzahl und ihre Konsequenz deutlich erhöhen. In Deutschland
Qcells präsentiert sich als Komplettanbieter für Photovoltaiklösungen auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2024 Werbung Qcells, ein weltweit führendes Unternehmen für saubere Energie und einer der größten Hersteller hochwertiger Solarmodule, stellt auf der diesjährigen Hannover Messe seine umfassenden Photovoltaiklösungen vor. (WK-intern) - Als Komplettanbieter positioniert sich das Unternehmen nicht nur als verlässlicher Partner für Industrie und Gewerbe, sondern auch für Privatkunden, die nachhaltige Energielösungen suchen. Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte entdecken die Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage. Sie kalkulieren mit stabilen Energiekosten, machen sich unabhängiger von Energieversorgern und sparen CO2 ein. Gefragt sind Komplettangebote, die zum einen Speicher- und Ladelösungen beinhalten. Zum anderen wünschen sich die Kunden Anbieter, die den gesamten Prozess von der Planung über die Installation bis
Mercedes-Benz bestellt ersten nachhaltigen SolidFlow-Stromspeicher von CMBlu Energy Kooperationen Solarenergie Technik 2. April 2024 Werbung Die Mercedes-Benz Group AG hat beim Cleantech-Unternehmen CMBlu Energy AG eine rund 11-MWh-SolidFlow-Batterie als nachhaltigen Stromspeicher für das Werk Rastatt bestellt. (WK-intern) - Für CMBlu ist dies ein weiterer Schritt vom Hightech-Forschungsunternehmen zu einer global operierenden Cleantech-Company, deren Serienproduktion im dritten Quartal 2024 startet. Mercedes-Benz erhöht sukzessive den Anteil erneuerbarer Energien zur Versorgung des Produktionsnetzwerks – u.a. durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Um die Volatilität der erneuerbaren Energieerzeugung mit dem Stromverbrauch in Einklang zu bringen, baut das Unternehmen auch seine Energiespeicher weiter aus. Bei den erneuerbaren Energien leisten wir unseren Beitrag: Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten. Dabei ist die Integration von Energiespeichern in
HanseWerk mit Rekordanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2024 Werbung Rekord - 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen von HanseWerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde ans Netz genommen (WK-intern) - SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf rund 960 Megawatt. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Rendsburg-Eckernförde im vergangenen Jahr rund 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 74 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich vorrangig um Photovoltaik-Anlagen (über 2.900) und Stromspeicher (über 1.280), aber auch um Windkraftanlagen. "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Werktag fast 17 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Matthias Nickels, Leiter des
Niedersachsens Umweltminister*in will für Ausbau der Erneuerbaren viel Geld in die Hand nehmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 4. Februar 2024 Werbung Meyer rechtfertigt Finanzierungspläne: "Von Trickserei kann keine Rede sein" (WK-intern) - Das niedersächsische Umweltminister*in Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) freut sich über einen satten Zubau von Solaranlagen in Niedersachsen im vergangenen Jahr. "Es gibt einen regelrechten Erneuerbaren-Spirit bei uns im Land", sagte Meyer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Im Vergleich zu 2022 konnte die zugebaute Leistung mehr als verdoppelt werden. Meyer sieht für den Erfolg aber nicht nur Maßnahmen der rot-grünen Landesregierung als Basis, sondern auch das Bürgerengagement: "Das Wachstum wurde überwiegend von denen angetrieben, die sich Solaranlagen auf die Dächer gebaut oder Balkonkraftwerke gekauft haben." Ab 2025 will das Kabinett von Ministerpräsident*in Weil (SPD)
15 Cent pro kWh: 1KOMMA5° garantiert für Wärmepumpe, Stromspeicher und Wallbox den günstigsten Strompreis Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. September 2023 Werbung 1KOMMA5° gibt eine Strompreisgarantie von 15 Cent pro kWh bekannt und bietet Kunden künftig kostenlose Smart Meter in Kombination mit dem hierfür eigens entwickelten dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse. (WK-intern) - Mit dem Energiemanager Heartbeat verbundene Systeme werden per Software automatisch gesteuert, um bei besonders günstigen Preisen Strom direkt von der Strombörse zu beziehen. 1KOMMA5° Kunden mit kompatiblen Verbrauchern erhalten eine Garantie für einen Jahres-Strompreis von max. 15 Cent pro kWh brutto für bis zu 6.000 kWh pro Jahr. Das Angebot ist erstmals auch für Wärmepumpen, Wallboxen und Stromspeicher verfügbar, die nicht mit einer Solaranlage verknüpft sind und senkt so die Betriebskosten für nachhaltige