NRW beleuchtet die zentrale Rolle des Landes bei der Energiewende und der Industrie-Transformation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Die Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms (WK-intern) - 17. Branchentag Windenergie NRW beleuchtet die zentrale Rolle des Landes bei der Energiewende und der Industrie-Transformation Nordrhein-Westfalen (NRW) steht im Zentrum der deutschen Energiewende – nicht nur als bedeutender Stromabnehmer von Offshore-Windstrom, sondern zunehmend auch als industrieller Takt- und Impulsgeber für eine vernetzte Energiezukunft. Der 17. Branchentag Windenergie NRW am 1. und 2. Juli 2025 in Neuss stellt das Thema Offshore-Wind erstmals deutlich und das bereits im zweiten Jahr in den Mittelpunkt und versammelt mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. „Dass wir das Thema
Branchentag Windenergie NRW 2025: Veranstaltung wird vorverlegt und findet an neuem Standort statt Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Grevenbroich – Der Branchentag Windenergie NRW 2025, einer der wichtigsten Treffpunkte der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen, wird in diesem Jahr nicht wie ursprünglich geplant am 8./9. Juli in Düsseldorf-Ratingen, sondern vorverlegt auf den 1./2. Juli 2025 und im Zeughaus Neuss (Markt 42–44, 41460 Neuss) stattfinden. (WK-intern) - Grund für die Verlegung ist die Mitteilung der Betreiberin des ursprünglich vorgesehenen Veranstaltungsorts, über die Stellung eines Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das voraussichtlich am 1. Juni 2025 eröffnet wird. Der Veranstalter reagiert damit aus Gründen der Sicherheit, der Rechtssicherheit sowie zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs. „Die Entscheidung, den Veranstaltungsort und Termin zu ändern, ist uns nicht
WestfalenWIND bestellt bei ENERCON 20 Windkraftanlagen und zwei Umspannwerke Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung WestfalenWIND und ENERCON unterzeichnen Vertrag über 20 Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Umsetzung der Projekte mit insgesamt 20 x E-175 EP5 startet 2026. Für Windenergie-Projekte in Bad Berleburg und Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein hat das Planungsbüro WestfalenWIND 20 ENERCON-Windenergieanlagen vom Typ E-175 EP5 mit je rund 6 MW Leistung und zwei Umspannwerke beim Hersteller aus Aurich bestellt. Die Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Wittgenstein-Berleburg´schen Rentkammer, die die Flächen vor Ort bereitstellt. Jede Anlage hat eine Höhe von rund 240 Meter (inklusive Rotorblatt) und liefert den Jahresstrom für 4.500 Haushalte. Alle Anlagen zusammen versorgen demnächst also rund 90.000 Haushalte mit sauberem Stromdirekt aus
Energiequelle GmbH gewinnt Genehmigungen für Ausschreibung von zwei Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Energiequelle GmbH erhält Genehmigungen für zwei Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Insgesamt acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von 38,4 MW gehen nun in die Ausschreibung Für zwei Windparks der Energiequelle GmbH sind im Dezember die Genehmigungen erteilt worden. Im niedersächsischen Lüben und im nordrhein-westfälischen Minden beginnen nun die Vorbereitungen für die Ausschreibung und den Bau der acht Anlagen. Die Parks haben eine Gesamtleistung von 38,4 MW und tragen zukünftig zu einer nachhaltigen Energieversorgung in den Regionen bei. Repowering in Minden In Minden, im Nordosten Nordrhein-Westfalens, plant Energiequelle im Repowering-Projekt den Rückbau von zwei Enercon- und drei NEG Micon-Anlagen. Im Anschluss sollen drei Nordex
Die Windenergieprojekte „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW sind in Nordrhein-Westfalen verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 202516. Januar 2025 Werbung Caeli Wind führt neue Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein (WK-intern) - Pilotprojekt „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW in Nordrhein-Westfalen verfügbar Caeli Wind, Europas führender Innovator für die digitale Planung und Vermittlung von Windenergieprojekten, erweitert sein Plattformangebot um die Asset-Klasse „Ready-to-Build“. Diese genehmigten und investitionsbereiten Windparkprojekte bieten Energieversorgern und Investoren die Gelegenheit, die frühen Entwicklungsphasen zu überspringen und direkt mit der Umsetzung eines Windparks zu beginnen. Das erste Projekt dieser Kategorie, „Everest“, steht ab sofort auf dem Caeli-Marktplatz zur Verfügung. Strategisch günstig in Nordrhein-Westfalen gelegen, umfasst „Everest“ die Möglichkeit, 32 moderne Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 212 MW zu installieren. Daneben hat das
Windenergie im Ländervergleich: Starker Anstieg bei Zuschlägen und Neugenehmigungen im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung VDMA und BWE haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, kommentiert die Zahlen wie folgt: „Wir sehen im vergangenen Jahr Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen in Brandenburg. Das ist ein deutliches Signal, sind die Genehmigungen doch der Ausbau der Zukunft. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung zu verstetigen. Sorge bereitet jedoch der geringe Anteil der Inbetriebnahmen. Ein Grund dafür sind die weiterhin hohen bürokratischen Hürden. Wir brauchen dringend einen umfänglichen Bürokratieabbau und einen klaren regulativen Rahmen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass
VSB beginnt mit den Bauarbeiten für einen weiteren Enercon-Windpark in Nordrhein-Westfalen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung VSB startet im Kreis Lippe mit dem Bau des Windparks Extertal (WK-intern) - Dresden/Extertal – Der Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB beginnt mit den Bauarbeiten für einen weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen. Im Nordosten des Kreises Lippe werden bis Herbst 2025 zwei Windenergieanlagen errichtet und in Betrieb gehen. Auf einer Fläche von rund 14 Hektar entsteht in den kommenden Monaten der Windpark Extertal mit zwei Windenergieanlagen des Typs Enercon E138, die zusammen eine Nennleistung von 8,4 Megawatt haben. In dieser Woche wurde mit dem Bau der Wege und Stellflächen begonnen. VSB arbeitet hierfür mit der Trompeter Erdbau GmbH aus Blomberg zusammen. Die
IT.NRW: In NRW wird 13,8 Prozent an der gesamten Stromeinspeisung aus Windkraft gewonnen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Im Jahr 2023 wurden 23 223 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energieträgern eingespeist. (WK-intern) - Mehr als die Hälfte (56,2 Prozent) davon stammte aus Windkraft. Düsseldorf (IT.NRW). Windkraft hatte mit 13 051 Gigawattstunden (GWh) 2023 einen Anteil von 13,8 Prozent an der Gesamteinspeisung in das nordrhein-westfälische Stromnetz. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt, anhand der Monatserhebung über die Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern mitteilt, stieg der Anteil damit um fünf Prozentpunkte gegenüber 2022 (8,8 Prozent). Mit einem Anteil von 56,2 Prozent war Windkraft für mehr als die Hälfte der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern (23 223 GWh) verantwortlich. Die Gesamteinspeisung betrug im vergangenen
LEE-NRW sieht im neuen Landesplanungsgesetz einen Rückschritt für den weiteren Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 202412. Mai 2024 Werbung Planungsgesetz-Novelle bleibt unzureichend (WK-intern) - In der aktuellen Sitzung hat der Wirtschaftsausschuss des NRW-Landtags abschließend über die Überarbeitung des Landesplanungsgesetzes beraten und die Ergebnisse der Sachverständigenanhörung vom vergangenen Freitag ausgewertet. Dass die Regierungsfraktionen an ihrem unzureichenden Entwurf festhalten, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) als Rückschritt für den weiteren Windenergieausbau. Von der politisch gewünschten Geschwindigkeit für neu zu bauende Straßen, Brücken und Schienen sowie Gesetze kann bei den schwarz-grünen Regierungsfraktionen nicht die Rede sein – zumindest nicht, wenn es um rechtssichere legislative Regelungen für den weiteren Windenergieausbau im Land geht. Trotz einer Sachverständigenanhörung sowie einer weiteren Beratung im Wirtschaftsausschuss halten die beiden Regierungsfraktionen
NRW fördert Akzeptanz für Windenergieprojekte und startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2024 Werbung Mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte: Nordrhein-Westfalen startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Mit unserer bundesweit einzigartigen Plattform zeigen wir, wie alle Seiten vom Windenergieausbau profitieren Nordrhein-Westfalen liegt beim Ausbau der Windenergie bundesweit mit an der Spitze. Um den Zubau für eine unabhängige Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaschutzziele weiter zu beschleunigen, kommt es besonders auf die Akzeptanz vor Ort an. Deshalb ermöglicht das Bürgerenergiegesetz NRW die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Das Gesetz sieht außerdem eine sogenannte Transparenzplattform vor, die nun gestartet ist. Ziel der Plattform ist, dass Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden
Dialogveranstaltung zum Bürgerenergiegesetz NRW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202414. März 2024 Werbung Akzeptanz und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Akzeptanz vor Ort ist Schlüssel für den Erfolg der Energiewende Beim Ausbau der Windenergie liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit mit an der Spitze. Für eine wettbewerbsfähige und souveräne Energieversorgung sowie zur Erreichung der Klimaschutzziele ist es dringend erforderlich den Ausbau weiter zu beschleunigen. Entscheidend ist dabei auch die Akzeptanz vor Ort. Das Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht deshalb die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Neubaur hat am Donnerstag, 14. März 2024, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Veranstaltung in
Windenergietage NRW: LEE fordert schnelleren Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 202323. November 2023 Werbung Tempo, Tempo, Tempo: Die Windbranche fordert mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Bei den diesjährigen „Windenergietagen NRW“ in Bad Driburg fordern der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Branche die schwarz-grüne Landesregierung auf, die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windenergieausbau zügig umzusetzen. Während der Solarausbau auf den Dächern in Nordrhein-Westfalen boomt, kommt der Ausbau der Windenergie weiter nur schleppend voran. Bis Anfang dieser 47. Kalenderwoche umfasste der Netto-Zubau nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land eine Leistung von gut 361 Megawatt (MW). Ein Jahr zuvor waren es gut 315 MW gewesen. „Alle strategischen Vorgaben der Landesregierung, wie beispielsweise die Errichtung von mindestens