UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juli 2018 Werbung Nachhaltigkeits-Infos direkt aufs Smartphone (WK-intern) - Mit der Einbindung von WhatsApp in die Informationsstrategie ist die UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“. In der Bundesrepublik nutzten 2017 bereits 55 Prozent aller Personen über vierzehn Jahren den Messengerdienst WhatsApp. Das ergab eine Studie von ARD und ZDF. Mit Facebook dagegen beschäftigen sich nur 21 Prozent. Während das Wachstum sozialer Netzwerke, wie Twitter, Facebook & Co., stagniert, hat WhatsApp stetig an Bedeutung gewonnen. Das macht sich nun der erste grüne Finanzdienstleister zu Nutze und setzt auf WhatsApp als Informationsweg. Mit weniger Papier liefert er denselben Input an Informationen über die Themen: Erneuerbaren
Mit der Wahl der Geldanlage entscheidet der Anleger schon heute, wie die Welt von morgen aussieht. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Juni 2018 Werbung Können Anleger Einfluss nehmen? Solarprojekte, Biogasanlagen, Windkraftanlagen, ... (WK-intern) - Unser Kaufverhalten wirkt und beeinflusst unmittelbar die Wirtschaft. Wenn wir Produkte aus dem Fairen Handel oder umweltschonend produzierte Waren kaufen, steuern wir nicht nur den Konsum, sondern auch die Produktion in Richtung Nachhaltigkeit. Warum sollte das bei Geldanlagen nicht auch funktionieren? Anleger legen ihr Geld an, weil sie es mehren oder wenigstens erhalten wollen. Sie streben nach Rendite und achten auf ihr Risikoprofil und ihre Liquiditätspläne. Doch als Kunden von Banken und Finanzdienstleistern tragen wir alle Verantwortung. Wenn wir bei der Geldanlage auf soziale, menschenrechtliche und ökologische Kriterien achten, setzen wir ein Zeichen
WFW berät die Prime Capital bei größter europäischer Onshore Wind-Transaktion des Jahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat den in Frankfurt ansässigen Finanzdienstleister und Asset Manager Prime Capital AG („Prime Capital“) bei Aspekten der Projektstrukturierung und bei den Managementverträgen für die nahe der norwegischen Stadt Tromsø gelegenen Windparkprojekte Kvitfjell und Raudfjell („Nordlicht“) beraten. (WK-intern) - Nordlicht ist die größte europäische Onshore Windparktransaktion, die in 2017 abgeschlossen wurde. Die Parks umfassen 67 Siemens Gamesa Windturbinen und haben eine Gesamtkapazität von 281,4 MW. Damit können rund 50.000 norwegische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Prime Capital hat Nordlicht gemeinsam mit dem norwegischen Entwickler Norsk Miljøkraft und Siemens Gamesa Renewable Energy entwickelt und strukturiert und ist
Siemens Gamesa baut in Norwegen Onshore-Windkraftwerk Nordlicht mit 281 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert 281 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk nach Norwegen mit Langzeit-Service Erweiterter Lieferumfang mit Leistungen der Siemens-Divisionen Financial Services und Energy Management Insgesamt 67 Anlagen vom Typ SWT-DD-130 mit Leistung von je 4,2 Megawatt bestellt Langzeit-Serviceprogramm erlaubt erweiterte Betriebszeit der Windenergieanlagen Asset-Manager Prime Capital steuert Projekt im Auftrag der Investoren, Hauptanteilseigner ist das berufsständische Versorgungswerk „Ärzteversorgung Westfalen-Lippe“ (WK-intern) - Mit breit gefächerter Investorenbasis und hoch effizienten Direct-Drive-Windenergieanlagen gehört das geplante, norwegische Onshore-Windkraftwerk Nordlicht aktuell zu den größten und innovativsten Projekten für Erneuerbare Energien. Siemens Gamesa Renewable Energy hat jetzt den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von 67 Windturbinen des kürzlich aufgewerteten OptimaFlex-Anlagentyps SWT-DD-130 erhalten. Der Projektstandort befindet
IWR-Zahlen zum Jahresende? Gamesa macht bei den Aktien ein Plus von 19 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 30. Dezember 2016 Werbung Blaues Auge für grüne Aktien: RENIXX fällt 2016 um 15,9 Prozent (WK-intern) - Münster - Für die Anleger grüner Aktien ist das Börsenjahr 2016 enttäuschend verlaufen. Der globale Leitindex für erneuerbare Energien RENIXX (Renewable Energy Industrial Index, ISIN: DE000RENX014) World, beendet das Jahr mit 414,18 Punkten (2015: 492,39 Punkte). Das ist ein Rückgang um 15,9 Prozent. Nach drei vorangegangenen Jahren mit hohen Kursgewinnen ist der RENIXX World 2016 wieder ins Minus gerutscht, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Belastend wirkten der niedrige Ölpreis und die Preisturbulenzen auf dem Solarmarkt. Zu den eindeutigen Branchen-Gewinnern im RENIXX zählen 2016 die Ökostrom-Versorger. Fünf
Versicherung für Betreiber von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20162. März 2016 Werbung Versicherungsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Für Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen auf dem Festland bietet die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), umfassenden Versicherungsschutz. Die Windenergie-Police des Unternehmens leistet während der Errichtungs-, Betriebs- und Repowering-Phase. Technologische Fortschritte bei Windenergieanlagen führen zu Ertragssteigerungen. Sie bedeuten aber auch beträchtliche Investitionen und bergen hohe Risiken für Errichter und Betreiber. Neben den Kosten für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen können auch Schäden an den Anlagen, daraus resultierende Ertragsausfälle, Schadenersatzansprüche und Streitigkeiten rund um das Errichten und Betreiben zu teils erheblichen Kosten führen. So könnte etwa bei der Errichtung einer neuen Windenergieanlage
Neuer Börsenrat stimmt organisiertem Sekundärmarkt für Kapazitätsgarantien in Frankreich zu Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Peter Heydecker als Vorsitzender des Börsenrats wiedergewählt (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung kürten die Mitglieder des neu gewählten Börsenrats Peter Heydecker erneut zum Vorsitzenden. Darüber hinaus wählten sie Dr. Michael Redanz von MVV Trading, Andrea Siri von Edison Trading und Dr. Bernhard Walter von EnBW Trading zu seinen Stellvertretern. Der Rat entschied sich ebenso für folgende permanente Gäste: Thorsten Dietz von Tennet TSO GmbH, Manfred Pils von APG, Stefan Sewckow von Trianel GmbH, sowie Prof. Jan Horst Keppler, Université Paris-Dauphine, als wissenschaftlichen Berater. “Wir blicken anspruchsvollen Entwicklungen im Stromhandelssektor entgegen, etwa der Schaffung des gesamteuropäischen Strommarkts und der steigenden Bedeutung des Intraday-Stromhandels“, sagt