Erste ene.field-Brennstoffzellenanlage von Buderus bewährt sich im Praxistest Dezentrale Energien Technik 17. September 2014 Werbung Hocheffiziente Buderus Energiezentrale Logapower FC10 liefert zugleich Wärme und Strom (WK-intern) - In einem Einfamilienhaus in Weinstadt arbeitet seit Juli eine Energiezentrale Logapower FC10 von Buderus. Damit stellt der Heiztechnikspezialist seine hocheffiziente Lösung zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in der Praxis unter Beweis. Buderus hat die Logapower FC10 im Zuge der europäischen Brennstoffzellen-Initiative „ene.field“ installiert, Bosch Thermotechnik plant den Betrieb von insgesamt 70 Demonstrationsanlagen. In dem modernisierten Altbau aus dem Jahr 1953 ersetzt die Logapower FC10 die bisherige Ölheizung. Per Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt die Energiezentrale mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent sowohl Wärme als auch Strom. Der Strom wird von den Bewohnern selbst genutzt,
PNE WIND AG präsentiert internationale Windparkentwicklung onshore und offshore auf der WindEnergy 2014 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 201417. September 2014 Werbung Kurz nach der Ankündigung, sein Geschäftsmodell durch die Gründung eines Yieldco erweitern zu wollen, stellt der Windpark-Projektierer PNE WIND AG auf der internationalen Windenergie-Leitmesse, der „Windenergy 2014“ in Hamburg, den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung vor. (WK-intern) - Die PNE WIND AG präsentiert sich, wie übrigens auch die Husumer WKN AG, an der die PNE WIND AG im vergangenen Jahr die Mehrheitsanteile übernommen hat, vom 23. bis 26. September in der Halle A1 (PNE WIND AG: Stand A1.425 / WKN AG: Stand A1.330) auf dem Hamburger Messegelände. Cuxhaven - In Deutschland, Mittel- und Südosteuropa, Großbritannien, Kanada, Südafrika und den USA arbeiten die Spezialisten
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
Diskussionsveranstaltung: Smart Energy – Ein Kraftwerk für alle? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. September 201417. September 2014 Werbung Wie geht es weiter mit unserer Energieversorgung? An der TU Wien forscht man an neuen Lösungen. Diskutieren Sie mit – am 25. September um 19:00 (WK-intern) - Steigende Strompreise und der drohende Klimawandel wecken das Interesse an erneuerbaren Energieformen. Die Technik ist weit fortgeschritten: Niedrigenergiehäuser werden geplant, alternative Stromerzeugung wie Photovoltaik kann unaufdringlich integriert werden. Industriebetriebe können Reststoffe energetisch verwerten und dabei wertvolle Produktstoffe gewinnen. Doch Alternativenergie erntet auch immer wieder Kritik: Beeinträchtigen Windräder das Landschaftsbild? Gefährdet Biomasseverwertung die Nahrungsmittelversorgung? Schaden Kleinkraftwerke dem Tourismus? Sind wir auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Energiewende, oder gewinnt doch das Althergebrachte gegen neue Ideen? Energie-ExpertInnen diskutieren über
Oberflächenanalyse: Rauhigkeit messen mit PCE-RT 2200 Mitteilungen 17. September 2014 Werbung Die Rauheit ist ein Begriff aus der Oberflächenanalyse, der die Unebenheit einer Oberfläche ermittelt. Die Rauheit einer Oberfläche kann mit einem Rauhigkeitsmessgerät ermittelt und erfasst werden. (WK-intern) - Immer wenn es um glatte Oberflächen geht kann so ein Gerät die Sicherheit geben, dass eine Oberfläche nicht verschmutzt ist. Denn wer Oberflächen veredelt oder lackiert muss sich einer sauberen Oberfläche sicher sein, um spätere Reklamationen zu vermeiden. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Rauhigkeitsmessgerät PCE-RT 2200 auf den Markt gebracht, das besonders leicht zu bedienen ist. Über die große LCD-Anzeige können die gemessenen Daten schnell und klar gelesen und zum PC weitergeleitet werden.
Landmark report defines climate change in Austria Ökologie 17. September 2014 Werbung Climate change effects are already being felt in Austria: A new report shows how rising temperatures, changing precipitation patterns, and melting glaciers have affected the country and what lies in store for the future. The Austrian Climate Change Assessment Report (AAR14), released today, is the first national-level climate report that mirrors the breadth and rigor of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), examining the historical and future development of climate change, as well as the potential response and mitigation measures for the problem. (WK-intern) - “Climate change is happening at the global level, but its effects will be different in every
Pilo: das Start-up, das handelsübliche Batterien überflüssig werden lässt Ökologie Technik 17. September 2014 Werbung Ein Pariser Start-up hat eine Technologie entwickelt, mit der sich ein Gerät durch einfaches Schütteln aufladen lässt. Mehr als 600 Millionen Batterien werden jedes Jahr in Frankreich verkauft. Sie gehören heute zu den größten Umweltverschmutzern. (WK-intern) - Um eine Verschwendung im großen Umfang zu vermeiden, hatte sich Pilo das Ziel gesetzt, einen Gegenstand unseres täglichen Lebens neu zu erfinden. Basierend auf der Beobachtung, dass eine Batterie eine ziemlich kurze Lebensdauer hat und sehr umweltschädlich ist, hat das Start-up eine Batterie entwickelt, die sich durch Bewegung aufladen lässt. Diese umweltfreundlichen und endlos haltbaren Batterien sollen alle anderen Batterien und Akkus aus den meisten Alltagsobjekten,
The Switch to deliver full-power converter to Water Wall Turbine Erneuerbare & Ökologie Technik 17. September 2014 Werbung Vancouver-based Water Wall Turbine Inc. (WWT) has selected The Switch to provide a 500 kW full-power converter for its innovative self-floating power plant. Vantaa, Finland - This new commercially viable system extracts potential and kinetic energy from large, fast moving water currents for conversion into electric energy. (WK-intern) - The Switch will supply its first 500 kW full-power converter in October 2014 for WWT’s prototype project, which will be used for the Dent Island Resort, near Vancouver Island off the west coast of British Columbia, Canada. System testing of the integrated equipment is planned for the first quarter of 2015. The vessel will
Erdgasförderung durch Fracking: Laserspezialist LAP meldet weitere Zuwächse auf US-Markt Mitteilungen 17. September 2014 Werbung Erhöhte Investitionsbereitschaft bei Rohrproduzenten und Baustoffherstellern Lüneburg - Die Erdgasförderung durch Fracking hat dazu geführt, dass der Laserspezialist LAP in den USA eine marktführende Position für hochpräzise Rohrvermessung einnehmen konnte. Abnehmer sind besonders Rohrhersteller als Zulieferer der Frackingunternehmen. Mit den Lasersystemen können sie die geforderte, durchgängig hohe Rohrqualität gewährleisten. (WK-intern) - Ein weiteres wichtiges Marktsegment ist die wiedererstarkte US-amerikanische Bauwirtschaft, die sich vermehrt investitionsbereit zeigt. Baustoffproduzenten im Holzbereich stellen die Maßhaltigkeit ihrer Bauteile für Holz-Fertighäuser mit LAP Technologie sicher. Auch die US-Flugzeugindustrie hat volle Auftragsbücher und setzt auf Optimierung durch Laserprojektion. LAP USA hat in Nordamerika und Kanada bislang insgesamt über 50
Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen: Availon baut seine Stärken aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Availon baut seine Stärken aus und gründet neues Tochterunternehmen AEM für ganzheitliche Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen Die Availon Energy Management GmbH (AEM) ist das neu gegründete Tochterunternehmen von Availon. Als Schnittstelle ergänzt AEM die technischen Servicelösungen der Availon GmbH mit kundenspezifischem Energiemanagement, Windleistungsprognosen, Direktvermarktungssupport, Vertragsmanagement und weiteren kaufmännischen Dienstleistungen. (WK-intern) - AEM setzt u.a. auf die Kalibrierung und Optimierung von Windprognosen, in die auch die Spezifika der jeweiligen Parks mit einfließen. Die Standardisierung der Kommunikation zwischen allen Bereichen vereinfacht Abstimmungen zwischen Serviceunternehmen, Betriebsführung und Energiehändlern. Sie ermöglicht darüber hinaus ein gemeinschaftliches Vorgehen beim Aufdecken von Defiziten. Das Financial Reporting hat die Liquidität, Zinsentwicklung
Vorschläge für Auktionsdesign von Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke Solarenergie 17. September 2014 Werbung Größtmögliche Beteiligung von Akteuren und effiziente Förderung wichtig Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat als erster Akteur konkrete Vorschläge für ein Auktionsdesign für Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke vorgelegt. (WK-intern) - Sie zielen auf eine möglichst einfache Umsetzung und gleiche Chancen für alle Akteure. Anlass ist die EEG-Novelle in diesem Jahr, mit der die Politik Weichen für die weitere Marktintegration der Erneuerbaren Energien und für mehr Kosteneffizienz bei ihrer Förderung gestellt hat. Insbesondere soll ab 2017 die Förderhöhe durch ein Auktionsverfahren bestimmt werden. Dieses Verfahren soll in einem Pilotprojekt bereits Anfang 2015 getestet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium will Ende Oktober 2014 den Entwurf
5 Megawatt-Batterie Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz einer konventionellen 50 Megawatt-Turbine Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2014 Werbung Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet (WK-intern) - Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz effizienter als konventionelle Kraftwerke Berlin/Schwerin - Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert erstmals in Europa eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. „Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein