Hintergrundpapier von Agora Energiewende beschreibt Auswirkungen der EEG-Reform 2014 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. September 2014 Werbung Die Energiewende - Die Reform des EEG 2014 (WK-intern) - Agora Energiewende veröffentlicht Hintergrundpapier zu den wesentlichen Aspekten des kürzlich in Kraft getretenen Gesetzes Als das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 erstmals inkraft trat, unterschied sich der Strommarkt sehr stark vom heutigen Markt. Seitdem hat das Gesetz den Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen am Strommix drastisch gesteigert: Von 6,3 Prozent auf mehr als 25 Prozent. Gleichzeitig sanken die Preise für die Erzeugungstechnologien, die Preise von Solarmodulen beispielsweise haben sich seit 2006 um mehr als 75 Prozent verringert. Nachdem das EEG mehr als ein Jahrzehnt erfolgreich war, hat der Gesetzgeber eine Reform verabschiedet, die
Strom-Terminmarkt: Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 % auf 33,7 Mio. Euro Behörden-Mitteilungen 2. September 2014 Werbung EEX mit deutlichem Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2014 Starker Strommarkt und erfolgreiche PEGAS-Plattform Positiver Ausblick für das Gesamtjahr 2014 (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2014 fortgesetzt. Die Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 Prozent auf 33,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 28,9 Mio. Euro). „Zu diesem positiven Ergebnis haben in besonderem Maße ein starker Strom-Terminmarkt sowie der Handel und das Clearing der Gasmärkte beigetragen“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, anlässlich der in Leipzig stattfindenden Halbjahres-Pressekonferenz. Das anhaltende Wachstum der EEX-Gruppe spiegelt sich im Gewinn vor Steuern (EBT) wider, der um 8 Prozent auf
NATURSTROM AG erweitert Windpark bei Bamberg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2014 Werbung Die NATURSTROM AG ergänzt ihren Windpark in der Nähe von Scheßlitz, Landkreis Bamberg, um eine weitere Anlage. (WK-intern) - Der bundesweit aktive Ökostromanbieter errichtet eine Senvion 3.0M122 mit einer Nennleistung von 3,0 Megawatt. Im Juni starteten die Vorarbeiten, im November soll die Anlage in Betrieb gehen. Die Arbeiten am Fundament sind bereits abgeschlossen, derzeit wird der Anlagenturm errichtet. Im Herbst folgt die Anbringung des Rotors, der über einen Durchmesser von 122 Metern verfügt und eine Fläche von 11.690 m2 überstreicht. Das Windrad misst bis zur Nabe 139 Meter, die Gesamthöhe bis zur Rotorspitze beträgt 200 Meter. NATURSTROM rechnet mit einem Jahresertrag zwischen 6,5
Offshore-Windkraftwerk Global Tech I mit 80 Turbinen fertig errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet Zuschaltung an die TenneT Konverterstation BorWin beta soll zeitnah erfolgen Inbetriebnahme von Turbinen kann nach der Zuschaltung beginnen Stimmen aus dem Installations-Team Global Tech I Der Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet: 100 Kilometer vor der deutschen Küste, auf einer Fläche halb so groß wie Bremerhaven steht das Offshore-Windkraftwerk mit 80 Turbinen der 5-Megawatt-Klasse (Typ AREVA Wind M5000-116) und der parkinternen Umspannstation. Zurzeit werden noch die Kabelarbeiten abgeschlossen: Mit einem Fahrzeug-Roboter wird die Lage der 120 Kilometer Kabel auf der definierten Kabelroute sowie ihre Einspültiefe überprüft. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH
Logistik-Pioniere der deutschen Offshore Industrie auf der WindEnergy Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung BLG WindEnergy Logistics präsentiert erfolgreich umgesetzte Logistikkonzepte für die Offshore-Windindustrie auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die BLG WindEnergy Logistics, die jüngste Sparte des international operierenden Logistikdienstleisters BLG LOGISTCS GROUP, zählt zu den Logistik-Pionieren der deutschen Offshore Industrie. Das Unternehmen hat in Bremerhaven mit dem Offshore-Terminal ABC-Halbinsel frühzeitig eine geeignete Hafeninfrastruktur entwickelt und gemeinsam mit führenden Herstellern von Windenergieanlagen innovative Logistikkonzepte entwickelt und im Rahmen von mehreren deutschen Offshore Windparks umgesetzt. Auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg präsentiert das Unternehmen seine Lösungen der Branche. In Halle B6, Stand Nr. 31267 zeigt das Unternehmen seine Antworten auf die logistischen Herausforderungen bei dem Transport, dem
HGÜ-Technik: Erste gasisolierte 320kV-Schaltanlage für Gleichstromübertragung von Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2014 Werbung Siemens hat auf dem Cigré-Kongress in Paris die erste gasisolierte (GIS) Kompakt-Schaltanlage für Hochspannungsgleichstrom-Anwendungen vorgestellt. Kompakte gasisolierte Schaltanlage sorgt für Platzersparnis von 95 Prozent gegenüber luftisolierter Lösung Erheblicher Beitrag zur Kostensenkung im Offshore-Bereich Grundstein für das neue Portfolio zur Gleichstromübertragung basierend auf gasisolierter Technik (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende gewinnt die Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Bedeutung, da sie es ermöglicht, große Strommengen über lange Strecken verlustarm zu übertragen. Die neue gasisolierte Schaltanlage für 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent an Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um rund 10 Prozent reduziert werden. Hochspannungsgleichstromschaltanlagen
Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Im Oktober 2014 findet in Fulda der erste Bürgerenergie-Konvent statt (WK-intern) - Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende am Ende? Jetzt erst recht! Pfade einer bürgernahen und dezentralen Energiewende 17. und 18. Oktober 2014 Beginn: Freitag, 15:30 Uhr Ende: Samstag, 15:30 Uhr Ort: Parkhotel Kolpinghaus Fulda, Goethestraße 13, 36043 Fulda, www.parkhotel-fulda.de Teilnehmergebühr: 80 Euro bzw. 50 Euro für Fördermitglieder des BBEn Wir laden zum Erfahrungsaustausch, zur Wissensvernetzung und zur Weiterbildung. Welche sind die drängenden Fragen einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand? Wer sind die Akteure und welche Antworten sind vonnöten? Wir wollen mit Ihnen diese Fragen diskutieren, Praxismodelle und -konzepte entwickeln und die facettenreiche Kultur der Bürgerenergie beleuchten. Seien Sie dabei, gestalten Sie
Simulationen für bessere transparente Oxidschichten bei Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 2014 Werbung Simulationen für bessere transparente Oxidschichten Touchscreens und Solarzellen basieren auf transparenten leitfähigen Sauerstoffverbindungen. Treten jedoch Fehler in der atomaren Struktur dieser Schichten auf, sinken ihre Transparenz und Leitfähigkeit. Anhand von atomaren Modellen konnten Forscher Fehler in den Schichten identifizieren und Lösungen einwickeln, um sie zu beheben. (WK-intern) - Sei es beim Smartphone, dem Tablet-PC oder dem Fahrkartenautomaten – viele Geräte werden heutzutage per Touchscreen bedient. Basis dieser Bildschirme sind spezielle Oxidschichten: Sie sind transparent und leiten elektrischen Strom. Experten sprechen auch von TCO-Schichten, kurz für transparent conducting oxides. Auch auf Solarzellen und in beheizbaren Fenstern leisten diese TCOs gute Dienste. Um mit neuen
juwi holt Wirtschaftsexperten Norbert Müller in den Aufsichtsrat Mitteilungen 2. September 2014 Werbung Wirtschaftsexperte Norbert Müller wird neuer Vorsitzender des juwi-Aufsichtsrats Ex-Bankvorstand Hans-Theo Macke verstärkt ab Oktober das Aufsichtsgremium und unterstützt die Neuausrichtung des Energie-Spezialisten. (WK-intern) - Die Gründer und Eigentümer der juwi AG, Fred Jung und Matthias Willenbacher, holen sich weiteren unabhängigen Sachverstand in den Aufsichtsrat ihres Unternehmens. Zum 1. Oktober 2014 wird Hans-Theo Macke (65), Bundesbankdirektor a.D., in das Aufsichtsgremium eintreten. Gleichzeitig scheidet Professor Dr. Norbert Willenbacher aus dem Aufsichtsrat aus. Seine Aufgabe als Vorsitzender übernimmt dann Norbert Müller, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsleitung der weltweit tätigen Rittal International GmbH & Co. KG. Müller war zum 1. Januar 2013 in das Aufsichtsgremium eingetreten und
Vestas liefert 29 Windturbinen vom Typ V100-2.0 nach Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Vestas erhält einen 58 MW-Auftrag aus Polen und stärkt damit ihre führende Position in Polen. Vestas hat mit etwa 540 Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von mehr als 1.100 MW nach Polen geliefert. (WK-intern) - Vestas receives 58 MW order in Poland, bolstering its leading position in key market EDF Energies Nouvelles orders 29 V100-2.0 MW turbines for wind power project in Rzepin. Vestas has received a firm and unconditional order for 29 V100-2.0 MW turbines for a wind power project in Poland. The order was placed by EDF Energies Nouvelles (EDF EN), a leader in renewable energy power generation. The wind power plant is one of
Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Erneuerbare Energien in den Strommarkt integrieren (WK-intern) - Die VDI-Fachkonferenz „Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt“ am 19. und 20. November 2014 in Köln stellt praktische Lösungsansätze vor, mit denen sich Energieerzeuger und Energiehändler auf neue Bedingungen am Markt einstellen können Düsseldorf - Die derzeit größte Herausforderung im Energiemarkt ist die optimale Verzahnung zwischen konventionell und regenerativ erzeugtem Strom. Nur so lassen sich unerwünschte Effekte, wie beispielsweise negative Strompreise, verhindern. Angepasste Strategien sind notwendig, um die Regelleistung bemessen und erbringen zu können. Energieversorger entwickeln neue Geschäftsmodelle, mit denen sie den Änderungen am Markt begegnen. Die VDI-Fachkonferenz „Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen