Erstes Virtuelles Kraftwerk in Griechenland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 3. November 20223. November 2022 Werbung Protergia und emsys VPP weihen erstes Virtuelles Kraftwerk in Griechenland ein (WK-intern) - Am 21. Oktober haben Protergia, die Strom- und Gassparte des börsennotierten Mischkonzerns MYTILINEOS S.A. und emsys VPP auf dem Renewables & Storage Forum in Athen das erste Virtuelle Kraftwerk auf dem griechischen Energiemarkt offiziell eingeweiht. Protergia hatte den deutschen IT-Dienstleister beauftragt, sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit Solar- und Windleistungsprognosen für sein Direktvermarktungsgeschäft bereitzustellen. In enger Zusammenarbeit mit Protergia hat emsys VPP das Virtuelle Kraftwerk kundenspezifisch angepasst und implementiert, einschließlich Anlagenanbindung und Integration von Solar- und Windleistungsprognosen, die von emsys VPP's Partnerfirma energy & meteo systems bereitgestellt werden. Ausgestattet mit
Vermarktung bei negativen Marktpreisen: energy & meteo systems und CNR arbeiten bei Solar- und Windparksteuerung zusammen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung CNR und energy & meteo systems zeichnen Vertrag für die Fernsteuerung von Solar- und Windparks in Frankreich (WK-intern) - CNR, der erste französische Erzeuger ausschließlich erneuerbaren Stroms, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Solar- und Windleistungsprognosen und Virtuellen Kraftwerken, haben einen Vertrag zur Fernsteuerung von Wind- und Solarparks im Falle negativer Marktpreise gezeichnet. Das Virtuelle Kraftwerk wird CNR bei der profitablen Vermarktung von erneuerbaren Energien im zunehmend dynamischen französischen Energiemarkt unterstützen. CNR ist in Frankreich seit 2012 als Direktvermarkter tätig und vermarktet erfolgreich die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien eigener Anlagen sowie für Anlagenbetreiber. „Mit der Expansion des französischen Marktes für
Richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2015 Werbung AICAST & DIGEVA: Fraunhofer AST zeigt richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen auf der E-world 2015 (WK-intern) - Gemeinsam mit der telemach communication solutions GmbH präsentiert das Fraunhofer AST vom 10.02. – 12.02.2015 auf der E-world energy & water Essen in Halle 3, Stand 3-563 neue Lösungen für Windleistungsprognosen und Netzanalysen Über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 Mit über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 in die deutschen Netze eingespeist. Das ist neuer Rekord, ebenso die Stromproduktion durch Windkraft im Dezember 2014: Fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monats. Ein Großteil der
Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen: Availon baut seine Stärken aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Availon baut seine Stärken aus und gründet neues Tochterunternehmen AEM für ganzheitliche Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen Die Availon Energy Management GmbH (AEM) ist das neu gegründete Tochterunternehmen von Availon. Als Schnittstelle ergänzt AEM die technischen Servicelösungen der Availon GmbH mit kundenspezifischem Energiemanagement, Windleistungsprognosen, Direktvermarktungssupport, Vertragsmanagement und weiteren kaufmännischen Dienstleistungen. (WK-intern) - AEM setzt u.a. auf die Kalibrierung und Optimierung von Windprognosen, in die auch die Spezifika der jeweiligen Parks mit einfließen. Die Standardisierung der Kommunikation zwischen allen Bereichen vereinfacht Abstimmungen zwischen Serviceunternehmen, Betriebsführung und Energiehändlern. Sie ermöglicht darüber hinaus ein gemeinschaftliches Vorgehen beim Aufdecken von Defiziten. Das Financial Reporting hat die Liquidität, Zinsentwicklung
On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier vom britischen Wetterdienst Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Rob Varley neuer CEO beim britischen Wetterdienst Met Office Im September Expansion in Deutschland On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier Exeter - Zum 1. September 2014 übernimmt Rob Varley als Chief Executive Officer die Führung des britischen Wetter- und Klimadienstleisters Met Office. Er folgt John Hirst, der nach siebenjähriger Amtszeit an der Spitze von Met Office planmäßig in den Ruhestand tritt. Gleichzeitig kündigt Met Office die Expansion nach Deutschland an, insbesondere mit Dienstleistungen für On- und Offshore-Windkraft-Projekte - von der Standortsuche sowie der optimalen Standortwahl über Planung, Auslegung und Konstruktion von Windkraftanlagen bis hin zum Betrieb und der webbasierten Anlagenüberwachung sowohl für kleinere Windkraftanlagen
PV- und Windleistungsprognosen zur Optimierung der Kraftwerkssteuerung Erneuerbare & Ökologie 5. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Nutzen für Netzbetreiber und Erzeuger Stabilisierung und Entlastung der Netze Reduzierung von Netzverlusten Reduktion des Brennstoffbedarfs in steuerbaren Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Durch präzise PV- und Wind-Einspeiseprognosen kann die Städtische Werke AG Fahrpläne für Kraftwerke so verbessern, dass der Bezug aus dem vorgelagerten Netz reduziert, vermiedene Netzentgelte optimiert und Netzverluste minimiert werden. Mehr Aktuelle case study von enercast GmbH, Kassel