Batteriespeicher für Solaranlagen: Förderprogramm wird aufgestockt Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2017 Werbung Die Bundesregierung passt die Förderung von PV-Batteriespeichern an: (WK-intern) - Als Antwort auf die hohe Nachfrage steigt die Förderung in diesem Jahr deutlich. Die Fördersätze sinken ab Oktober jedoch früher als geplant, weil Batteriespeicher immer preiswerter werden. Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, trägt aktiv zur Energiewende bei. Wer zusätzlich einen Batteriespeicher installiert, kann den erzeugten Solarstrom speichern und später nutzen. Immer mehr Hausbesitzer nehmen deshalb das Photovoltaik-Batteriespeicherprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Anspruch, um mit finanzieller Unterstützung ihre Solaranlage mit einem Speicher aus- oder nachzurüsten. Allein in diesem Jahr wurden bis Ende Mai knapp 3.200 Zusagen auf Förderung
5 Megawatt-Batterie Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz einer konventionellen 50 Megawatt-Turbine Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2014 Werbung Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet (WK-intern) - Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz effizienter als konventionelle Kraftwerke Berlin/Schwerin - Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert erstmals in Europa eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. „Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein