Vom Parkplatz zum Mobilitätsknoten: Der Ladepark der Zukunft als integraler Bestandteil der Verkehrswende E-Mobilität 11. Juni 2025 Werbung Der Ladepark der Zukunft ist kein ferner Entwurf, sondern entsteht bereits heute. (WK-intern) - Was früher als einfache Raststätte oder reine Stellfläche diente, entwickelt sich im Kontext der Elektromobilität zunehmend zu einem strategisch relevanten Knotenpunkt für Energieversorgung, Verkehr und Nutzererlebnis. Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigen auch die Ansprüche an Ladeinfrastruktur – etwa in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Bisherige Standardlösungen, also einzelne Ladestationen ohne Anbindung an erneuerbare Energien, Batteriespeicher oder digitale Services, stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen braucht es integrierte Gesamtkonzepte: moderne Ladeparks, die leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit nachhaltiger Energieversorgung, intelligentem Lastmanagement und hoher Aufenthaltsqualität verbinden. Worauf es bei
ENOVA Service GmbH wartet 340 Windenergieanlagen in ganz Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung ENOVA Service GmbH erweitert Portfolio auf 340 Anlagen (WK-intern) - Mit exklusiven Wartungsverträgen für nunmehr 340 Windenergieanlagen, der Schaffung neuer Serviceangebote und der fortlaufenden Optimierung der operativen Strukturen, stärkt die ENOVA Service GmbH 2024 erneut ihre Position als einer der führenden Serviceanbieter für Enercon-Anlagen in Deutschland. Seit Jahresbeginn hat die ENOVA Service GmbH erfolgreich Serviceverträge für 54 weitere Enercon-Windenergieanlagen vom Typ E-40 bis E-82 abgeschlossen. Damit betreut das Unternehmen nun ein Portfolio von 340 Anlagen in ganz Deutschland. „Die Entwicklung unseres Portfolios zeigt das Vertrauen, das Betreiber von Windenergieanlagen in unsere 35-jährige Expertise und unsere zuverlässigen Serviceleistungen setzen,“ freut sich Hendrik Böschen, Chief
Netzbetreiber diskutiert Kapazitätsmarktmodelle, Strompreiszonensplit und Effizienzsteigerung beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 13. September 2024 Werbung TenneT Netz-Gipfel 2024 diskutiert Kapazitätsmarktmodelle, Strompreiszonensplit und Effizienzsteigerung beim Netzausbau Führende Partner der Energiewende kommen in einem der modernsten Umspannwerke Europas zusammen TenneT-COO Tim Meyerjürgens im Dialog mit Wirtschaftsjournalisten der Leitmedien und hochkarätigen Speakern beim zentralen Forum für den Branchendialog Im Fokus: Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zur Standortsicherung der deutschen Industrie (WK-intern) - Spitzenvertreter der Energiebranche, Fach-Experten sowie Wirtschafts- und Energie-Journalisten relevanter Leitmedien trafen sich am 10. und 11. September beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT zum zweiten Netz-Gipfel. Im bayrischen Würgau bei Scheßlitz, am Standort eines der modernsten Umspannwerke Europas, warfen sie gemeinsam einen Blick auf den aktuellen Stand und die Zukunft der Energiewende. Zu den Teilnehmern und Diskutanten
Analysegeräte von EMH steigern Zuverlässigkeit der Energieversorgung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2024 Werbung HYDROCAL-Monitoring für „Moray West Offshore“ (WK-intern) - Damit umweltfreundlich erzeugter Strom aus dem neuen Windpark „Moray West Offshore“ zuverlässig übertragen werden kann, hat die EMH Energie-Messtechnik GmbH jetzt modernste Analysetechnik zur Überwachung der eingesetzten Leistungstransformatoren geliefert. Insgesamt sechs EMH-Systeme vom Typ HYDROCAL 1003 Offshore sichern künftig die maximale Verfügbarkeit der Stromversorgung für das schottische Festland. Gut 22 Kilometer von der schottischen Nordseeküste entfernt, bietet Moray West Offshore mit 60 installierten Turbinen eine Gesamtkapazität von 882 MW, die voraussichtlich vom Frühjahr 2025 an in vollem Umfang zur Verfügung stehen wird. Mit einer Leistung von je 14,7 MW sowie einer Distanz von maximal 260 Metern
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. Februar 2023 Werbung Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy (WK-intern) - Die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern gehören weltweit zu den aktivsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften. Mit dem rasant wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Batterien für zahlreiche Anwendungsgebiete nimmt das Interesse an den erreichbaren Ladekapazitäten und -geschwindigkeiten zu. Ebenso wird das Augenmerk auf die Lebensdauer, die Sicherheit und die Verfügbarkeit der stofflichen Ressourcen sowie die CO2-Bilanz größer. Vor diesem Hintergrund haben die Chemiker Prof. Dr. Jürgen Janek von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Prof. Dr. Wolfgang Zeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Helmholtz-Institut
Zukunftsthema Kalte Nahwärme – Wie wir in Zukunft unsere Gebäude heizen und kühlen. Dezentrale Energien Geothermie Technik Veranstaltungen 26. August 2022 Werbung Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. (WK-intern) - Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele
Prior1 bietet Planung, Bau, Betrieb und Zertifizierung von Rechenzentren an Mitteilungen Technik 17. Mai 2022 Werbung Prior1 kann nunmehr nicht nur die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren anbieten, sondern auch deren Zertifizierung (WK-intern) - Prior1 ist jetzt TSI-Partner des TÜViT Neben Bau und Betrieb von Rechenzentren nun auch deren Zertifizierung St. Augustin - Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, bietet ab sofort auch die Datacenter-Zertifizierung an. Seit kurzem ist das Unternehmen offizieller Trusted Site Infrastructure (TSI) Partner des TÜViT (TÜV Nord) und bringt damit die für Zertifizierungen notwendigen Voraussetzungen mit. Trusted Site Infrastructure ist der De-Facto-Standard zur Prüfung und Zertifizierung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren. Als offizieller TSI-Partner geht Prior1 bei
E.ON hält Ladeinfrastruktur mit künstlicher Intelligenz fit E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Februar 2022 Werbung E-Mobilität: Öffentliche Ladestationen für Elektroautos sind viel mehr als „schnelle Steckdosen“ – sie sind vollgepackt mit moderner Technik und einer Vielzahl an Sensoren. Erweiterung laufender Servicemaßnahmen für Ladepunkte durch KI-Analyse Noch höhere Verfügbarkeit der Ladepunkte für Kunden Bald sollen Störungen bereits bevor sie eintreten, erkannt werden (WK-intern) - Damit die Lade- und Bezahlvorgänge zügig und verlässlich funktionieren, sind täglich Technik-Teams im Einsatz, um die E.ON Stationen zu warten und eventuelle Störungen zu beheben. Um die Verfügbarkeit der Stationen für die Kunden weiter zu erhöhen, setzt E.ON jetzt außerdem auf künstliche Intelligenz (KI). Echtzeitdaten für optimale Verfügbarkeit Die Ladepunkte melden selbsttätig in Echtzeit eine Vielzahl technischer Parameter sowie
Management der Deutsche Windtechnik garantiert 98,8% Verfügbarkeit vom Offshore Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 20219. Juni 2021 Werbung Deutsche Windtechnik erreicht herausragende Jahresbilanz im Offshore Windpark Nordergründe und überschreitet mit 98,8 Prozent die vertraglich garantierte Verfügbarkeit (WK-intern) - Ein Jahr nach Übernahme des kompletten Service für den Offshore Windpark (OWP) Nordergründe kann die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Bilanz ihrer Arbeit vorweisen: Mit einer vertraglichen Verfügbarkeit von 98,78 Prozent im Jahresdurchschnitt liegt der Wert für den OWP Nordergründe sogar über dem vertraglich garantierten Wert. Neben OWP alpha ventus und OWP Riffgat ist OWP Nordergründe der dritte OWP, in dem die Deutsche Windtechnik im Rahmen von „Full-Service“ auch die Instandhaltung der Turbinen betreut. Nach Insolvenz des Turbinenherstellers im April 2020 hatte die Deutsche Windtechnik
TR 10 Zulassungsverfahren für Standortgüte nach Inbetriebnahme von Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung FGW e.V. revisioniert TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ (WK-intern) - Der FGW-Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag hat am 31.03.2021 die Revision 2 der TR 10 und das Zulassungsverfahren durch den neugegründeten FGW Beirat „EEG-Kategorisierung“ für die Prüfung von Zuordnungslisten verabschiedet. Die TR 10 spezifiziert die im EEG 2017 bzw. EEG 2021 festgelegte Überprüfung der Standortgüte nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. Um die Vorgaben des EEG zu erfüllen, wurde ein regelbasiertes Verfahren festgelegt, nach welchem entgangene Erträge quantifiziert werden können. Die Richtlinie stellt weiterhin die Grundlage für die Bestimmung der Standortgüte im Betrieb dar und ist maßgeblich relevant für die Definition der Vergütung
Siemens Gamesa stärkt sein Serviceportfolio in Nordamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2020 Werbung Siemens Gamesa stärkt sein Serviceportfolio in Nordamerika durch den Abschluss eines 10-Jahres-Servicevertrags mit 184 MW für zwei Senvion-Projektstandorte (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy gibt bekannt, dass es an zwei Standorten in Nordamerika 10-Jahres-Serviceverträge mit einem nicht genannten Kunden mit Senvion MM92-2.05-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 184 MW unterzeichnet hat. Beide Standorte enthalten Service-, Wartungs- und Garantievereinbarungen mit einer Verfügbarkeitsgarantie. Siemens Gamesa bolsters its service portfolio in North America by securing 184-MW, 10-year service deal for two Senvion project sites Siemens Gamesa further expands its multibrand servicing footprint with the addition of two Senvion sites Ten-year service agreements signed for combined 184-MW sites in North
Dividendenzahlung: Prokon erzielt 19 Millionen Euro Konzern-Jahresüberschuss Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung Prokon hoch zufrieden mit Jahresergebnis 2019 (WK-intern) - Prokon-Unternehmensgruppe erzielt in 2019 ein operatives Ergebnis (vor Zinsen und Steuern) von 33,1 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 19,0 Mio. Euro. Dividendenzahlung von insgesamt 7,3 Mio. Euro möglich „Wir planen auch weiterhin, uns genau auf die Bereiche zu konzentrieren, die wir besonders gut können. Dies lässt uns auch für 2020 zuversichtlich sein.“ – Prokon-Vorstandsmitglied Henning von Stechow Itzehoe. Mit der Veröffentlichung ihres Konzern-Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2019 weist die Prokon-Unternehmensgruppe ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 33,1 Millionen Euro und einen Konzern-Jahresüberschuss von 19,0 Millionen Euro aus. Das erlaubt es der Prokon Regenerative Energien