Zweite Serienschadenversicherung für Offshore-Windenergieanlagen platziert Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Bremen - Nordwest Assekuranz (NWA) hat die weltweit zweite reine Serienschadendeckung für Offshore Windenergieanlagen erfolgreich installiert. Ende 2012 wurde der Prototyp dieser bisher einzigartigen Versicherungslösung gemeinsam mit Munich Re für die Senvion SE umgesetzt. (WK-intern) - Aufgrund der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Munich Re, Senvion SE und Nordwest Assekuranz konnte auf dem Fundament des Vertrauens in die Senvion Technologie die weltweit zweite Absicherung dieser Art scharf geschaltet werden. „Wir gehen nun mit dieser Deckung in Serie, um so allen Beteiligten in einem Offshore-Projekt noch mehr Sicherheit zu geben.“, so Thomas Haukje, Geschäftsführender Gesellschafter von NWA, dem führenden deutschen Versicherungsmakler für Offshore-Windenergie-Projekte. „Dies ist ein weiterer
Simulationsprogramm: Planungstool identifiziert Synergieeffekte zwischen benachbarten Firmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2014 Werbung Die Energieversorgung von Industrieparks vernetzen In Industrie- und Gewerbeparks produzieren Firmen aus unterschiedlichen Branchen in unmittelbarer Nachbarschaft. (WK-intern) - Mit einem Energieversorgungssystem, das firmenübergreifend den kompletten Park bedient, lässt sich dank Ausgleichs- und Synergieeffekten zwischen den verschiedenen Betrieben eine höhere Gesamteffizienz erreichen. Das BINE-Projektinfo „Energie sparen in Gewerbe- und Industrieparks“ (12/2014) stellt ein neues Simulationsprogramm vor, das bisher ungenutzte Effizienzpotenziale für Strom, Wärme und Kälte identifiziert. Das Programm kann Optimierungsvorschläge nach verschiedenen ökonomischen und energetischen Parametern ermitteln und abgestufte Vorschläge entwickeln. Die Software bildet auch komplexe Industriestandorte mit einer Vielzahl an Betrieben und möglichen Versorgungsvarianten ab. Dabei fließen beispielsweise die Lastgänge unterschiedlicher Verbraucher,
25 % Kostensenkung bei der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung DNV GL will dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 25 Prozent zu senken DNV GL-Manifesto: Schwerpunkt auf die Konzepte „Doing it Right“ und „Doing it Better“ lässt die Branche reifen DNV GL leistet 14 konkrete Selbstverpflichtungen, die zu einer Reduktion der Energiekosten um 25 Prozent führen können In Kombination mit anderen Trends ist das Ziel einer von der Branche allgemein mitgetragenen Kostensenkung von 40 Prozent nachweislich erreichbar (WK-intern) - Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, verkündet heute die Ergebnisse seines Manifesto „Offshore Wind: A Manifesto for Cost Reduction anlässlich der WindEnergy Hamburg 2014 Eine von der Branche ausgehende Initiative zur Verminderung der Offshore-Windenergiekosten
Max Bögl und OSTWIND bilden west-östliche Windallianz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Neue west-östliche Windallianz mit hohen Ambitionen und besten Perspektiven (WK-intern) - Die bayerischen Firmengruppen Max Bögl und OSTWIND wollen die Potenziale der Windkraft in Tschechien zukünftig gemeinsam und effektiver erschließen – Offizieller Startschuss auf der WindEnergy 2014 in Hamburg Regensburg/Sengenthal/Prag/Hamburg - Bei einem Festakt im Rahmen der WindEnergy 2014 in Hamburg werden die Firmengruppen Max Bögl und OSTWIND am kommenden Freitag offiziell ihre Kooperation auf dem tschechischen Windmarkt bekannt geben. Unter dem Dach der Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) mit Sitz in Sengenthal wollen die beiden bayerischen Familienunternehmen künftig im benachbarten Tschechien gemeinsam Windparks entwickeln, realisieren und vermarkten. Der Zeitpunkt für den Start
UKA und GE schließen Rahmenvertrag über 50 Windenergieanlagen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung UKA und GE schließen Rahmenvertrag auf WindEnergy Hamburg - Die Unternehmensgruppe UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen und die GE Wind Energy GmbH schließen einen Rahmenvertrag über Kauf, Errichtung sowie Inbetriebnahme von Windenergieanlagen der Typen GE 2.5-120 und GE 2.75-120. (WK-intern) - Der Vertrag wurde gestern im Rahmen der WindEnergy in Hamburg unterzeichnet. Die Partner haben vorerst einen Lieferumfang von über 50 Windenergieanlagen vereinbart. GE wird auch die Vollwartung der Windenergieanlagen übernehmen. Mit dem Rahmenvertrag erweitert die Unternehmensgruppe UKA ihr Lieferantenspektrum. „GE hat ein sehr attraktives Produktportfolio", betont Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter von UKA. „Die Partnerschaft mit einem der größten Industrieunternehmen der Welt gibt uns
Studienangebot: Von der Kleinwindkraftanlage zum Segelfrachter – Wie unterschiedlich Windenergie genutzt werden kann Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 2014 Werbung Von der Kleinwindkraftanlage zum Segelfrachter – Wie unterschiedlich Windenergie genutzt werden kann, zeigt auch dieses Wintersemester wieder die Ringvorlesung „Windenergie“ Flensburg - Wie auch schon in den vorherigen Semestern, findet im Wintersemester 2014/15 wieder die Ringvorlesung des Wind Energy Technology Institutes der Fachhochschule Flensburg zum Thema „Windenergie“ statt. (WK-intern) - Beginnen wird die Vortragsreihe mit der Vorstellung des Projekts „Holi 300“. Im Rahmen dieses Projekts haben Studenten des Windmasters eine Kleinwindkraftanlage entwickelt und in Delft zum wiederholten Male den internationalen Kleinwindanlagen-Contest gewonnen. Des Weiteren wird Joachim Beyer, Technischer Projektleiter bei Siemens Energy, an die Hochschule kommen und über das Thema „Windprojekte im Großunternehmen
Die WindEnergy Hamburg hat einen überaus erfolgreichen Premierenstart Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Noch bis 26. September auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - Bereits an den ersten beiden Tagen haben zahlreiche Aussteller die internationale Leitmesse der Windenergiebranche genutzt, um dem Fachpublikum neue Produkte vorzustellen und wichtige Abschlüsse zu tätigen, die die Bedeutung der WindEnergy Hamburg als globale Business-Plattform unterstreichen. So hat Aussteller Vattenfall Nordic, Europas größter Erzeuger von Strom und Wärme und einer der führenden Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks, den Aussteller Romo Wind mit Leistungen im Umfang von 1,35 Millionen Euro beauftragt. Der Auftrag umfasst die Ausstattung von insgesamt 69 Anlagen in Dänemark und Schweden.
Vattenfall meldet auf der WindEnergy ihre 1.000. Windenergieanlage im Offshore-Windpark vor Sylt Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Vattenfall freut sich über 1.000. Windenergieanlage (WK-intern) - Grund zum Feiern hat Vattenfall auf der derzeit stattfindenden Messe „WindEnergy“ in Hamburg: Das Unternehmen freut sich über die 1.000. Windenergieanlage in seinem stetig wachsenden Bestand an Windkraftwerken. Vattenfall hat die Windturbine Nummer 1.000 unlängst im Offshore-Windpark DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichtet. Diesen Meilenstein auf dem Weg zu weiterem Wachstum im Bereich der Erneuerbaren Energien feiert Vattenfall heute (24.9.) mit einer Jubiläums-Torte im Offshore-Design mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf dem Messestand 226 in Halle B6. Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch und der Generalbevollmächtigte von Vattenfall für
Erste Alstom-Offshore-Windkraftanlage produziert Strom vor der belgischen Küste Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Am 19. September produzierte die zur neuen Generation gehörende Offshore-Windkraftanlage HaliadeTM von Alstom, die im Windpark Belwind vor der belgischen Küste bei Ostende installiert ist, ihre allererste kWh. Die Montage und die durchgeführten Tests konnten bislang zur Optimierung der Installation und der Inbetriebnahmeverfahren der Anlage auf See beitragen. (WK-intern) - Die Tests werden fortgeführt, um zu bestätigen, wie sich die Windkraftanlage in einem maritimen Umfeld verhält, und um die Feinabstimmung der Betriebs- und Wartungsverfahren vorzunehmen. Die Haliade dürfte im letzten Quartal 2014 ihre endgültige Zertifizierung erhalten. Dank ihres Rotordurchmessers von 150 Metern (mit 73,5 Meter langen Rotorblättern) erzielt die Haliade 150-6MW eine um
Neues Ferndiagnosezentrum für 7.500 Siemens-Windturbinen eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Siemens eröffnet Ferndiagnosezentrum für Windenergieanlagen in Dänemark Orlando, Florida - Siemens hat heute sein neues Ferndiagnosezentrum für Windenergieanlagen offiziell eröffnet. Die Einrichtung am dänischen Standort Brande, der Zentrale des Siemens Wind Power Service, verfügt über die weltweit fortschrittlichste Technologie zur Ferndiagnose und Überwachung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - 7.500 Siemens-Windturbinen auf allen Kontinenten werden aus dem eigens für diese Aufgabe konzipierten Gebäude per Datenleitung betreut. 130 Fachleute sorgen rund um die Uhr dafür, dass die Anlagen mit optimaler Leistung und möglichst unterbrechungsfrei in Betrieb bleiben. Die neue Einrichtung ist für das anhaltende Wachstum des Servicegeschäfts für Siemens-Windenergieanlagen gut vorbereitet und bietet Ressourcen auch für
CWind eröffnet deutsches Tochterunternehmen mit Niederlassung in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung Unternehmen hält Arbeitnehmerüberlassungslizenz (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen in der Offshore Windindustrie, gab heute die Eröffnung eines hundertprozentigen Tochterunternehmens in Deutschland bekannt. CWind Deutschland, mit Hauptniederlassung in Hamburg, wird für Verkauf und Marketing der CWind Dienstleistungen in Deutschland zuständig sein. Weiterhin wurde bekanntgegeben, dass die Firma im Besitz einer Arbeitnehmerüberlassungslizenz ist und somit Mitarbeiter gemäß deutschem Recht entleihen darf. CWind kann somit deutschen Kunden Turbinentechniker und Monteure als externe Fachkräfte anbieten. CWind baut seine führende Position in Großbritannien und Deutschland weiter aus und zieht einen weiteren Ausbau auch über diese Region hinaus in Betracht. Laut einem kürzlich veröffentlichtem Bericht von HSBC,
wpd errichtet erste Windanlage im Offshore-Windpark Butendiek Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Der Bremer Planer und Betreiber wpd meldet die Errichtung der ersten drei Windenergieanlagen (WEA) im Offshore-Windpark Butendiek. Ende vergangener Woche wurden die Rotorblätter auf die Maschinenhäuser gesetzt und kurz davor waren mit der Installation des letzten Transition Pieces, also des Verbindungsstücks zwischen Fundamentpfahl und WEA-Turm, alle 80 Fundamente komplett. (WK-intern) - „Das Projekt verläuft somit weiterhin nach Plan, im Oktober sollen die ersten Anlagen in Betrieb gehen“, sagt Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der OWP Butendiek GmbH & Co. KG und der wpd offshore GmbH. Im Juli zog wpd bereits eine positive Zwischenbilanz, schließlich waren bei den Rammarbeiten der Monopiles die vorgegebenen Schallwerte unterschritten