24. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg eröffnet Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Norddeich hat sich zu einem Offshore-Versorgungshafen entwickelt. Über den Hafen Norddeich werden der Aufbau und die Betriebsführung verschiedener Windparks koordiniert. (WK-intern) - Zusätzlich zu den klassischen Wachstumsfeldern Agrarwirtschaft und Kraftfahrzeuge konnte die Energiewirtschaft in den letzten Jahren für Niedersachsen Ports einen immer größeren Stellenwert erlangen. Zukunftsprojekte im Energiebereich sind die Cuxhaven Offshore Basis und die Planung weiterer Liegeplätze für den Crew-Transport der Offshore-Windparks in Norddeich. Wirtschaftsminister Olaf Lies hat vor rund 320 geladenen Gästen aus der maritimen Branche den 24. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg eröffnet. Minister Olaf Lies betonte, dass Niedersachsen seine Hafenpolitik derzeit neu ausrichtet und ein gemeinsames Auftreten der norddeutschen Häfen verfolgt. „Die
Kapitalerhöhung bei PNE WIND AG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung PNE WIND AG: Kapitalmaßnahmen für den Aufbau einer Yieldco Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG weitet sein Geschäftsmodell aus und finanziert dies durch die Ausgabe von bis zu 22.800.000 neuer Aktien sowie bis zu 7.750.000 neuer Wandelteilschuldverschreibungen. (WK-intern) - Den Erlös aus den Kapitalmaßnahmen in Höhe von bis zu 80,3 Mio. Euro plant die PNE WIND AG zur Finanzierung des Eigenkapitalanteils bei der Realisierung von Onshore-Windparkprojekten vor allem in Deutschland zu verwenden. Hintergrund ist, dass die PNE WIND AG als strategische Erweiterung ihres bisherigen Geschäftsmodells beabsichtigt, eine größere Anzahl in Betrieb genommener Windpark-Projekte mit rund 150 MW Nennleistung zunächst in einer neuen
Großauftrag für Zulieferkette des RWE Offshore-Windparks Galloper vor der Küste der Grafschaft Suffolk Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Britischer Galloper Offshore-Windpark verkündet ersten bevorzugten Lieferanten Britisches Konsortium aus Alstom und Petrofac erhält bisher größten Auftrag im Projekt Galloper 300 Arbeitsplätze in der britischen Offshore-Windbranche gesichert Der Offshore-Windpark Galloper hat ein britisches Konsortium zum bevorzugten Lieferanten der elektrotechnischen Anlagen ernannt. (WK-intern) - Das Konsortium bestehend aus Alstom, Staffordshire, und Petrofac, Aberdeen, soll die Umspannanlagen an Land und auf See sowie die Erdkabel liefern. Dabei werden rund 300 Arbeitsplätze in Großbritannien gesichert, die an dem Bau dieser Komponenten beteiligt sind. Der bisher größte von Galloper vergebene Auftrag über mehrere Millionen Pfund wurde von Alstom und Petrofac unterzeichnet, die nun mit der Planung der elektrotechnischen Anlagen
CMS Hasche Sigle berät bei Übernahme des Offshore Windparkprojektes Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Die britische Laidlaw Capital-Gruppe hat nach der Übernahme des in der Nordsee etwa 90 Kilometer vor Borkum gelegenen Windparks "Deutsche Bucht" nun auch den benachbarten Offshore-Windpark "Veja Mate" übernommen. Der Erwerb des Windparkprojektes von der BARD-Gruppe wurde heute vollzogen. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Veja Mate wird nach seiner Fertigstellung aus bis zu 72 Windenergieanlagen bestehen und eine Gesamtkapazität von 400 Megawatt haben. Ein Team vom Hamburger Standort von CMS Hasche Sigle um die beiden Partner Dr. Christian von Lenthe (Corporate) und Dr. Holger Kraft (Energy) hat den Erwerb für die Laidlaw Capital-Gruppe verhandelt und begleitet. Dieses Team berät die Laidlaw Capital-Gruppe umfassend, insbesondere
Pressegespräch: Zur Studie der Energiespeicherung in Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck stellt Studie zu Energiespeichern in Schleswig-Holstein vor KIEL - Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien schwankt unabhängig von der Nachfrage. (WK-intern) - Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, können Stromüberschüsse entstehen, bei Flauten oder in dunklen Tages- und Jahreszeiten gibt es dagegen weniger Strom aus Erneuerbaren Energien. Welche Rolle spielen vor diesem Hintergrund Speicher für die Aufnahme von Überschussmengen, für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit - jetzt und in der Zukunft? Welche technischen Potenziale haben sie, wie wirtschaftlich sind sie? Inwiefern ist es in Schleswig-Holstein sinnvoll, Speicher zu fördern und zu entwickeln? Daher hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein zu diesen Fragen eine Studie
Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.
Weidmüller: Die Windbranche geht über in die Phase der industriellen Serienfertigung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Windkraft: Europäische Hersteller bauen ihre Marktstellung mit innovativen Lösungen weiter aus Detmold - Der Elektronikspezialist Weidmüller, der verschiedene Produkte und Lösungen für die Windenergiebranche produziert, stellt im Rahmen der Messe WindEnergy neue Lösungen für Windkraftanlagen vor und zählt damit zu der Vielzahl von deutschen Mittelständlern, die die Energiewende in Deutschland und der Welt überhaupt erst ermöglichen und vorantreiben. Vom 23. bis 26. September findet die internationale Leitmesse der Windenergiebranche erstmals in Hamburg statt. Die Veranstaltung mit 1.200 internationalen Austellern auf 65.000 Quadratmetern steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „leistungsstärker, leiser und intelligenter vernetzt“. Der Hintergrund: Die Windenergiebranche steht kurz vor einem
seebaWIND Service führt Getriebetausch in Rekordzeit durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Wartungsarbeiten in polnischem Windpark Osnabrück - Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat Mitte Juni in einem polnischen Windpark in Westpommern innerhalb von nur drei Tagen die Getriebe von zwei 1,5-Megawatt-Windkraftanlagen getauscht. (WK-intern) - Die sechs Servicetechniker von seebaWIND Service verwendeten eine Getriebebrücke, so dass die Rotoren der Anlagen nicht abgenommen werden mussten. „Dadurch konnten wir über eine Woche Arbeitszeit und erhebliche Kosten einsparen, die durch zusätzliche Logistik und Kräne angefallen wären“, erklärt Dirk Hennig, stellvertretender Service-Leiter bei seebaWIND Service. Der Austausch der irreparabel beschädigten Getriebe an den beiden Anlagen vom Typ Fuhrländer FL 77 erfolgte in 100 Metern Nabenhöhe. Lediglich ein Kran
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Franken und Oberpfalz haben eigenes regionales Stromprodukt im Co-Branding Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Grundgrün mit "RegioGrünStrom" in Franken/Oberpfalz gestartet Berlin/Markt Erlbach – Seit vergangener Woche gibt es auch in Franken und der Oberpfalz ein regionales Stromprodukt im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH: RegioGrünStrom. (WK-intern) - Die Motivation für den Entschluss, eine eigene Strommarke aufzulegen, beschreibt Nadine Paulus, Geschäftsführerin bei BürgerGrünStrom, folgendermaßen: „Wir unterstützen die Stromvermarktung der Anlagen im Auftrag unserer Gesellschafter, der Bürger. Das Co-Branding bietet ihnen erstmals die Möglichkeit, das eigene Engagement in Form eines Stromprodukts nach Hause zu holen. Auch die Anwohner um die Anlagen, die sich an den Anlagen selbst nicht beteiligt haben, profitieren nun von einem regionalen Stromprodukt. Und das
Erdwärme aus größeren Tiefen sicher erschließen! Geothermie 11. September 2014 Werbung Neuer Stiftungsprofessor Dr. Erik Saenger arbeitet an einem der zentralen Ziele der Geothermieforschung: Erdwärme aus größeren Tiefen sicher erschließen! Dr. Erik H. Saenger ist neuer Professor für Reservoir Engineering und Gesteinsphysik an der Hochschule Bochum. Zum 1. September ist Prof. Saenger von der ETH Zürich nach Bochum gewechselt und unterstützt dort das Team des Internationalen Geothermiezentrums (GZB) an der Hochschule Bochum. (WK-intern) - Ermöglicht wurde der neu ins Leben gerufene Lehrstuhl durch die Unterstützung der Stadtwerke Bochum, die den Stiftungslehrstuhl insgesamt fünf Jahre finanzieren. Nach dem Studium der Physik und anschließender Promotion in Karlsruhe und Berlin hat Erik Saenger über 10 Jahre an
Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Rudolf Borchert: Kritik von Vertretern des Landestourismusverbands ist falsch und fahrlässig Der Energieausschuss des Landtags beschäftigte sich heute gemeinsam mit dem Wirtschaftsausschuss mit den Ergebnissen der Studie „Tourismus, Erneuerbare Energien und Landschaftsbild in Mecklenburg-Vorpommern". Im Anschluss an die Sitzung erklärte der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Rudolf Borchert: (WK-intern) - „Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz. Das hat die Auswertung der Studie des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) noch einmal verdeutlicht. So haben 95 Prozent der befragten Touristen keinerlei Probleme mit Windkraftparks oder einzelnen Windrädern. Und gerade einmal ein Prozent wollen deshalb zukünftig auf einen Urlaub in MV verzichten.