EU Innovation Fund fördert Stromspeicherlösungen aus Second-Life-Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juli 2021 Werbung EU Innovation Fund fördert FENECON CarBatteryReFactory: Fabrik für Industriespeicher aus Zero- und Second-Life-Fahrzeugbatterien Pionier multifunktionaler und plattformbasierter Stromspeichersysteme als eines von zwei Unternehmen aus Deutschland ausgewählt FENECON baut Produktionsstandort für die Serienfertigung von industriellen Energiespeichersystemen auf Basis von Zero- und Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen Europas größte Fertigung für Speicher aus Fahrzeugbatterien mit 90 hochwertigen Arbeitsplätzen erhält EU-Förderung von 4,5 Millionen Euro (WK-intern) - Deggendorf - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, erhält als eines von nur zwei deutschen Unternehmen eine Förderung aus dem EU Innovation Fund, der besonders klimafreundliche Projekte unterstützt. Die Gelder in Höhe von 4,5 Millionen Euro investiert das mittelständische Unternehmen
FENECON: Zehn Jahre Innovationen für die Energiewende Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 15. Juni 2021 Werbung Pionier für Stromspeichersysteme feiert Jubiläum Zehn Jahre Erfolg und Nachhaltigkeit im Heimspeicher-, Gewerbespeicher- und Industriespeicherbereich Neue Produkte und Services zur neuen Energiewende-Dekade Neues Logo: Mit frischem Wind in die Zukunft (WK-intern) - FENECON, führender Hersteller von Stromspeicherlösungen, feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Heim-, Gewerbe- und Industrie-Speichersysteme, die dafür sorgen, dass Solarstrom optimal genutzt, das Stromnetz entlastet und die Energiewende gefördert wird. Mit diesen zukunftsfähigen Lösungen können sich Privatpersonen, Unternehmen und Netzbetreiber aktiv an der 100-Prozent-Energiewende beteiligen. Energieinnovationen mit Auszeichnung Aus einem anfangs zweiköpfigen Garagen-Start-up ist in den vergangenen zehn Jahren ein mittelständischer Innovationsführer für Speichertechnologie mit über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden.
PV4Life erhält Auftrag der Bundeswehr zur Lieferung von mobilen Stromspeichern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Bundeswehr kauft 4 mobile Stromspeicher vom Typ „MobilHybrid MH12“ zur Hybridisierung bestehender Stromerzeuger und 3 mobile Photovoltaik (PV) Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung in Einsatzgebieten. (WK-intern) - Die PV4Life GmbH, führender Anbieter von mobilen Stromspeicherlösungen, hat einen Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung der Bundeswehr erhalten. Bestellt und bereits geliefert wurden 4 mobile Stromspeicher vom Typ MobilHybrid MH12 die zur massiven Reduktion des Dieselverbrauchs von bestehenden Stromerzeugern eingesetzt werden. Der MobilHybrid speichert dabei die erzeugte Energie aus Stromerzeugern oder Photovoltaik Modulen und gibt ihn je nach Bedarf an die Verbraucher in genau der richtigen Menge wieder ab, ganz ohne dabei Strom zu verschwenden. Die mobilen
Younicos Energiespeicher-als-Service-Systeme sind jetzt auf der ganzen Welt verfügbar Technik 13. März 201813. März 2018 Werbung Batterien auf Zeit: Younicos startet Energy-Storage-as-a-Service (WK-intern) - Volle Kostenkontrolle/kein Technologierisiko / Angebot vereint Stärken von Younicos und Aggreko Younicos startet diese Woche auf der Speichermesse “Energy Storage Europe” ein neues „Energy-Storage-as-a-Service“ Mietangebot. Ab sofort können Kunden des Berliner Speicherpioniers ihren kurzfristigen Bedarf an Stromspeicherlösungen decken und neue Marktchancen nutzen - ohne technisches Risiko oder langfristige Kapitalbindung. Younicos stellt dazu eine Reihe von Containerlösungen zur Verfügung, liefert sie an den Einsatzort und betreibt die Batteriesysteme. „Dieses einzigartige Angebot vereint unsere Stärken als Energiespeicher-Vorreiter mit denen unseres Mutterkonzerns Aggreko, dem Weltmarktführer in temporären Energielösungen“, sagte Dan Ibbetson, Geschäftsführer von Younicos und Leiter des Bereichs Global
WindEnergy Hamburg 2016: Programm für Expertenaustausch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Kontaktpflege und Diskussion auf internationalem Niveau (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe WE11T/ Hamburg - Die globalen Windenergiemärkte entwickeln sich sehr dynamisch. Beeinflusst von wirtschaftlichen wie politischen Faktoren, ist die Branche von einem hohen Innovationstempo geprägt. Die WindEnergy Hamburg, die vom 27. bis 30. September ihre Tore öffnet, wird zum Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft aus aller Welt. Mit ihren vielfältigen Networking-Gelegenheiten ist die Weltleitmesse für die Onshore- und die Offshore-Windindustrie die optimale Plattform für internationalen Experten-Austausch auf Topniveau. Fachbesucher finden auf dem Messegelände Programmangebote wie die Speaker´s Corner und das Recruiting Day Forum, wo Unternehmen
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
Kleinwindanlagen, Energieeffizientes Bauen, Elektromobilität und Speichertechnologien Kleinwindanlagen new energy husum 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - New Energy Husum 2013 rückt neue Branchen in den Fokus Husum - Die New Energy Husum rückt vom 21. bis 24. März 2013 das energieeffiziente Bauen, die Elektromobilität und Speichertechnologien in den Mittelpunkt des Messegeschehens. „Weil diese Themen immer mehr an Relevanz gewinnen, möchten wir mit eigenen Sonderschauflächen und gezielten Veranstaltungen für eine größere Präsenz sorgen“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Die Branchen der Solar- und Windenergie sind 2013 erneut am stärksten bei der Fachmesse vertreten und machen gemeinsam etwa die Hälfte der rund 300 Aussteller aus. Ausstellungsflächen für Elektromobilität und energieeffiziente Baukonzepte Aussteller von Elektrofahrrädern präsentieren sich in