Luxcara erwirbt 520-MW-Batteriespeicherprojekt – eines der größten in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2025 Werbung Der deutsche Vermögensverwalter für Infrastrukturprojekte im Bereich saubere Energie hat ein 520-MW-Batteriespeichersystem (BESS)-Projekt in Waltrop erworben. (WK-intern) - Es entsteht auf einem ungenutzten Gelände, das früher für den Bau eines Kohlekraftwerks vorgesehen war. Das Projekt ist eines der bislang größten BESS-Projekte in Deutschland, verfügt bereits über gesicherte Netzkapazität und soll im Rahmen eines Mautvertrags betrieben werden. Das BESS-Kraftwerk liegt strategisch günstig in der Nähe von Dortmund in Nordrhein-Westfalen, der energieintensivsten Region des Landes. Die Region zeichnet sich durch eine hohe Schwerindustriekonzentration aus und befindet sich zudem an einem kritischen Knotenpunkt des europäischen Stromnetzes. Dank des direkten Zugangs zum 380-kV-Übertragungsnetz ist der Standort ideal
Salzgitter Flachstahl setzt auf Ausschreibung Stromliefervertrag/PPA und Batteriespeicher zur die Stahlproduktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2025 Werbung Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus Energieversorgung für CO2-arme Stahlherstellung wird weiter abgesichert Ausschreibung für PPA und Batteriespeicher startet am 03.06.2025 (WK-intern) - Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus. Für die Umsetzung der ersten Ausbaustufe des SALCOS®-Programms hat SZFG bereits umfangreiche PPAs abgeschlossen und möchte nun die verbleibende Lücke schließen. Für die Ausschreibung über 150 MWp Photovoltaik-PPAs können sich interessierte Unternehmen bis zum 22. Juni 2025 hier registrieren und
GS Yuasa liefert 50 MWh-Energiespeichersystem nach Japan Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. Oktober 2024 Werbung Für die japanische Energiespeicheranlage Tsunokobaru wird GS Yuasa ein 50-MWh-Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem liefern. (WK-intern) - Das von der Chiyoda Corporation für die Nijio Co., Ltd, einer Tochtergesellschaft der Tokyo Gas Co., Ltd, in Auftrag gegebene Projekt soll die Nutzung erneuerbarer Energien und die Netzstabilität erheblich optimieren. Baubeginn ist voraussichtlich im Mai 2025, die geplante Inbetriebnahme soll im Geschäftsjahr 2026 erfolgen. Die Tsunokobaru Power Storage Station, unterstützt von der Sustainable Open Innovation Initiative (SII), wird von GS Yuasa mit Container-Energiespeichersystemen (ESS) ausgestattet, in denen Lithium-Ionen-Batterien der Reihe LEPS-2-14 mit einer Leistung von 25 MW installiert werden. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Systems sind die hohe Leistung und
Uniper plant gemeinsam mit NGEN den Bau eines Batteriespeichersystems in Petershagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. Mai 2024 Werbung Uniper plant gemeinsam mit NGEN, einem führenden Anbieter von Energielösungen, den Bau eines Batteriespeichersystems am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen. (WK-intern) - Das Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 50 MW/100 MWh soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Die Partnerschaft zwischen Uniper und NGEN unterstreicht das gemeinsame Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit sowie das Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energieinfrastruktur in Deutschland. Energiespeichersysteme ermöglichen eine effizientere Nutzung aller Erzeugungsanlagen, die Strom in das lokale Netz einspeisen, da der Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Sie erleichtern die Integration erneuerbarer Energiequellen, indem sie die Schwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen und eine zuverlässige,
Atlas Renewable Energy unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2024 Werbung ATLAS RENEWABLE ENERGY UND CODELCO UNTERZEICHNEN 24/7 PPA FÜR DIE REALISIERUNG EINES NEUEN SOLARPROJEKTS MIT BATTERIESPEICHERSYSTEM IN CHILE (WK-intern) - Santiago, Chile - Mit dieser PPA wird Atlas Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt, 15 Jahre lang mit fast 375 GWh/Jahr versorgen. Atlas wird ein neues Projekt für erneuerbare Energien mit einem integrierten Batteriespeichersystem in Chile entwickeln, bauen und betreiben. Atlas Renewable Energy, ein international führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat mit Codelco, dem staatlichen chilenischen Bergbauunternehmen und weltgrößten Kupferproduzenten, einen Stromabnahmevertrag (PPA) über die Lieferung von 375 GWh Energie pro Jahr unterzeichnet, die rund um die Uhr durch ein neues
Solarcarport mit Batteriespeicher made in Germany von TRICERA energy E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2022 Werbung TRICERA energy mit Ihren Partnern JT Energy Systems, Meyer Burger und Hewesta entwickeln ein Solarcarport Batteriespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und Spitzenlastkappung von Industrie und Gewerbekunden inkl. intelligenten Ladesäulensystem für die Elektromobilität (WK-intern) - Dresden/Freiberg – Tricera energy mit Ihren Partnern JT Energy Systems, Meyer Burger und Hewesta entwickeln ein Solarcarport Batteriespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und Spitzenlastkappung von Industrie und Gewerbekunden inkl. intelligenten Ladesäulensystem für Elektromobilität. Hierbei sollen vom Solarmodul über das Batteriemodul bis hin zur Ladesäule alle Produkte aus deutscher Wertschöpfung stammen. An zwei Pilotstandorten soll bis kommendes Jahr (2023) entsprechende Referenzprojekte umgesetzt werden. Beim ersten Projekt hat sich die JT Energy System mit Unterstützung der
Leclanché liefert 5,2-MW-Batteriespeichersystem zur Anlaufverkürzung für Veolia-Gaskraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Im slowakischen Gaskraftwerk von Veolia in Levice wird erstmals ein Batteriespeichersystem zur Unterstützung der sekundären Frequenzregelung einer Gasturbine eingesetzt. (WK-intern) - Die Anlaufzeit bis zur vollen Leistung verkürzt sich damit um 50 Prozent auf nur 7,5 Minuten. Dadurch erfüllt das Kraftwerk die neuen, ab 2022 gültigen, europäischen Anforderungen zur automatischen Frequenz-Wiederherstellungsreserve (aFRR). Leclanché liefert dazu ein voll integriertes Energiespeichersystem mit 5,2 MW und 2,9 MWh inklusive der eigenen Energiemanagement-Software. Für die neuartige Anwendung in einem erdgasbefeuerten Kraftwerk von Veolia wählte ENERGODATA, Anbieter von Netzdienstleistungen in der Slowakei, Leclanché SA (SIX: LECN) als Lieferant für die proprietäre Energiemanagement-Software (EMS) und das Batterie-Energiespeichersystems
Wirsol Energy erhält in Australien Planungsgenehmigung für das 120 MW Solar Farm Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Oktober 2018 Werbung Planungsgenehmigung für das 120 MW Projekt „Bomen Solar Farm“ von Renew Estate wurde erteilt PB: Bomen Solar Farm / © Wirsol Energy (WK-intern) - Renew Estate, das australische Unternehmen für Erneuerbare Energien, hat die Genehmigung für das 120-Megawatt (MW)-Projekt Bomen Solar Farm in der Nähe des Bomen Business Park erhalten. Es liegt etwa 7 km nordöstlich des Wagga Wagga Central Business District. Das genehmigte Projekt beinhaltet ein 40MWh Batteriespeichersystem. Mit der Fertigstellung des Solarparks würde genug erneuerbare Energie erzeugt, um etwa 36.000 Haushalte mit sauberer, grüner Energie zu versorgen. Das Projekt wird Tracking-Photovoltaik (PV)-Systeme nutzen, die zu Beginn und am Ende eines Tages die
Windprojekt mit Speichersystem: Siemens Gamesa trumpft mit Großauftag in Australien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Siemens Gamesa baut 194-Megawatt-Windpark in Australien mit innovativem Batteriespeichersystem (WK-intern) - EPC-Auftrag (umfasst Planung, Lieferung und Bau) über Windpark mit 56 Anlagen und Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 34 Megawattstunden Speicherkapazität Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet den Auftragseingang zum Bau eines neuartigen Windprojekts in Australien. Dabei wird das Unternehmen 56 Anlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Gesamtleistung von 194 Megawatt (MW) errichten und mit einem Batteriespeichersystem kombinieren. Im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Planung, Lieferung und Bau umfasst, errichtet Siemens Gamesa den gesamten Komplex für den unabhängigen Stromerzeuger Neoen. Sarüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen die Wartung und Instandhaltung über 25 Jahre. Die im australischen Stawell
EKZ bauen grössten Batteriespeicher der Schweiz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. August 2017 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Volketswil ein Batteriespeichersystem mit einer Maximalleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Mit dieser Grossbatterie machen die EKZ das Stromnetz fit für die Energiezukunft. Der Batteriespeicher soll Anfang 2018 in Betrieb gehen und eine Speicherkapazität von rund 7,5 Megawattstunden zur Verfügung stellen. Das ist genügend Strom, um 600 durchschnittliche Vierpersonenhaushalte einen Tag lang zu versorgen. Im Betrieb wird die neue Grossbatterie allerdings nicht direkt für die Stromversorgung genutzt. «Der Speicher wird Regelenergie für die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zur Verfügung stellen und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes von Lissabon bis Istanbul beitragen», erklärt Marina González Vayá, Fachspezialistin
Schleswig-Holstein errichtet den größten Lithium-Ionen-Batteriespeicher Kontinentaleuropas Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Land fördert Forschungsprojekt für das größte Lithium-Ionen-Batteriesystem in Kontinentaleuropa am Standort Jardelund – Habeck: "Das ist ein Meilenstein für die nächste Phase der Energiewende.“ (WK-intern) - Gefördert vom Land, wird in Schleswig-Holstein der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher Kontinentaleuropas errichtet. Das Land wird ein Teil des Projekts mit bis zu zwei Millionen Euro unterstützen. „Dieses Pilotprojekt ist ein Meilenstein für die nächste Phase der Energiewende“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. April 2017). Das niederländische Energieversorgungsunternehmen Eneco und der japanische Mischkonzern Mitsubishi Corporation haben sich für den Bau des Lithium-Ionen-Batteriespeichers zusammengeschlossen und das Unternehmen EnspireME GmbH mit Sitz in Kiel gegründet. Die EnspireMe wird am Standort Jardelund
Nutzung von Elektroautos nimmt zu, KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen E-Mobilität 6. Januar 2016 Werbung Solarbetriebene Ladestationen können bei Notfällen außerdem netzunabhängigen Reservestrom bereitstellen (WK-intern) - KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmt Die Kyocera Corporation und ihr Tochterunternehmen Kyocera Communication Systems Co., Ltd. haben heute bekanntgegeben, dass die beiden Unternehmen in der Stadt Kyōtango im Norden der Präfektur Kyōto (Japan) zwei weitere Solartankstellen installiert haben, die Anfang des Monats ihren Betrieb aufgenommen haben*1. An diesen Tankstellen können sowohl Elektrofahrzeuge (EVs) als auch Hybridfahrzeuge (PHVs) aufgeladen werden. Durch Umstellung auf einen netzunabhängigen Betrieb können die Stationen im Notfall zudem als zentrale Verteiler für Reservestrom dienen. Mit ihrer Hilfe wird also nicht nur der