Strompreis-Transparenz, Verbraucherinfo, Ersparnis, Anbieterwechsel, Abgaben und Umlagen Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung Mehr Transparenz bei Strom- und Gaspreisen (WK-intern) - Seit Donnerstag ist eine neue Verordnung in Kraft, durch die Verbraucher künftig noch transparenter über Zusammensetzung und Änderungen der Strom- und Gaspreise informiert werden sollen. Heidelberg - Versorger müssen Kunden in der Grundversorgung künftig über die Höhe staatlicher Belastungen durch Steuern, Abgaben und Umlagen informieren. Sinkt die Belastung durch staatlich gesetzte oder regulierte Preisbestandteile, müssen die Preise neu kalkuliert werden. Bei Preisänderungen müssen künftig Umfang, Anlass und Voraussetzungen der Änderung mitgeteilt werden. Verbraucher werden besser informiert Profitieren sollen davon jene Kunden, die noch nie ihren Tarif oder Versorger gewechselt haben. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur sind dies
Neuer Lubrication Monitor für die Windindustrie informiert per SMS Instandhaltungsmitarbeiter News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung SKF auf der WindEnergy Hamburg: Neuer Lubrication Monitor (WK-intern) - Auf der Hamburger WindEnergy hat SKF ihren neuen GSM* Lubrication Monitor vorgestellt. Er wird zusammen mit den automatischen SKF Schmiersystemen eingesetzt. Dieser Monitor überwacht Schmiersysteme, die nicht an die Anlagensteuerung der Windkraftanlage angeschlossen sind. Im Falle eines leeren Behälters oder eines anderen Schmierungsproblems informiert das Gerät die Instandhaltungsmitarbeiter per SMS an ein oder mehrere Mobiltelefone. Somit können die Informationen rechtzeitig verarbeitet und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Da lediglich das Gerät und ein Mobiltelefon erforderlich sind, ist der GSM Lubrication Monitor eine kostengünstige Lösung für die Überwachung von Schmierungspumpen in schwer zugänglichen Bereichen. Das vorkonfigurierte und
GLOBAL 2000: Über 13.500 Unterschriften in 48 Stunden signalisieren ein klares „Aus!“ für Dukovany 1 Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2014 Werbung Die Umweltschutzorganisation begrüßt UVP-Zusage des tschechischen Umweltministers für AKW-Neubau, fordert auch UVP für geplante Laufzeitverlängerung der alten Reaktoren. (WK-intern) - Mehr als 13.500 UnterstützerInnen hat die Petition für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das altersschwache, containmentlose Atomkraftwerk Dukovany 1. „Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Menschen, die uns bereits im Kampf gegen alte Atomkraftwerke und für eine verantwortungsvolle, harte Prüfung des Reaktors 1 im tschechischen Dukovany unterstützt haben“, freut sich Reinhard Uhrig, Anti-Atomsprecher von GLOBAL 2000. „Wir begrüßen sehr, dass der österreichische Umweltminister Andrä Rupprechter gestern seinen tschechischen Kollegen zu einer Zusage zu rechtskonformen UVPs für die tschechischen Atom-Neubaupläne bewegen konnte. Noch wichtiger
GLOBAL 2000 startet Petition: Stoppt den Risikobetrieb des AKW Dukovany Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2014 Werbung Laufzeitverlängerung für 30 Jahre alten Reaktor muss harter Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden – tschechische Behörde weigert sich. (WK-intern) - Am 24. Februar 2015 wird Reaktor 1 des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany genau 30 Jahre am Netz sein, am 31. Dezember 2015 erlischt seine derzeitige Betriebserlaubnis. Die Betreiberfirma CEZ will den Reaktor 1 aber nicht stilllegen, sondern noch bis zum Alter von 50 Jahren weiterfahren – obwohl er kein Volldruck-Containment hat, das im Falle eines schweren Unfalls den Austritt von schmelzendem radioaktivem Brennstoff verhindern kann. Da sich der Bau von Atomkraftwerken marktwirtschaftlich noch nie gerechnet hat und staatliche Subventionen (siehe AKW Hinkley Point) immer schwieriger
Juncker will die geplanten Konzernklagerechte womöglich aus dem TTIP herausnehmen Ökologie Verbraucherberatung 31. Oktober 2014 Werbung Endlich mal eine gute Nachricht: Unser Protest gegen TTIP und CETA zeigt Wirkung (WK-intern) - Viele Befürworter der EU-Handelsabkommen rudern gerade mächtig zurück. Die italienische EU-Ratspräsidentschaft schlug kürzlich vor, strittige Themen wie die Lebensmittelsicherheit bei TTIP komplett auszuklammern. Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker deutete in einer Rede an, die geplanten Konzernklagerechte womöglich aus TTIP auszunehmen. Dagegen legten 14 europäische Handelsminister prompt Einspruch ein. Der gefährliche Konzernklage-Mechanismus, das so genannte Investor-State Dispute Settlement, kurz ISDS, ist also noch nicht vom Tisch. Er könnte sogar schon bald kommen: Denn das EU-Kanada-Abkommen CETA steht zur Unterzeichnung an – mitsamt ISDS. „Unbedenklich“, lautet der Tenor eines Gutachtens, das Wirtschaftsminister
Höhenretter trainieren den Ernstfall im Windpark Pilsach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Oktober 2014 Werbung Um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, fand am Freitag, den 31.10.2014, im Windpark Pilsach eine Höhenrettungsübung statt. (WK-intern) - Dazu trafen sich die Höhenrettungsgruppen aus Nürnberg, Regensburg, Straubing, Ingolstadt, örtliche Feuerwehren sowie Behördenvertreter, Mitarbeiter der zuständigen Serviceunternehmen und der Betreiberfirma, die Windpower GmbH aus Regensburg, zu einer gemeinsamen Übung. Die Windpower Firmengruppe stellte zu diesem Zweck zwei verschiedene Windenergieanlagen als Trainingsobjekte zur Verfügung: Neben der Windenergieanlage Neumarkt 1 (Typ Enercon E-82, Nabenhöhe 108 Meter), stand die Windenergieanlage Pilsach 5 (Typ Senvion 3.2M114) zu Übungszwecken bereit, die mit einer Nabenhöhe von 143 m zu den höchsten Windenenergieanlagen im Landkreis Neumarkt zählt. Alle
Offshore-Windpark Meerwind Süd-Ost wird am 10.November in Bremerhaven offiziell eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung Am 10. November 2014 wird der Offshore-Windpark „Meerwind Süd|Ost“, der mit 288 Megawatt und 80 Turbinen einer der größten seiner Art in der Nordsee ist, offiziell eingeweiht. (WK-intern) - Der bei Helgoland gelegene Windpark hat ein Investitionsvolumen von 1,2 Mrd. Euro und ist das erste große deutsche Offshore-Projekt, das allein mit privatem Eigenkapital finanziert wurde. Es wurde in einer Rekordzeit von nur 18 Monaten vom Betreiberunternehmen WindWM, einem Joint Venture der Blackstone Group und der Windland GmbH aus Berlin, errichtet. An dem Festakt werden auch Jens Böhrnsen, Präsident des Senates und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Uwe Beckmeyer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft
Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral Bioenergie Dezentrale Energien 31. Oktober 2014 Werbung Hochkarätiges Fachprogramm im Rahmen der EnergyDecentral 2014 (WK-intern) - Im Rahmen der vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover stattfindenden internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral, finden in Ergänzung des Ausstellerangebotes zahlreiche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im Convention Center (CC) statt. Im Einzelnen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: Dienstag, 11. November 2014 ERA-NET Bioenergy Die Veranstaltung findet ab 9.30 Uhr im Saal 3B statt, die Konferenzsprache ist Englisch: 10 YEARS ERA-NET BIOENERGY – Research for the agri-forestry sector, bio-based industries, energy consumers and for society. This conference brings together selected key members of the agriforestry sector to showcase the results of innovative
Siemens has signed a long-term agreement with the U.S. energy company Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2014 Werbung Siemens signs long-term service contract for U.S. wind energy projects totaling over 2 GW Siemens will provide service and maintenance at 12 MidAmerican Energy wind projects in Iowa through June 2024 Largest onshore wind service contract to date for Siemens Orlando - Siemens has signed a long-term agreement with the U.S. energy company MidAmerican Energy to provide service and maintenance for 958 SWT-2.3 turbines at 12 wind projects in Iowa. (WK-intern) - This represents the largest combined onshore service agreement to date for Siemens globally. Combined, these 12 wind projects have the capacity to generate more than 2.2 gigawatts (GW), enough to provide approximately
Helmholtz-Institut Ulm bekommt neues Gebäude für Batterieforschung Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2014 Werbung Feierliche Übergabe mit Bundesforschungsministerin Wanka und der baden-württembergischen Forschungsministerin Bauer (WK-intern) - Im Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler effiziente und leistungsstarke Batteriesysteme. Am 31. Oktober 2014 übergaben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und die baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer einen neuen Forschungsbau mit modernster Labor-Infrastruktur an das HIU. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet am HIU mit Modellierungen und Simulationen an einer systematischen und wissensbasierten Weiterentwicklung von Batterien. Das Gebäude, das vom Land Baden-Württemberg mit einem Bauvolumen von 12 Millionen Euro errichtet wurde, bietet auf 2400 Quadratmetern Platz für rund 100 Wissenschaftler in Büro- und Laborräumen. Vier Partner
Strommarkt und Ausschreibungen: Windparkbetreiber müssen ab 1. August ihren Strom an der Börse vermarkten Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung Windstrom muss marktfähiger werden (WK-intern) - Strommarkt und Ausschreibungen sind Thema der windcomm werkstatt HUSUM/ BRUNSBÜTTEL – Mit einer für 20 Jahre festgelegten Vergütung ihres Windstroms konnten die Planer eines Windparks-Projekts noch bis vor kurzem rechnen. Was vorher freiwillig möglich war, wird nun zur Pflicht: Nach dem zum 1. August 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Windparkbetreiber ihren Strom über einen Stromhändler an der Börse vermarkten. Außerdem soll die Vergütung des Stroms ab dem kommenden Jahr davon abhängen, wie viel Windkraft-Leistung neu installiert wird. Wird der im EEG festgelegte Ausbau-Korridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt verfehlt, verändert sich die Vergütung: Wird mehr gebaut, sinkt
Tagung zur Zukunft der dezentralen Stromerzeugung Dezentrale Energien Tagungen 31. Oktober 2014 Werbung Dezentrale Stromversorgung – ein intelligentes System (WK-intern) - Tagung zur Zukunft der dezentralen Stromerzeugung, Vermarktung und Vernetzung in Berlin am 4. und 5. Dezember 2014 Die Dezentralisierung der Stromversorgung hat komplexe Aufgaben zu lösen: Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung bei schwankendem Bedarf und witterungsabhängiger Erzeugung. Diese Vorraussetzungen sollen mit der Wärmeversorgung und dem Verkehrssektor zu einem effizienten und kostenminimalen Gesamtenergiesystem verknüpft werden. Nach der Novellierung des EEG und vor der Novellierung des KWK-Gesetzes ist das Ziel bis 2020 25% der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung zu gewinnen. Die Stromnetz-Entgeltverordnung und die Anreizregulierung werden überarbeitet, um alle Stromnetze an die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung gerecht anpassen zu