Vortrag Windenergie: Gute Windgebiete, Rohstoffbedarf, Überschüsse, Speicherproblem | Eduard Heindl Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Prof. Dr. Eduard Heindl ist promovierter Physiker und beschäftigt sich seit 1997 intensiv mit erneuerbaren Energien, unter anderem hat er das Portal Der Solarserver gegründet. (WK-news) - https://www.solarserver.de/ seit 2022 stellt er Energiegespräche bei YouTube ins Internet. Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu. Ich wünsche mir,
AUTARIC empowered by Insta: Neue Marke der Insta GmbH im Bereich Energiemanagement Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 2024 Werbung Unter dem Markennamen „AUTARIC empowered by Insta“ wird die Insta GmbH aus Lüdenscheid künftig Produkte im Bereich Energiemanagement entwickeln und vertreiben. (WK-intern) - „Unser Ziel mit AUTARIC ist es, dass wir Eigenheimbesitzer und Unternehmen auf ihrem Weg zu einem effizienten und somit nachhaltigeren Ressourcenumgang in der dezentralen Energieerzeugung unterstützen“, erklärt Alfred Vrieling, Geschäftsführer der Insta GmbH. „Unsere Vision ist, dass wir mit unseren Kerntechnologien dazu beitragen, die Welt nachhaltiger zu gestalten und die zur Verfügung stehende Energie effizient zu steuern. Für AUTARIC Anwender bedeutet das langfristig eine Reduzierung der Energiekosten“, so Vrieling. Die Markeneinführung spiegelt die Weiterentwicklung der Insta GmbH wider. Nach mehr
Neue EU-Klimaziele: Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2023 Werbung EEÖ präsentiert Vorschlag, um Emissionsreduktion bis 2030 aufzuteilen und ermutigt Länder, ihre Klima- und Energiestrategien rasch anzupassen (WK-intern) - "Die neuen Klima-Zielsetzungen legen die Latte der Herausforderungen für die österreichischen Bundesländer nochmals höher! Noch weiter zuzuwarten ist keine brauchbare Option" Martina Prechtl-Grundnig; Geschäftsführerin EEÖ "In Österreich müsste in den knapp sieben Jahren bis 2030 nochmals zusätzlich etwa das Dreifache an THG-Emissionen eingespart werden" Günter Pauritsch, Leiter Energieökonomie und Infrastruktur in der AEA Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen
OSTWIND stärkt kommunale Energie-Kompetenz mit Stadtwerke-Know-how Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. März 2022 Werbung Ex-Stadtwerkechef Christian Kutschker leitet zukünftig solare und kaufmännische Aktivitäten in Deutschland (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der von der neuen Bundesregierung beabsichtigten Ausbauoffensive für Wind- und Sonnenenergie und der damit verbundenen Herausforderungen hat sich die in Regensburg beheimatete OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH personell neu aufgestellt. Künftig soll der vormalige Stadtwerkechef Christian Kutschker die solaren und kaufmännischen Aktivitäten von OSTWIND in Deutschland leiten. "Die Energie der Zukunft kommt nicht mehr aus fernen Ländern, sondern wird vor Ort erzeugt", begründet OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier die neue Personalie. "Mit der langjährigen Stadtwerke-Erfahrung von Christian Kutschker und seinem großen kommunalen Netzwerk wollen wir die Verbindung zu unseren Standortgemeinden
Living Lab: Siemens investiert im Rückzugsgebiet der Reichen, Dubai, in das intelligenteste Campus der Welt Forschungs-Mitteilungen Technik 8. September 2021 Werbung Universität Birmingham und Siemens wollen intelligentesten Campus der Welt schaffen (WK-intern) - In Partnerschaft mit Siemens will die Universität Birmingham ihre Standorte Edgbaston und Dubai mithilfe von digitalen Sensor- und Analysetechnologien, künstlicher Intelligenz, dezentraler Energieerzeugung und Speicher, erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Änderung des Nutzerverhaltens in den intelligentesten globalen Campus der Welt verwandeln. Damit schafft sie ein „Living Lab“, in dem Forschung, Lehre und Lernen vom Zugang zu neuen Daten und Konnektivität profitieren. Das „Living Lab“ wird Daten aus der Gebäudetechnik, der Anlageninfrastruktur und den Energiesystemen der Universität erfassen und für Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Lehre nutzen. Die genaue Untersuchung von Energiebedarf
SachsenEnergie AG wird größter kommunaler Versorger in Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2020 Werbung EnergieFusion in Sachsen: Größter kommunaler Versorger der früheren DDR entsteht (WK-intern) - Die beiden regionalen Versorgungsunternehmen ENSO AG und DREWAG GmbH gehen zusammen und werden zur SachsenEnergie AG und damit zum größten kommunalen Versorger Ostdeutschlands und zugleich zum viert größten kommunalen Versorger Deutschlands. Das fusionierte Unternehmen ist dann Versorger sowohl in der Landeshauptstadt Dresden als auch in den vier Ostsächsischen Landkreisen Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Bautzen und Görlitz - einem Gebiet mit ca. 1,5 Mio. Einwohnern. Die Geschäftsgebiete sind Energieerzeugung, Verteilung & Vertrieb sowie Wärme, Wasserversorgung und Glasfaser/Breitband. Mit über 3.300 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von rund 2,8 Milliarden EUR und einer
Weiterbildungsangebot: Die Energienetze von morgen gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2020 Werbung Weiterbildungsangebot der TH Köln und der QUIRINUS Academy (WK-intern) - Die Energiewirtschaft steht vor einem umfassenden und systemverändernden Umbruch. Die TH Köln und die QUIRINUS Academy bieten daher künftig die wissenschaftliche Weiterbildung „Regionale*r Energiesystem Manager*in“ an. Inhalte sind neben energietechnischen Grundlagen auch IT-Sicherheit sowie Energiewirtschaft und -politik. Der Zertifikatskurs findet ab November 2020 bis in den Sommer 2021 hinein statt. Anmeldeschluss ist der 14. Oktober 2020. Das Teilnahmeentgelt beträgt 8.460 Euro. „Das klassische Betätigungsfeld der Netzbetreiber wandelt sich aktuell sehr stark. Aspekte wie erneuerbare Energien, Energiespeicher, lokale Netzverbünde oder dezentrale Einspeisung waren für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht Teil ihrer Ausbildung. Insofern schließen wir
Dachverband: Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 13. Mai 2020 Werbung Die heutige Beratung der Mini-EEG-Novelle im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE): (WK-intern) - „Die Uneinigkeit der Großen Koalition in wichtigen energiepolitischen Fragen nimmt absurde Züge an. Nun wird eine „Mini-EEG-Novelle“ beraten, die viel zu kurz springt, weil sie längst überfällige Hürden und Bremsen beim Ausbau Erneuerbarer Energien nicht beseitigt. Damit wird eine wichtige Chance vertan, Investitionen in eine saubere und dezentrale Energieerzeugung zu lenken, die sich als krisenfest erwiesen hat und gerade während der Coronakrise wichtige Zukunftsperspektiven geben kann. Die Branche wartet seit langem auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten Weichenstellungen, um bis 2030 mindestens
Weltgesundheitstag mahnt Umstieg auf erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 20207. April 2020 Werbung Corona-Krise zeigt wie fossile Energien die Luft verschmutzen (WK-intern) - Zum heutigen Weltgesundheitstag weist die IG Windkraft darauf hin, dass mit erneuerbaren Energien viele Menschenleben gerettet werden könnten. Allein in Europa sterben pro Jahr rund 400.000 Menschen aufgrund der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle, wie eine aktuelle Studie berichtet. „Der rasche Ausbau von Windrädern und die Schließung von fossilen Kraftwerken, sowie der Umstieg auf Elektromobilität muss nun nach der Corona-Krise umgesetzt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Gerade jetzt sieht man, wie sauber die Luft sein könnte, wenn wir auch nur auf Teile der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle
Vestas bietet maßgeschneiderte EPC-Windenergielösung für anspruchsvolle Industriestandorte in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Vestas provides tailored EPC wind energy solution for challenging industrial site in Germany (WK-intern) - An order for a 29 MW wind power plant from Avacon Natur GmbH, a subsidiary of German utility E.ON SE, has underlined Vestas’ ability to provide a site-specific solution for a challenging site that requires both careful planning and installation as well as measures to ensure safe operation in a busy industrial environment. The seven V136-4.2 MW wind turbines at a hub height of 166m – the tallest standard towers currently offered by Vestas – provide excellent energy production for the project, which is located at a
XI. Alpenkonferenz beschließt Klimazielsystem 2050 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 5. April 20195. April 2019 Werbung Alpenregion soll bis 2050 klimaneutral werden XI. Alpenkonferenz beschließt Klimazielsystem 2050 für den Alpenraum und verstärkt Zusammenarbeit beim Bodenschutz Zum Abschluss der XV. Alpenkonferenz, die vom 3.-4. April 2019 in Innsbruck stattgefunden hat, einigten sich die Ministerinnen und Minister der neun Vertragsparteien der Alpenkonvention auf eine verstärkte Zusammenarbeit beim Klima- und Bodenschutz in den Alpen. Verabschiedet wurde ein „Zielsystem klimaneutrale Alpen 2050“. Das Zielsystem deckt unter anderem die Bereiche Verkehr, Tourismus, Energieerzeugung und Landwirtschaft ab. Zum Bodenschutz wurde eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich insbesondere mit dem Schutz der Moore befassen wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen: schmelzende Gletscher,
Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds für Energieerzeugung und Energienetze auf Mitteilungen 1. August 2018 Werbung Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds auf Schwerpunkt auf den Sektoren Energieerzeugung und Energienetze 500 Millionen Euro Eigenkapital von institutionellen Investoren angestrebt IRR-Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich geplant (WK-intern) - Die Commerz Real hat über ihre Luxemburger Gesellschaft CR Fund Management S.à r.l. einen Infrastrukturfonds aufgelegt. Der CR Institutional Infrastructure Multi-Asset Fund II beabsichtigt, mit einer Laufzeit von etwa 15 Jahren in mindestens sechs bis acht Infrastrukturprojekte zu investieren. Dafür will Commerz Real etwa 500 Millionen Euro bei institutionellen Investoren akquirieren. Diese sollen eine IRR Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich erhalten. Strukturiert ist der Fonds als SICAV-RAIF (SICAV = Société d’investissement