Wie tranportiert man ein 64,4 Meter langes Rotorblatt zur WindEnergy Hamburg? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. September 201419. September 2014 Werbung Weltpremiere: Nordex präsentiert zur WindEnergy Hamburg 64,4 Meter Rotorblatt der N131/3000 (WK-intern) - Die Nordex SE stellt zur WindEnergy Hamburg, die vom 23. bis 26. September 2014 in Hamburg stattfindet, die Turbinen vom Typ N100/3300, N117/3000 und N131/3000 der Generation Delta in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Besondere Attraktion ist das 64,4 Meter lange Rotorblatt der Binnenlandturbine N131/3000 – eines der längsten Rotorblätter für Onshore-Anlagen – das erstmals zur Messe als Exponat der Öffentlichkeit präsentiert wird. Auf dem Außengelände der Hamburg Messe, direkt neben dem Fernsehturm, können Fachbesucher dabei auch die Leistung der zweiten Generation des Rotorblattadapters der TII Group erleben und so Windenergie-
Betrieblicher Winterdienst – was gilt es zu beachten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. September 201419. September 2014 Werbung (WK-interne Info) - Kaum bedecken im Winter Schnee und Eis das Betriebsgelände oder die angrenzenden Fußgängerwege schon steigen die Gefahren rapide an. Denn nicht nur, dass Schnee und Eis die betrieblichen Abläufe massiv beeinflussen können, fehlender Winterdienst kann auch zu massiven Schadenersatzforderungen durch geschädigte Personen führen. Dementsprechend wichtig ist es, sich bereits vor dem Wintereinbruch über die Art und Weise Gedanken zu machen, wie man den eigenen, betrieblichen Winterdienst organisiert. Winterdienst in Eigenregie oder professionell Grundsätzlich gibt es auch für Unternehmer zwei verschiedene Lösungsansätze. Zum einen kann man einen professionellen Dienstleister mit dem Winterdienst beauftragen, zum anderen natürlich den Winterdienst auch von
Rotorblatt-Weltneuheit von Nordex auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Am Montagabend eröffnet die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-news) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Vize-Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, eröffnet am Montagabend, 22. September, die WindEnergy Hamburg. Die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche findet vom 23. bis 26. September erstmals in der Metropole statt. Zur Premiere werden mehr als 1200 Aussteller aus aller Welt erwartet, die auf rund 65 000 Quadratmeter Fläche ihre Produkte vorstellen. Seit heute Morgen weist ein 64,4 Meter langes Rotorblatt unübersehbar auf das Branchenevent in der
Hunderttausende bei der wahrscheinlich größten Klimaschutz-Demo aller Zeiten Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung Vor Klimagipfel in New York: Hunderttausende demonstrieren für mehr Klimaschutz (WK-intern) - Germanwatch erinnert an deutsche Verantwortung während G7-Präsidentschaft Bonn/Berlin - Zwei Tage vor dem Klimagipfel bei UN-Generalsekretär Ban Ki-moon gehen an diesem Sonntag weltweit Hunderttausende bei der wahrscheinlich größten Klimaschutz-Demo aller Zeiten auf die Straße. Allein in Deutschland werden zehntausende Teilnehmer erwartet. Während die Menschen den Druck auf die Regierungen für ambitionierten Klimaschutz erhöhen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Einladung zum Klimagipfel ausgeschlagen. Sie lässt sich von Umweltministerin Barbara Hendricks vertreten. Merkel vergibt damit eine große Chance, persönlich zu zeigen, dass das Energiewendeland Deutschland seine Klimaziele ernst nimmt. Unter den großen
Repowering-Bonus bringt sechzig mal mehr Energie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Für unsere aktuellen Windenergieprojekte Tanna und Melaune repowern wir zwei Altanlagen in Thüringen und Sachsen. Die erste Windturbine ist mit dem Baujahr 1992 eine der ältesten in Sachsen und steht in Sohland am Rotstein im Landkreis Görlitz. (WK-intern) - Der Zweiflügler vom Typ Ventis 20-100 mit 30 m Naben-höhe und 100 kW Nennleistung produziert pro Jahr 150.000 kWh und wird durch eine Windenergieanlage der neuesten Generation mit der bislang höchsten Nabenhöhe in Sachsen im 11 km entfernten Windvorranggebiet Melaune ersetzt. Die dort errichtete Enercon E101 mit 149 m Nabenhöhe und einer Nennleistung von 3050 kW soll Mitte September in Betrieb gehen und im
RWE Innogy eröffnet britischen Onshore-Windpark Goole Fields 1 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung 16 Turbinen erzeugen Strom für rund 18,200 britische Haushalte Windpark Goole Fields 1 stellt ein Investment von 45 Mio. Britischen Pfund dar (WK-intern) - Gestern wurde der Windpark Goole Fields 1 in East Riding im englischen Yorkshire offiziell eröffnet. Mehr als 60 Gemeindemitglieder und Wirtschaftsvertreter nahmen an der von RWE Innogy UK veranstalteten Einweihung teil und besichtigten den Windpark, in den rund 45 Mio. Britische Pfund investiert wurden. Die 16 Turbinen mit einer Gesamterzeugungskapazität von 32,8 Megawatt (MW) haben das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der britischen Energieversorgung zu leisten. Legt man den Durchschnittsbedarf eines britischen Haushalts zugrunde, kann der Windpark Goole
Statkraft plant Beteiligung an deutschem Windpark und übernimmt die Strom-Direktvermarktung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Deutschlands größter Direktvermarkter von erneuerbaren Energien steht kurz vor der Übernahme einer Minderheitsbeteiligung an einem Windpark in der Nähe von Kaiserslautern. (WK-intern) - Mit dem Betreiber WI Windinvest ist man sich handelseinig. Statkraft übernimmt zudem die Direktvermarktung des erzeugten Stroms für einen Zeitraum von 20 Jahren. „Auf europäischer Ebene sind wir bei Windenergie bereits über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg aktiv. Statkraft entwickelt und betreibt On- und Offshore-Windparks in Skandinavien und Großbritannien und vermarktet den erzeugten Strom. Mit diesem Know-how in der Hinterhand ist es logisch, dass wir diesen Schritt jetzt auch in Deutschland gehen und uns direkt an Windparks beteiligen“, sagt Dr.
Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Mit einem Durchmesser von 7,80 Meter ist er aktuell weltweit „der Größte“ – der erste „Steelwind-Mega-Monopile“, der pünktlich zur Eröffnung der Dillinger-Hütte-Tochtergesellschaft Steelwind Nordenham das Werk verlassen hat. (WK-intern) - Monopiles sind Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen. Ein „Mega-Monopile“ ist, wie der Name schon erahnen lässt, durch seinen besonders großen Durchmesser auch für den Einsatz in großen Wassertiefen und für Turbinen der größten Megawatt-Klassen geeignet. Zeitgleich mit dem Rollout des Mega-Monopiles feiert Steelwind Nordenham am 18. September 2014 – nur zwei Jahre nach dem symbolischen Spatenstich und
Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende Mitteilungen Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung TÜV SÜD-Veranstaltungsreihe zur Energieeffizienz in der Industrie München/Mannheim/Hamburg/Essen - TÜV SÜD informiert Industrieunternehmen in einer Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. (WK-intern) - In Mannheim (28. Oktober), Hamburg (30. Oktober) und Essen (18. November) zeigen die Experten Einsparpotenziale auf – auch unter sich wandelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Partner der Veranstaltung sind die ILF Beratende Ingenieure GmbH und die Limón GmbH. „Die Energiewende und die Energieeffizienz stehen in Deutschland in einem Wechselverhältnis“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz von TÜV SÜD. „Zum einen erleichtern Einsparungen in der Industrie den Übergang zu den erneuerbaren Energien, weil nicht benötigter Strom auch nicht transportiert oder gespeichert werden muss.
Robuste elektrische Isolation für die Windtechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Windkraftanlagen werden immer leistungsfähiger und an immer extremeren Standorten aufgestellt. Dadurch werden die mechanischen und klimatischen Belastungen größer. (WK-intern) - Hinzu kommt ein immer heterogeneres elektrisches Umfeld mit vielen Variablen. Um die Netzqualität auf einem hohen Niveau zu halten, werden immer intelligentere und flexibel reagierende Maßnahmen notwendig. Denn Strom muss ja bekanntlich in dem Moment verbraucht werden, in dem er erzeugt wird. Eine heftige Windböhe erhöht die mechanische Ausgangsleistung der Welle, auf der die Rotorblätter sitzen, binnen weniger Sekunden. Der elektrische Generator darf jedoch zum Schutz der Netzqualität die zusätzliche Leistung nicht ungeregelt ins Netz abgeben. Um die überschüssige, nur kurzfristig zur Verfügung stehende Energie
Hochradioaktiver Atommülltransport von Nordrhein-Westfalen nach South-Carolina (USA) Mitteilungen Ökologie 19. September 2014 Werbung Lesen, Handeln und Weiterschicken! Liebe Freundinnen und Freunde, die Auseinandersetzung um die Pläne, hochradioaktiven Atommüll aus Nordrhein-Westfalen nach South-Carolina (USA) zu exportieren, geht in eine wichtige Phase: Ende des Monats soll das Forschungszentrum Jülich der NRW-Landesregierung das Konzept vorlegen, was mit den Castor-Behältern passieren soll, die derzeit in einem nicht genehmigten Zwischenlager auf dem Gelände des Zentrums lagern. Ab Sonntag wird deshalb Tom Clements von der Bürgerinitiative „Savannah River Site Watch“ aus South Carolina durch Deutschland reisen. Er wird in öffentlichen Veranstaltungen und in Gesprächen mit der Presse und PolitikerInnen schildern, wie verheerend die Umweltauswirkungen der dortigen Wiederaufarbeitungsanlage sind und dass der Müll-Export
Auf der WindEnergy 2014 wird die Software-Lösung für optimierten Offshore-Bauablauf vorgestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung WindManShip GmbH präsentiert praxiserprobten „OffshoreWindManager“ Hamburg, - Auf der WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der internationalen Windindustrie, stellt WindManShip (WMS) das einzigartige Prozessmanagement-Tool „OffshoreWindManager“ mit seinen möglichen Modulen vor. (WK-intern) - Das Programm, das maßgeblich als Softwarelösung in der Marine Coordination eingesetzt werden kann, wurde in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH entwickelt und im Frühsommer erstmalig auf der Windforce 2014 präsentiert. Auf Basis von Praxiserfahrungen aus dem Nordsee-Windpark Global Tech I konnten die unterschiedlichen Arbeitsmodule inzwischen weiterentwickelt werden. Am Messestand 506 in Halle B4 stehen die Geschäftsführer André und Marco Hurtig sowie die Entwickler Thorben Wehleit und Julian Pohl interessierten