Siemens baut Windanlagen automatisiert aus einzelnen Komponenten mit hoher Effizienz und Verfügbarkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 201430. September 2014 Werbung Perfektes Zusammenspiel: Automatisierung und Energieverteilung in Windenergieanlagen Das intelligente Ineinandergreifen aller Komponenten von Windenergieanlagen sichert hohe Effizienz und Verfügbarkeit im Betrieb. Siemens trägt diesen Anforderungen mit einem innovativen, an industriellen Fertigungsprozessen ausgerichteten Lösungsportfolio Rechnung. Auf der WindEnergy Hamburg 2014 werden die neuen Produkte vorgestellt. (WK-intern) - Ganz entscheidend für den weltweiten Ausbau der Energieerzeugung aus Windkraft sind sinkende Kosten. Noch ist die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen im Allgemeinen teurer als Kohlestrom. Vor allem bei Offshore-Windkraftwerken bündeln Anlagenhersteller, Betreiber, Zulieferer und Bauunternehmen ihre Kräfte, um die Kosten der Installation und des Betriebs der Anlagen zu senken. Siemens will seine Technologie so weiterentwickeln, dass Windenergieanlagen auf
Windwärts findet starken Investor Windenergie Wirtschaft 29. September 2014 Werbung MVV Energie AG übernimmt Hannoveraner Projektentwickler Standort Hannover und Marke Windwärts bleiben erhalten Alle Arbeitsplätze gehen über (WK-intern) - Gläubiger können mit hoher Quote rechnen Hannover - Die Hannoveraner Projektentwicklungsgesellschaft Windwärts mit ihren rund 90 Mitarbeitern geht etwa fünf Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens in neue Hände über. Übernommen wird das Unternehmen von der MVV Energie AG in Mannheim, einem der führenden deutschen Energieunternehmen. Das gaben die MVV Energie AG und Prof. Dr. Volker Römermann, Insolvenzverwalter der Windwärts Energie GmbH, heute bekannt. Windwärts wird im Zuge der Übernahme auf eine MVV-Gesellschaft übertragen und so in die Konzernstruktur eingegliedert. Der Standort Hannover bleibt erhalten, alle Arbeits-plätze
Vestas receives 16.5 MW order in Finland; is the first commercial project to include Vestas De-icing System in Finland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2014 Werbung Featuring five V112-3.3 MW turbines, the Puuska II wind energy project will be the first commercial project in Finland to utilise the Vestas De-icing System (VDS). The order was placed by Rajakiiri Oy, a Finnish wind power company owned by energy and industrial enterprises EPV Energia Oy, Outokumpu Oyj, Oy Katternö Kraft Ab, and Rautaruukki Oyj. (WK-intern) - Vestas De-icing System (VDS) will improve the business case for the 16.5 MW wind energy project Puuska II, which is located in cold climate region around Tornio, Finland. In addition to the VDS, the contract includes supply, installation and commissioning of the five V112-3.3 MW
Gamesa’s G128-5.0 MW Offshore beats the Spanish monthly output record Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2014 Werbung In August, the turbine installed off Arinaga Quay (Canary Islands) generated 3,136 MWh, enough power to supply over 10,800 Spanish households. Average capacity was 4.27 MW in August, which implies a load factor of 85.4%. (WK-intern) - Gamesa's G128-5.0 MW Offshore, installed off Arinaga Quay (Gran Canary Island), generated more power in August (3,136 MWh) than any other other Spanish turbine has ever generated in a month. This milestone was possible thanks to the tremendous reliability of this model, capable of withstanding the regional trade winds typical at this time of the year and which blow consistently at over 14 metres per second. In
Gamesa signs a letter of intent with HCIG for the supply of 150 MW in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2014 Werbung Gamesa will install 75 units of the G97-2.0 MW at the Senjitu II wind farm Gamesa, a global technology leader in wind energy, has achieved another milestone in its Chinese sales strategy, signing a letter of intent with Hebei Construction & Investment Group (HCIG) for the supply of 150 MW. (WK-intern) - This agreement was signed during today's meeting between the Spanish President, Mariano Rajoy, and the Chinese Premier, Li Keqiang, as part of Rajoy's visit to China to further bilateral economic ties. Under the terms of the agreement, Gamesa will install 75 of its G97-2.0MW turbines at the Senjitu II wind farm,
Nitratbelastung: Wasserwirtschaft fordert konsequente Regelungen in Dünge-Verordnung Ökologie 29. September 2014 Werbung Karlsruhe - "Wir sehen mit großer Sorge, dass aktuell die Nitratbelastungen des Grundwassers aufgrund der Dünge-Praxis der Landwirtschaft in vielen Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen steigen. (WK-intern) - Die Düngeverordnung als das zentrale Instrument zur Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie wird ihrer wesentlichen Zielsetzung damit nicht gerecht", sagte Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser auf der wasserfachlichen Aussprachetagung 2014 in Karlsruhe. "Wir brauchen eine Novelle dieser Verordnung, die ihren Namen tatsächlich verdient. Wir haben deshalb gemeinsam mit den weiteren wasserwirtschaftlichen Verbänden auf wesentliche Aspekte einer neuen Verordnung hingewiesen: Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Einhaltung des 50 mg pro Liter Grenzwertes im Grundwasser. Wird er nicht erreicht, darf
Senvion expands 3 megawatt series with 3.4M114 from 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2014 Werbung Senvion SE, a wholly owned subsidiary of the Suzlon Group, the world’s fifth-largest* manufacturer of wind turbines, is presenting the expanded portfolio of its 3.XM series at the Hamburg Wind Energy. Hamburg - The Senvion 3.4M114 and Senvion 3.2M114VG offer optimum yield at locations with average wind speeds. They are therefore particularly suited for the European core markets of Senvion in Germany, France, Belgium, Poland and Italy as well as Australia. (WK-intern) - Andreas Nauen, CEO of Senvion SE, says: “By continuously improving our 3.XM series, we are achieving greater yields for our customers. Wind energy has to be and remain competitive.
Neue Klimastudie belegt Umwelt-Bemühungen in Ostasien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. September 2014 Werbung Die Anstrengungen beim Umweltschutz im ostasiatischen Raum geben leichten Anlass zur Hoffnung: Während die Emissionen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Region weiterhin stark zunehmen, hat sich der Ausstoß von giftigen Stickoxidgasen im Vergleich dazu weniger stark erhöht. (WK-intern) - Dies belegt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen, die am 28. September 2014 in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht wurde. Grundlage für die Untersuchung sind Daten des Satelliteninstruments SCIAMACHY, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachhaltig gefördert wurde. Die Auswertung der Satellitendaten ergab, dass der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid im ostasiatischen Raum in den Jahren 2003 bis
Five leading energy companies establish Framework for the development of smart energy solutions Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. September 2014 Werbung ABB, Alliander, DNV GL, ICT Automatisering and Stedin have formally established the USEF Foundation for the development of smart energy products, services and solutions Arnhem / Netherlands - Five companies active in the energy market - ABB, Alliander, DNV GL, ICT Automatisering and Stedin - have formally established the Universal Smart Energy Framework (USEF) Foundation. Its mission is to offer a future-proof framework for the development of smart energy products, services and solutions. (WK-intern) - The Foundation intends to conclude cooperation agreements with Essent and IBM Nederland B.V. These parties are USEF participants from the beginning and will get the same status
PV GRID: Integration von Solarstrom in europäische Verteilernetze Solarenergie 29. September 2014 Werbung SOLARSTROM IN EUROPÄISCHEN NETZEN Projekt zur Integration von Solarstrom in europäische Verteilernetze erfolgreich beendet Solarbranche und Verteilnetzbetreiber erarbeiten gemeinsame Lösungen Ergebnisse werden heute in Brüssel präsentiert Berlin - Bisher verhindern technische und rechtliche Barrieren die effiziente Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen in die europäischen Verteilnetze. 20 Projektpartner in 16 EU-Staaten haben die vergangenen zweieinhalb Jahre gemeinsam daran gearbeitet, diese Barrieren zu identifizieren und Vorschläge für deren Abbau zu entwickeln. (WK-intern) - Bei dem nun erfolgreich abgeschlossenen Projekt PV GRID saßen Vertreter der Solarbranche und europäische Verteilnetzbetreiber erstmals zusammen an einem Tisch, um die Integration der Photovoltaik voranzutreiben. Das Programm „Intelligente Energie – Europa“ der Europäischen
Unterirdisches Staubauwerk aus natürlichem Ton erreicht 3000-Meter-Marke. Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Welzower Dichtwand zeigt Effekt für Grundwasserschutz In dieser Woche haben die Bergleute von Vattenfall an der Dichtwandbaustelle des Tagebaues Welzow-Süd die 3000-Meter-Marke erreicht. (WK-intern) - „Ein hartes Stück Arbeit liegt hinter uns, waren doch vor allem harte Lehmschichten und auch Geröllhorizonte mit Steinen zu überwinden, um die Dichtwand bis zu einer Tiefe von 100 bis 110 Metern zu errichten. Zudem waren zwei Straßen, der Obere Landgraben und mehrere Medienleitungen zu queren“, bilanzierte Ingo Müller, Betriebsführer des Bohrbetriebes am Donnerstag. Die bisherigen Mühen haben sich jedoch gelohnt, meint Dr. Stephan Fisch, Planungschef der Tagebauentwässerung bei Vattenfall: „An der nur einem Meter breiten Dichtwand hat sich
Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Behörden-Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort verschiedene neue Informationen bereit. (WK-intern) - Dazu gehören die ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland sowie Zeitreihen ab 1990. In den hier verfügbaren Dateien sind die Daten für „ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland“ als komplette Zeitreihe oder in grafisch aufbereiten Form abrufbar. Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland PM: Arbeitsgemeinschaft