Nachhaltigkeit: Swiss Steel begrüßt Einführung des Low Emission Steel Standards Ökologie Technik 27. April 202428. April 2024 Werbung Swiss Steel Group begrüßt Einführung des Low Emission Steel Standards (LESS) durch die Wirtschaftsvereinigung Stahl auf der Hannover Messe (WK-intern) - Swiss Steel Group, ein führender europäischer Stahlhersteller und diesjähriger Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis, begrüßt ausdrücklich die wegweisende Entscheidung der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), den Low Emission Steel Standard (LESS) einzuführen. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Förderung klimafreundlicher Standards in der Stahlindustrie Der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Bernhard Osburg, hebt die Bedeutung von klaren Regeln und überprüfbaren Standards für den Erfolg der Transformation der Stahlindustrie hervor: „Als Stahlindustrie wollen wir
Klimafinanzierung: Wir kaufen uns eine saubere Welt Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung Neues Instrument der Klimafinanzierung soll Milliarden-Investition in saubere Energie für Afrika mobilisieren (WK-intern) - Mit einem neuen Instrument der Klimafinanzierung will das Bundesumweltministerium Investitionen in saubere Energien in Afrika anstoßen. Dafür setzt das Ministerium eine Anschubfinanzierung von 30 Millionen Euro aus der Internationalen Klimaschutzinitiative ein. Diese soll dann über eine Absicherung von Währungsrisiken deutlich größere Investitionen - in Höhe von bis zu 1,3 Milliarden US-Dollar – mobilisieren. Währungsschwankungen gehören zu den größten Investitionsrisiken in vielen Ländern Afrikas. Das gilt besonders für die kapitalintensiven Investitionen in erneuerbare Energien. Investoren müssten Kredite in Dollar oder Euro aufnehmen – scheuen aber das Risiko, weil sie selbst in
5 Megawatt-Batterie Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz einer konventionellen 50 Megawatt-Turbine Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2014 Werbung Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet (WK-intern) - Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz effizienter als konventionelle Kraftwerke Berlin/Schwerin - Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert erstmals in Europa eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. „Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein
Neues Großprojekt – nach der Reform des EEG, SWM hebt Investitionsstopp für Erneuerbare Energien auf Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke München einen Investitionsstopp für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland verhängt. Nach der Reform des EEG sieht das Unternehmen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energieprojekten. Neues EEG bietet wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland Erstes Großprojekt bereits in Vorbereitung (WK-intern) - Nach der Annahme durch den Bundestag hat heute nun auch der Bundesrat dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugestimmt. Dieses bildet die Grundlage für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Mit Inkrafttreten des neuen EEG herrscht nun endlich wieder Planungssicherheit in Deutschland für Erneuerbare-Energien-Projekte. Die SWM heben daher ihren 2013 für Deutschland