Stiftung 2°: Die Grünenpolitikerin Sabine Nallinger führt Klimaschutzinitiative der Wirtschaft Mitteilungen Ökologie 5. September 2014 Werbung Sabine Nallinger übernimmt Vorstandsamt der Stiftung 2° Stiftungsunternehmen begrüßen ausgewiesene Expertise der ehemaligen Münchner OB-Kandidatin in den Themen Energie, Mobilität und Stadtentwicklung. Max Schön zieht sich nach erfolgreichem Engagement für die Stiftung aus familiären Gründen als 2°-Vorstand zurück. (WK-intern) - Sabine Nallinger wird zum 1. September Vorständin der Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für den Klimaschutz, das gaben der Vorsitzende des Kuratoriums Dr. Michael Otto und sein Stellvertreter Dr. Rüdiger Grube heute in Berlin bekannt. Max Schön wird sich nach drei Jahren als Vorstand auf eigenen Wunsch zurückziehen, um künftig mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Bis Ende September wird er
Bündnis für Windwasserstoff setzt Zeichen für Energiewende im Straßenverkehr Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) und performing energy – Das Bündnis für Windwasserstoff, Berlin! (WK-intern) - Zeichen setzen für Energiewende im Straßenverkehr DWV und performing energy fordern angepasste politische Rahmenbedingungen für „grünen Wasserstoff“ im Mobilitätssektor Berlin - Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden können, ist die Einbeziehung von Straßenverkehr und Transportwesen dringend erforderlich. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Windwasserstoff-Initiative performing energy (PE) fordern deshalb in Abstimmung mit der Industrie die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es sei dringend erforderlich, die Definition des Begriffs „Biokraftstoffe“ um „durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, dessen aufgenommene
10. NRW Geothermiekonferenz in Bochum Geothermie Veranstaltungen 5. September 2014 Werbung Geothermie ist ein Baustein, um die Energiewende in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten. Dezentral, erneuerbar und nahezu flächendeckend verfügbar, sind die Stichworte, die die Vorzüge geothermischer Anwendungen beschreiben. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Wirtschaftsförderung Bochum GmbH die 10. NRW Geothermiekonferenz (WK-intern) - 10. NRW Geothermiekonferenz am Dienstag, den 09. September 2014, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9:30 bis 16:00 Uhr. In verschiedenen Themenblöcken werden auf der Konferenz die unterschiedlichen Aspekte der Geothermie diskutiert. Welche Potentiale
Fachvortrag für BürgerInnen: Deutschlands Energiewende in der Sackgasse? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2014 Werbung Groß-Umstadt: „Deutschlands Energiewende in der Sackgasse!?“ – Vortrag im Pfälzer Schloss – Fr. 12.9. – 19 Uhr – Eintritt frei! (WK-intern) - Im Rahmen der Groß-Umstädter Energiemesse laden der Energiebeauftragte und das Agenda-Büro der Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Fachvortrag ein, der sich mit der Frage beschäftigt, die inzwischen die ganze Nation bewegt: „Deutschlands Energiewende in der Sackgasse!?“ Daniel Bannasch, Geschäftsführer vom MPS Energie Institut des MetropolSolar Rhein-Neckar e.V. wird am Fr. 12.9. um 19 Uhr im Pfälzer Schloss, also einen Tag vor der Messe, Antworten auf diese und viele weitere Fragen anbieten: „Wo steht Deutschland, wohin führt
Gamesa verkauft Windpark an China Huadian Corporation Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Gamesa agrees the sale of a 28-MW Spanish wind farm to China Huadian Corporation This transaction marks one of the first wind farms developed in Spain to be sold in the wake of the new energy reforms. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached an agreement with China Huadian Corporation, one of China's leading electric utilities, for the sale of the 28 MW Barchín wind farm located in Cuenca, Spain. Under the terms of the agreement, Gamesa will provide the operation and maintenance services, as well as handling its commercial and administrative management. Gamesa has had a close relationship with
Jurawatt erweitert Aktivitäten im In- und Ausland Solarenergie 5. September 2014 Werbung Attraktive Perspektiven für „Pioniere“ mit Vertriebserfahrung (WK-intern) - Highend-Technologien rund um die Photovoltaik, immer neue Features für Solarmodule, Leistungsoptimierer und Speichersysteme. Der Name Jurawatt ist auf dem Solarmarkt seit vielen Jahren ein Markenzeichen. Nun sucht das Familienunternehmen Verstärkung für den Außendienst – national wie international. Geschäftsführer Patrick Thoma: „Unsere Vertriebsmitarbeiter sind das ‚Sprachrohr’ zum Kunden und zu unseren Partnern. Sie repräsentieren uns – und nehmen deshalb in unserem Unternehmen eine Schlüsselstellung ein. “Wie sich Patrick Thoma die Zusammenarbeit vorstellt? Vertrauensvoll, partnerschaftlich und fair. Denn gute Arbeit, Zuverlässigkeit und Engagement verdienen Anerkennung, ist er überzeugt. „Wir wollen uns langfristig entwickeln, nachhaltig und durchdacht
Online-Handelsportal für die Windindustrie WINDSOURCING.COM hat seine Internetpräsenz modernisiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 20145. September 2014 Werbung Branchen-Primus WINDSOURCING.COM mit neuer Web-Oberfläche und als Aussteller auf der WindEnergy Hamburg 2014 vom 23. bis 26. September 2014 Hamburg - Das Online-Handelsportal für die Windindustrie WINDSOURCING.COM hat seine Internetpräsenz überarbeitet und modernisiert. (WK-intern) - Die Geschäftsführung reagierte damit auf das stark gewachsene Angebot an Windenergieprodukten und -dienstleistungen auf der Plattform im zweiten Quartal 2014. Zugleich machte sie die Website für mobile Endgeräte fit. Ein neues, übersichtlicheres Design, verbesserte Suchfunktionen, Kompatibilität mit unterschiedlichen Endgeräten und noch mehr aktuelle Informationen für Interessenten, Kunden und Partner – das alles bietet die neu gestaltete Website von WINDSOURCING.COM, dem weltweit größten Verkaufsportal für Windenergietechnik. „Der Relaunch ist
Ormazabal stattet Schaltanlagen mit integrierten Spannungsprüfsystemen von Horstmann aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. September 2014 Werbung Zwei Partner, ein Ziel Krefeld - Schaltanlagen auf dem neuesten Stand der Technik anzubieten und damit den Bedarf der Energieversorger zu erfüllen, lautet das Ziel der Krefelder Ormazabal GmbH und der Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH aus Heiligenhaus. (WK-intern) - Beide Unternehmen verbindet seit mehreren Jahrzehnten eine partnerschaftliche Geschäftsbeziehung. Während Ormazabal Mittelspannungsschaltanlagen herstellt, liefert Horstmann unter anderem Kurz- und Erdschlussanzeigegeräte sowie Spannungsprüfsysteme, die in die Schaltanlagen eingebaut werden. Durch die Anforderungen des Marktes ist in den vergangenen Jahren aus der Zusammenarbeit der Unternehmen eine intensive Kooperation entstanden. So haben die Spezialisten für Mittelspannungstechnik beispielsweise gemeinsam das Spannungsprüfsystem WEGA 3 entwickelt. Es zeichnet
Thomas Richterich leitet Onshore-Windgeschäft bei Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Neuer Manager bringt umfassende Branchenerfahrung und Marktkenntnisse im europäischen Windmarkt mit (WK-intern) - Thomas Richterich (53) übernimmt ab Montag, 8. September die Leitung des Onshore-Windenergiegeschäfts in der Division Wind Power bei Siemens Energy. Der Betriebswirt war von 2002 bis 2012 als Vorstandsmitglied bei dem deutschen Windenergieunternehmen Nordex SE tätig – ab 2007 in der Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Nach einem Zwischenspiel als Interimsleiter der Geschäftseinheit Central Europe beim dänischen Windenergieunternehmen Vestas startet Richterich jetzt bei Siemens Wind Power als CEO des Onshore-Geschäfts. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen in der Windindustrie soll Richterich die Position von Siemens als einem der führenden Anbieter im Bereich der Onshore-Windenergie
Neues Testzentrum für Tragstrukturen für On- und Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20145. September 2014 Werbung Eröffnung des Testzentrums für Tragstrukturen in Hannover-Marienwerder Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretär Uwe Beckmeyer aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu Gast (WK-intern) - Eines der spektakulärsten Neubauprojekte der Leibniz Universität wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet: Im Testzentrum für Tragstrukturen in Marienwerder wird zukünftig hochkarätige Forschung zu On- und Offshore-Windenergieanlagen betrieben. Eines der spektakulärsten Neubauprojekte der Leibniz Universität wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet: Im Testzentrum für Tragstrukturen in Marienwerder wird zukünftig hochkarätige Forschung zu On- und Offshore-Windenergieanlagen betrieben. Für die Leibniz Universität ist die Eröffnung ein besonderer Moment und ein weiterer Meilenstein im Bereich der interdisziplinären Forschung. Durch
Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen 61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen. Im Jahr 2013 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 11 162 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 6 817 Gigawattstunden (61 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft. In den 1 595 Windenergie-Anlagen wurden im Jahr 2013 rund 3 688 Gigawattstunden Strom produziert. Das
Fossile Stromerzeugung übersubventioniert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 5. September 20145. September 2014 Werbung Präsident von Österreichs Energie Wolfgang Anzengruber zieht Österreichs erfolgreichen Ökostromausbau in Brüssel in den Schmutz. „Überförderung bei erneuerbaren Energien anzuprangern, aber den Supergau der Übersubventionierung von Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken, die mehr als drei Mal so hoch ist, aus dem Auge zu verlieren ist überaus unglaubwürdig“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: (WK-intern) - „Die Industrie ist nicht benachteiligt durch die Energiewende, sondern sie profitiert von den niedrigen Strompreisen und partizipiert am Ausbau der erneuerbaren Energien mit.“EU Energiekommissar Günter Öttinger hat letztes Jahr in einem Entwurf die Subventionskosten für Kohle- und Gaskraftwerke mit 26 Mrd. Euro und jene für