Tragbare Solarsteckdose für Ärzte in Indien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. März 2016 Werbung Goldmedaille: Die in Würzburg entwickelte tragbare Solarsteckdose wurde mit dem Bundesinnovationpreis ausgezeichnet (WK-intern) - Das verbindende Glied eines Unternehmers, eines Masterstudenten sowie eines neuen Produktes war Ebola: Als das Fieber in Afrika ausbrach, benötigten internationale Ärzteteams in entlegenen Gegenden dringend Strom zur Behandlung der Patienten. Ein mit einem Arzt befreundeter Unternehmer hielt sich zu der Zeit gerade auf einer Solarmesse auf und hatte die Absicht, mobile Solarsysteme zu kaufen und diese nach Afrika zu schicken. Doch der Markt gab entsprechende Produkte nicht her. So entstand vor zweieinhalb Jahren die Idee des heutigen Geschäftsführers des Würzburger Start-Up-Unternehmens „Axsol GmbH“, Jürgen Zinecker, mit vorhandener
Pilo: das Start-up, das handelsübliche Batterien überflüssig werden lässt Ökologie Technik 17. September 2014 Werbung Ein Pariser Start-up hat eine Technologie entwickelt, mit der sich ein Gerät durch einfaches Schütteln aufladen lässt. Mehr als 600 Millionen Batterien werden jedes Jahr in Frankreich verkauft. Sie gehören heute zu den größten Umweltverschmutzern. (WK-intern) - Um eine Verschwendung im großen Umfang zu vermeiden, hatte sich Pilo das Ziel gesetzt, einen Gegenstand unseres täglichen Lebens neu zu erfinden. Basierend auf der Beobachtung, dass eine Batterie eine ziemlich kurze Lebensdauer hat und sehr umweltschädlich ist, hat das Start-up eine Batterie entwickelt, die sich durch Bewegung aufladen lässt. Diese umweltfreundlichen und endlos haltbaren Batterien sollen alle anderen Batterien und Akkus aus den meisten Alltagsobjekten,
EU-Kommission verteilt 1 Mrd. EUR aus dem Verkauf von Emissionsrechten an Klimaprojekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Juli 2014 Werbung Klimapolitik: Kommission verwendet Einnahmen von Umweltverschmutzern für die Finanzierung umweltfreundlicher Energieprojekte in ganz Europa Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen der zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das so genannte NER300-Förderprogramm Mittel in Höhe von 1 Mrd. EUR an 19 Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels vergeben. (WK-intern) - Die Mittel für die Projekte stammen aus Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten innerhalb des EU-Emissionshandelssystems. Dadurch werden Umweltverschmutzer zu einer treibenden Kraft bei der Entwicklung neuer CO2-armer Initiativen. Die Mittel dienen der Demonstration von Technologien zur Steigerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der gesamten EU und von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen. Die