Verteilnetzbetreiber Ostdeutschlands veröffentlichen gemeinsame Netzausbauplanung für Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Mai 2024 Werbung Die mitteldeutschen Länder sind Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. Verteilnetzbetreiber stellen sich auf enorm wachsende Herausforderungen ein Appell an Politik: konsistente Vorgaben und Rahmenbedingungen schaffen (WK-intern) - Die Verteilnetzbetreiber der Arbeitsgemeinschaft Flächennetzbetreiber Ost (ARGE FNB Ost), zu denen auch die städtischen Netzbetreiber aus Berlin und Hamburg gehören, übernehmen eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Der Netzausbau in der Region ist gesamtwirtschaftlich entscheidend, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch bei wachsender Erzeugung in das Stromnetz zu integrieren, nutzbar zu machen und die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr zu realisieren. Am 30. April 2024 haben die Verteilnetzbetreiber der ARGE FNB Ost ihren jeweiligen Netzausbauplan (NAP 2024)
Infrastruktur für Erneuerbare Energien: SPIE realisiert Umspannwerk Vietlübbe Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2023 Werbung SPIE wurde von der WEMAG Netz GmbH und der UKA-Gruppe mit der Realisierung des Umspannwerks in Vietlübbe in Mecklenburg-Vorpommern beauftragt. (WK-intern) - An dem Standort in der Region Parchim wird der Strom aus verschiedenen lokalen Erneuerbare-Energien-Projekten gebündelt, transformiert und in das Verteilnetz der WEMAG Netz GmbH eingespeist. Bei diesem Turn-Key-Projekt verantwortet SPIE das gesamte Los Elektrotechnik, nachdem der Multitechnik-Dienstleister bereits die Primärplanung für das Umspannwerk erarbeitet hat. Parchim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, plant und errichtet zusammen mit der UKA-Gruppe für die WEMAG Netz GmbH ein Umspannwerk, das aus verschiedenen Erneuerbare-Energien-Anlagen in der
Sicheren und zuverlässigen Strom für Menschen in der Region Wittenburg Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2023 Werbung Wittenburg und WEMAG Netz GmbH schließen Konzessionsvertrag (WK-intern) - Menschen in der Region erhalten auch in den nächsten 20 Jahren sicher und zuverlässig Strom Die WEMAG Netz GmbH (WNG) und die Stadt Wittenburg haben einen neuen Konzessionsvertrag für Strom geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung fand im Wittenburger Rathaus statt. „Wir freuen uns sehr über diesen Vertrag und das Vertrauen, das uns damit entgegengebracht wird. Wir werden die Stadt auch weiterhin zuverlässig und sicher mit Strom versorgen“, sagte WNG-Geschäftsführer Tim Stieger. Er verwies auf zahlreiche Investitionen in der Region. „Die bisherige Zusammenarbeit war insgesamt sehr positiv und die Nähe der WEMAG zu unserer Kommune ist deutlich spürbar. Zu
Mit 57,6 MW wird der Windpark Hoort das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2018 Werbung Symbolischer Spatenstich für Windpark Hoort (WK-intern) - In Anwesenheit von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erfolgte heute der symbolische Spatenstich für den Bau des Windpark-Clusters „Hoort“. Mit 57,6 Megawatt (MW) installierter Nennleistung wird es das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein. Der Windpark „Hoort“ wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Die 16 Anlagen, vom Typ N117/3600, liefert die Nordex Group. Das neue Windparkprojekt südlich von Schwerin steht dabei ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung
WEMAG beteiligt sich an Verbundprojekt WindNODE Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake hat am 06.12.2016 in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher verdreifacht Kapazität Mitteilungen Technik 5. Oktober 2016 Werbung Schwerin - Im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel startete die WEMAG heute feierlich die Bauarbeiten für die Erweiterung des Schweriner Batteriespeichers. Der Batteriepark Schwerin wächst von 5 MWh auf 14,5 MWh Spatenstich mit Energieminister Christian Pegel Younicos liefert Software und unterstützt mit technischer Expertise (WK-intern) - Mit der Erweiterung „Schwerin 2“ wird die Leistung des Batterieparks von 5 Megawatt auf 10 Megawatt verdoppelt, die Kapazität wird von 5 Megawattstunden auf 14,5 Megawattstunden knapp verdreifacht. Das Berliner Unternehmen Younicos liefert die notwendige Software zur Anlagensteuerung und unterstützt die WEMAG mit technischer Expertise bei der Umsetzung. Weiterhin übernimmt der Speicherpionier die Integration der
UKA-Gruppe eröffnet 85-Megawatt-Windpark in Parchim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Hochleistungswindpark ist am Netz (WK-intern) - Im mecklenburgischen Parchim wurde am 29. Juli einer der leistungsstärksten deutschen Windparks offiziell eröffnet. 27 Windenergieanlagen der 3 bis 3,3-Megawattklasse versorgen künftig die Haushalte einer Stadt der Größe Rostocks mit heimischem Windstrom. Realisiert wurde das Projekt von der UKA-Gruppe, die mit 400 Mitarbeitern und 300 installierten Windenergieanlagen zu Deutschlands großen Windparkentwicklern gehört. Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe hob den regionalen Bezug des Windparks hervor. Die Entwicklung erfolgte im Rostocker UKA-Standort, die Baumaßnamen wurden aus Lohmen gesteuert, das nur 15 Kilometer von Parchim entfernt liegt. Der Windparkentwickler beschäftigt an seinen beiden Mecklenburger Standorten insgesamt rund 100 Mitarbeiter. Ein weiterer
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher übertrifft nach einem Jahr die Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 201522. September 2015 Werbung Europas erster kommerzieller Batteriespeicher hat die in ihn gesetzten Erwartungen, trotz weiterhin systematischer Benachteiligung von Speichern gegenüber konventionellen Kraftwerken, erfüllt. (WK-intern) - So gewann der Schweriner Ökostromanbieter Wemag, der die 5-Megawatt Lithium-Ionen-Anlage betreibt, alle Primärregelleistungsausschreibungen für die der Großspeicher mitgeboten hatte und erzielte damit durchschnittlich einen Erlös von 3.810 Euro pro Megawatt. Schwerin - „Dank stabiler Preise am Primärregelleistungsmarkt und eines optimierten Gebotsverfahrens durch unseren Energiehandel erwirtschaftet der Batteriespeicher ein Jahr nach Inbetriebnahme Umsätze, die weit über den Erwartungen zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung lagen“, erklärte Thomas Pätzold, Technikvorstand der WEMAG bei der Feier zum einjährigen Betrieb im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes
Richtfest für Schweriner Netzleitstelle Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Fünf Monate nachdem der Grundstein für ein neues Verwaltungsgebäude gelegt wurde, feiert Auftraggeber WEMAG Richtfest. (WK-intern) - Diesen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte begehen die Schweriner Architekten Schneekloth & Partner sowie die ausführenden Bau- und Zuliefererunternehmen gemeinsam mit der WEMAG. Der Bau des rund 1000 Quadratmeter großen Gebäudes verlief ganz nach Plan: "Fundament, Außenwände und Dach des Bürogebäudes sind errichtet, dank der zuverlässigen Arbeit unserer Partner und dank des milden Winters liegen wir im Zeitplan", freut sich der WEMAG-Projektverantwortliche Heiko Schröder. Auch der Orkan "Niklas" hat keine Schäden auf der Baustelle angerichtet. "Die ersten Arbeiten für den Innenausbau haben bereits begonnen. In den kommenden
5 Megawatt-Batterie Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz einer konventionellen 50 Megawatt-Turbine Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2014 Werbung Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet (WK-intern) - Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz effizienter als konventionelle Kraftwerke Berlin/Schwerin - Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert erstmals in Europa eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. „Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie 15. September 2014 Werbung Feierliche Eröffnung von Europas erstem kommerziellen Batteriespeicher mit Vize-Kanzler Gabriel in Schwerin am 16.9.2014 Am 16.9.2014 nehmen wir gemeinsam mit unserem Partner WEMAG, Vizekanzler Sigmar Gabriel, Ministerpräsident Erwin Sellering und vielen weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft Europas ersten und größten kommerziellen Batteriespeicher feierlich in Betrieb. (WK-intern) - Der Lithium-Ionen-Speicher hat eine Kapazität von 5 Megawattstunden und hilft mit seiner Leistung von 5 Megawatt, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem für die europäische Energiewirtschaft bedeutsamen Tag dabei zu sein. Im Anschluss an den offiziellen Teil haben
Windparkeröffnung: Gemeinschaftswindpark von Energieversorgern und Bürgern geht ans Netz Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG - eine Beteiligung der Schweriner WEMAG - hat gemeinsam mit der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs-GmbH und 300 Bürgern am 31.Juli 2014 den Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG in Betrieb genommen. Schwerin/Ingelheim - Der Windpark verfügt über eine installierte Erzeugungsleistung von 18 Megawatt, wird ca. 54 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr in das öffentliche Netz einspeisen und so rund 15.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. (WK-intern) - Der durchgerechnete Gesellschaftsanteil der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG beträgt 20 Prozent. Das Unternehmen erhöht damit seine Erzeugungsleistung auf 207 Megawatt. „Für uns stellt diese