PM Fraunhofer IEG: Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2025 Werbung Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus, wie sie etwa in der Elektromobilität, für Smartphones oder Laptops benötigt werden. Gesteine wie Rotliegend Sandstein, Zechstein Karbonat oder Buntsandstein können Lithium enthalten (WK-intern) - Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Insbesondere diese geopolitischen Abhängigkeiten sind der Grund dafür, dass Deutschland nach Wegen sucht, Lithium im Inland zu gewinnen. Das Forschungsprojekt »Li+Fluids« unter Beteiligung der Fraunhofer IEG hat das Potential von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland untersucht und die Ergebnisse im Fachmagazin »Geothermics« veröffentlicht. Die Studie geht von circa 0,39 bis 26,51 Millionen Tonnen Lithium aus. Zum Vergleich: Die Deutsche
In Deutschland befindet sich eines der größten Lithium-Vorkommen der gesamten Welt! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 14. September 202414. September 2024 Werbung Wirtschaft-Wunder 2024: Deutschland wird Akku-Weltmacht! (WK-intern) - In Deutschland befindet sich eines der größten Lithium-Vorkommen der gesamten Welt! (Quelle 1) Heiße Lithium-Quellen tief verborgen im Oberrheingraben. Laut Analysen sind in diesem kristallklaren, bläulich schimmernden Wasser weit über 15mio Tonnen Lithium gelöst! (Quelle 1) Genug für rund 5 Billionen Handys, 1 Milliarde Heimspeicher, 600 Millionen E-Autos. (Quelle 4) Jetzt 2024 beginnt die Gewinnung des edlen Rohstoffs im großen Stil… Aber ohne Wasserverschwendung, hohe Energiekosten und Umweltverschmutzung wie in Malaysia, Chile oder China! (Quelle 1, 2, 3) Unter dem Projektnamen UnLimited haben Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen ein revolutionäres neues Verfahren entwickelt: Eine
Zwischenspeicher: Bidirektionales Laden als Beitrag zur Energiewende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. Mai 2024 Werbung Bei E-Mobilität geht es um weit mehr als das Fahren mit klimaneutral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Die Akkus der Elektrofahrzeuge können auch als Zwischenspeicher genutzt werden. Davon können nicht nur die Besitzer dieser Fahrzeuge profitieren: Mittelfristig kann das bidirektionale Laden wirksam zur Flexibilisierung und Entlastung der Verteilnetze beitragen. Die Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, eröffnet einen Blick auf den derzeitigen Stand der Technik. Als Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, findet sie vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt. Bereits einen Tag früher beginnt der Power2Drive
Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. April 2024 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? (WK-intern) - Unter dem Titel „Forschen für eine nachhaltige Zukunft“ zeigt das KIT auf der Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024 Exponate und Präsentationen im Future Hub (Halle 2, Stand B35) sowie bei den Energy Solutions (Halle 13, Stand C76). Zudem ist das KIT am Stand von Baden-Württemberg international, an weiteren Ständen sowie im Konferenzprogramm vertreten. Informationen zu den Ständen und Exponaten des KIT
Von der Batterie zu umweltfreundlichen Akku E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Dezember 2023 Werbung Wie Akkus umweltfreundlicher werden und knappe Rohstoffe vermeiden (WK-intern) - ZSW startet Verbundprojekt zur Entwicklung von wiederaufladbaren Zink-Mangandioxid-Batterien Der Markt für wiederaufladbare Batterien wächst rasant. Derzeit wird er dominiert von Lithiumionen-Akkus. Die dafür erforderlichen Rohstoffe wie Lithium oder Graphit sind jedoch begrenzt. Eine Alternative ohne diese knappen Ressourcen entwickelt nun das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm zusammen mit Partnern. In dem Projekt ORRCABATT stehen wiederaufladbare Zink-Mangandioxid-Batterien für stationäre Anwendungen im Fokus. Der Vorteil dieser Batterietechnologie: Sie benötigt nur die Metalle Mangan und Zink. Die Metalle sind im Vergleich zu Lithium umweltfreundlicher und auch breit verfügbar. In Zusammenarbeit mit Hochschulen,
bvse: Brände durch Batterien und Akkus gefährden Recyclingwirtschaft und damit Rohstoffsicherung Ökologie Technik 18. August 2023 Werbung Recyclingverbände fordern sofortiges Handeln (WK-intern) - „Unzählige Brände müssen Politik und Hersteller zum Handeln zwingen!" Die vier Recyclingverbände Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) trafen sich deshalb Ende Juli zu einer gemeinsamen Sitzung in Bergkamen, um ihre Position zur anstehenden Novellierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes aufgrund der zunehmenden Brandgefahr zu schärfen. Wie notwendig solche Regelungen sind, haben die letzten Wochen gezeigt: Insbesondere die Brände in Dresden und Duisburg und weitere Brandfälle in Entsorgungsunternehmen sind Anlass zum Handeln. Elektroaltgeräte stellen den am schnellsten wachsenden Stoffstrom
E-Autos sind keine Lösung der Klimafrage, sondern Teil des Umweltproblems E-Mobilität Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Was sich derzeit auf dem Frachtschiff "Fremantle Highway" abspielt, darf man als Menetekel bezeichnen. Auf dem brennenden Frachter sollen sich unter anderem etwa 500 Elektroautos befinden. Es geht um Kostenminimierung, Lohndumping, niedrige Sozialstandards und Profitstreben auf Kosten der Umwelt. (WK-intern) - Noch hatten Rettungskräfte die Waldbrände in Griechenland nicht im Griff, da erreichte uns mit dem brennenden Schiff das nächste Sinnbild von Umweltzerstörung. Das gibt gleich in zweierlei Hinsicht zu denken: Erstens steht dort ein riesiger Transporter manövrierunfähig in Flammen. Die vor allem aus Indien stammenden Besatzungsmitglieder haben ihn unter Lebensgefahr verlassen, ein Mensch starb. Die Katastrophe ereignet sich nicht irgendwo weit draußen auf
Neues Leben für gebrauchte E-Bike-Motoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2023 Werbung Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt. (WK-intern) - Der Nachteil: Für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus gibt es oftmals keinen Ersatz, oder sie werden als Ganzes gegen teure neue Komponenten getauscht. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA konnte zusammen mit Partnern in einer Studie zeigen, dass sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislauf-wirtschaft aufarbeiten lassen. Einen Einblick in das Remanufacturing von E-Bike-Komponenten geben die Forschenden des Fraunhofer IPA im »RemanLab«, einer neuen Lernfabrik für Remanufacturing. Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – nach
7 Orte, 4 Methoden für die erneuerbare Energieversorgung Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 18. April 202119. April 2021 Werbung Der Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom - Saisonspeicher (WK-intern) - Dies ist ein Thema, welche noch lange nicht aktuell ist, zumindest wenn es nach dem derzeitigen Schneckentempo beim Ausbau erneuerbarer Energie geht. Die erste Phase der Nutzung erneuerbarer Energie ist einfach rein ins Netz, wenn die da ist und kalorische Kraftwerke abschalten. Da man nicht mehr kalorische Kraftwerke abschalten kann, als eingeschaltet sind, ist diese Methode sehr begrenzt. Die Solarverhinderungslobby hat daher vor langer Zeit 70 GW als Ausbauziel in Deutschland genannt, den langjährigen Ausbaukorridor für Photovoltaik. Ach das war ja der Bundesverband Solarwirtschaft, da ist eben kein Unterschied zur Solarverhinderungslobby erkennbar. Nach dem
VARTA steigert Umsatz im ersten Halbjahr von 151,5 Mio. EUR auf 390,7 Mio. EUR Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 14. August 2020 Werbung VARTA AG mit sehr hoher Wachstumsdynamik im ersten Halbjahr 2020 – Prognose für das Geschäftsjahr 2020 wird angehoben Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr 2020 um knapp 158% auf 390,7 Mio. EUR (+66,5% ohne Akquisition VARTA Consumer) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt sogar um 174% auf 102,1 Mio. EUR (+124,8% ohne Akquisition VARTA Consumer) Bereinigte Konzern-EBITDA-Marge verbessert sich um 1,5 Prozentpunkte auf 26,1% Segment „Microbatteries & Solutions“: H1 Umsatz 239,7 Mio. EUR (+70%), bereinigtes EBITDA 82,4 Mio. EUR (+132%), Marge 34,4% (+9,1PP) Segment „Household Batteries“ besser als erwartet: H1 Umsatz 150,8 Mio. EUR, bereinigtes EBITDA 19,7 Mio. EUR, Marge 13,0% (-3,1PP) Erweiterung der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen Batterien auf 300
Roland Mösl stellt seine energie-autonome „next Generation Häuser“ zusammen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2019 Werbung Ich war mit Sourcing beschäftigt, dem Finden von Einkaufsquellen für Stromspeicher und ordentlichen Wechselrichtern. (WK-intern) - Ein ordentlicher Wechselrichter kann Akkus laden, hat einen getrennten Stromanschluss für Haus und Stromnetz und hat verschiedene Betriebsmodi, um eine vom SmartHome System errechnete Strategie von Netzeinspeisung und Strombezug optimal umzusetzen. Für die Ausstattung der GEMINI next Generation Häuser wurden 8 Hersteller in die engere Auswahl genommen. Die können alles, was erforderlich ist, bis auf die bedarfsgerechte Netzeinspeisung. Nun kann man nicht einfach an den Hersteller schreiben "Ich brauche bedarfsgerechte Netzeinspeisung". Wozu soll das gut sein? Wie soll das funktionieren? Braucht das Irgendjemand? Um Aussicht auf Erfolg
Herstellung und Entsorgung von Akkumulatoren innerhalb des Szenarios einer batteriegetriebenen Mobilität E-Mobilität Technik 24. Februar 2019 Werbung Spaniel: Elektromobilität ist kein Messias - Technologie mit problematischen Seiten (WK-intern) - Eine kleine Anfrage (Drucksache 19/7497) der AfD-Fraktion an die Bundesregierung zur Herstellung und Entsorgung von Akkumulatoren innerhalb des Szenarios einer batteriegetriebenen Mobilität brachte Erschreckendes zutage. Dirk Spaniel, verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion erklärt dazu: „Die Bundesregierung, unterstützt von den Grünen, will auf Biegen und Brechen die E-Mobilität in Deutschland einführen. Unklugerweise haben Union und SPD nicht darauf geachtet, Rohstoffsicherungsabkommen mit anderen Staaten abzuschließen. Für die geplante deutsche Batteriefertigung werden die deutschen Automobilhersteller ausschließlich vom Weltmarkt abhängig sein. Es ist zu erwarten, dass die Preise rasant steigen werden, was die Produktion von E-Autos stark