Innovationsschub: Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager weiterentwickelt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Entwicklungsschub beim Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager (WK-intern) - Die Wind-Branche erlebt zur Zeit turbulente Zeiten Angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen für Windenergieanlagen und der parallelen Verkürzung der Testphasen, stehen Hersteller unter enormem Druck. Simulationen und komplexe Modelle ersetzen zunehmend reale Tests, was das Risiko von Ausfällen, insbesondere bei den Hauptlagern, erhöht. Da das Hauptlager das zentrale Element des Antriebsstrangs ist, sind die Auswirkungen eines Ausfalls besonders gravierend. Es ist das Herz der Anlage und muss der Lebensdauer der gesamten Windenergieanlage entsprechen. Darüber hinaus erhöht der anhaltende Trend zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen sowie der wachsende Wettbewerb auf dem globalen Markt den Druck auf
INOX-ABA von RUD: Schweißbarer Anschlagpunkt für raue Umgebungen Offshore Technik Techniken-Windkraft 10. Oktober 2024 Werbung Bewährte Anschweißlösung auch als Edelstahl-Variante verfügbar Durch rostfreien Duplexstahl 1.4462 resistent gegen Lochfraß und Flächenkorrosion Deutlich erhöhte Tragfähigkeit in Ringebene PSA-Zertifizierung für 1,6-Tonnen-Variante (WK-intern) - Aalen – In Papier- und Lebensmittelindustrie, in petrochemischen Anlagen oder maritimen Umgebungen, aber auch im Agrar- oder Baustellenbereich sind Behälter, Geräte und Maschinen oft stark belastenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Witterung, Salzwasser, hohe Temperaturen, Staub sowie aggressive Fluide und Gase greifen exponierte Oberflächen an und bewirken schnelle Korrosionsprozesse, sofern nicht frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das betrifft auch schweißbare Anschlagpunkte, die dauerhaft am Bauteil verbleiben und jederzeit sichere Hebevorgänge ermöglichen sollen – zum Teil erst nach jahrzehntelangem Ruhezustand und mit größtmöglicher Resistenz gegenüber häufigen
Innovative Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP Advanced bewährt sich in Offshore-Pilotprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Worms – Die Hochleistungsfolie RENOLIT CP Advanced hat sich in einem wegweisenden Pilotprojekt auf einer Offshore-Umspannplattform in der Nordsee bewährt. (WK-intern) - Am 14. August 2024 wurde die innovative Korrosionsschutzfolie unter realen Bedingungen getestet und konnte dabei ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Lacksystemen ausspielen. Auf einer Fläche von über 3 Quadratmetern, verteilt auf 13 verschiedene Positionen über vier Decks, wurde die Folie erfolgreich appliziert. Effizienz unter herausfordernden Bedingungen Trotz anspruchsvoller Offshore-Bedingungen wie Arbeiten in der Höhe, Wind und hoher Luftfeuchtigkeit von 70-80 % konnte das zweiköpfige Applikationsteam von WP Energy und RENOLIT die Folie problemlos in nur 4,5 Stunden effektiver Arbeitszeit anbringen. Ein entscheidender Vorteil
Plasmatreat Iberia erweitert sein Vertriebsteam und bietet umfassendes Know-How für Openair-Plasma Technologie E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. September 2024 Werbung Kunden und ihre Anwendungen im Bereich Oberflächenvorbehandlung werden nun noch individueller betreut (WK-intern) - Die Plasmatreat Iberia S.L., eine Tochtergesellschaft der Plasmatreat GmbH, Deutschland, dem Weltmarktführer für atmosphärische Plasmatechnologie, baut die Präsenz auf der iberischen Halbinsel weiter aus. Bestands- und Neukunden können nun auf eine noch engere Beratung und Betreuung bei ihren Fragen und Anwendungen im Bereich für Plasmavorbehandlungssysteme vertrauen. Das Team von Plasmatreat Iberia, das für den spanischen und portugiesischen Markt zuständig ist, begrüßte in den letzten Monaten gleich zwei neue Mitarbeitende. „Ich freue mich sehr über den Teamzuwachs.“, sagt Desiderio Diaz Garcia, General Manager bei Plasmatreat Iberia. „Raquel Rosique Cáceres unterstützt das
Game Changer Openair-Plasma – live auf der Fakuma 2023 Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 1. November 2023 Werbung Plasmatreat zeigt die gezielte, umweltfreundliche und effiziente Modifikation von Kunststoffoberflächen zur Verbesserung industrieller Prozesse (WK-intern) - Die atmosphärische Plasmatechnologie ist das Mittel der Wahl, wenn es um Oberflächenbehandlung und die anschließende Verarbeitung von Kunststoffen geht: Durch die gezielte Oberflächenmodifikation verbessert sie Prozesse wie das Verkleben, Bedrucken, Lackieren oder Abdichten deutlich. Die Plasmatreat GmbH, Weltmarktführer auf diesem Gebiet, demonstriert die Leistungsfähigkeit dieser umweltfreundlichen und effizienten Technologie eindrucksvoll auf der Fakuma 2023 auf Stand 1210 in Halle A1. Umspritzen empfindlicher elektronischer Bauteile mit Duroplast Am Messestand von Plasmatreat zeigt ein Gemeinschaftsprojekt das Vorbehandeln und Umspritzen von Leiterplatten mittels Spritzgussverfahren. In einem vollautomatisierten Prozess werden die Elektronikbauteile
Oberflächenspezialist SALD auf der NRW Nano-Konferenz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. März 20232. März 2023 Werbung Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf dem Weg „from Lab to Fab" (WK-intern) - Eindhoven/Dortmund – Die niederländische SALD BV (Eindhoven) präsentiert auf der international renommierten NRW Nano-Konferenz 2023 ihre Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD). Die vom deutschen IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisierte Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Dortmund statt. „Die Nano-Konferenz liegt genau an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie und ist daher ideal für unsere SALD-Technologie, die sich aus der Forschung heraus und in die Produktion hinein bewegt“, erklärt SALD-CEO Frank Verhage. Mit Dr. Hindrik de Vries schickt er einen namhaften Repräsentanten, um die in
Von temperaturempfindlich bis vollflächig: Plasmatreat präsentiert neue Plasmadüsen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 13. Januar 2023 Werbung Für jede Anwendung die optimale Plasmadüse: Ob Behandlung von besonders temperaturempfindlichen Materialien, flächige Vorbehandlung von Oberflächen in großer Breite oder homogene Flächenbeschichtung. (WK-intern) - Plasmatreat GmbH aus Steinhagen, Deutschland, Weltmarktführer für atmosphärische Plasmatechnologie, bringt gleich drei neue Plasmadüsen auf den Markt, die das große Produktportfolio um diese speziellen Anwendungen erweitern. Auf der K Messe 2022 im letzten Oktober wurden die Düsen erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Mithilfe von Plasmatechnologie lassen sich Oberflächeneigenschaften unterschiedlichster Materialien verändern, um Werkstoffe und Werkstoffkombinationen optimal auf Folgeprozesse vorzubereiten. Plasmatreat hat dafür verschiedene Verfahren entwickelt: Bei der Feinstreinigung von z. B. Metallen oder Glas mit Openair-Plasma werden Oberflächen sanft und
Erfolgreiche Versuche von LM Wind Power an einem Windturbinen-Rotorblatt in der Produktion abgeschlossen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy, Partner schließt erfolgreiche Versuche im automatisierten Windturbinen-Rotorblatt-Programm ab. (WK-intern) - Niskayuna, NY, - GE Renewable Energy, LM Wind Power und GE Research haben in Zusammenarbeit mit dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums (DOE) im Jahr 2020 das Programm „Automated Blade Finishing“ gestartet, um den Durchsatz, die Umwelt- Gesundheits- und Sicherheit (EHS) und Qualität bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen zu gewährleisten. Die Abschlussbearbeitung der Rotorblätter umfasst das Beschneiden von überschüssigem Material nach dem Formen und das Schleifen der Oberfläche, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Die Vision des Programms besteht darin, das Wissen über fortschrittliche Verbundstoffverarbeitung zusammen mit
Materialien, die sich selbst reinigen, die Anti-Schimmel-Oberflächen besitzen oder sich sogar selbst abbauen können Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 2021 Werbung Enzyme erfolgreich in Kunststoffe einbinden (WK-intern) - Kunststoffe werden in der Regel bei deutlich über einhundert Grad Celsius verarbeitet, Enzyme dagegen halten diesen hohen Temperaturen üblicherweise nicht stand. Forschenden am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP ist es gelungen, diese Gegensätze zusammenzubringen: Sie können Enzyme in Kunststoffe einbauen, ohne dass die Enzyme dabei ihre Aktivität verlieren. Die Potenziale, die sich dadurch ergeben, sind groß. Materialien, die sich selbst reinigen, die Anti-Schimmel-Oberflächen besitzen oder sich sogar selbst abbauen können, sind nur einige Beispiele dafür, was möglich wird, wenn es gelingt, aktive Enzyme in Kunststoffe einzubinden. Doch damit die enzymspezifischen Eigenschaften auf die Materialien übertragen werden können,
Wissenschaftlern der TU Darmstadt gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Überall dort, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. (WK-intern) - Dieser Energieverlust steigt enorm an, sobald die Umströmung turbulent wird. In der Strömungsmechanik wird daran geforscht, den Übergang von einer gleichmäßigen in eine turbulente Strömung so weit wie möglich hinauszuzögern. Dies lässt sich zum Beispiel durch ein wortwörtliches Absaugen der Strömung an Oberflächen wie Tragflächen oder Windrädern erreichen. Die mathematische Darstellung dieser Vorgänge ist nun erstmals gelungen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Physics of Fluids“ des American Institute of Physics (AIP) veröffentlicht und stellen einen wichtigen theoretischen Beitrag für die Energiewende dar. Was zunächst nur nach einer rein physikalischen Beobachtung klingt,
Fensterscheiben werden zu Sonnenkraftwerken Mitteilungen Solarenergie 4. Mai 2021 Werbung Das eCAPITAL-Portfoliounternehmen Heliatek aus Dresden ist in Aufbruchstimmung. (WK-intern) - Nach jahrelanger Forschungstätigkeit hat es vor wenigen Wochen in der neu eröffneten Fabrik die Serienproduktion seiner organischen Dünnschicht-Solarlösungen begonnen, die es nun zu beschleunigen gilt. Bereits 70% der Produktion des Jahres 2022 ist ausverkauft, eine zweite Fabrik wird angedacht. Die von Heliatek entwickelten organischen Solarfolien sind im Gegensatz zu anderen Solarmodulen dünn, biegbar und darüber hinaus nicht umweltschädlich, da sie frei von Silizium, Blei und anderen Schadstoffen sind. Die Einsatzmöglichkeiten der Solarfolien ist vielfältig. Es können nahezu alle Oberflächen von Gebäuden, Autos und Zügen mit den durchsichtigen Folien beklebt werden. So können auch Fensterscheiben
Polymerforschung in der Oberflächenanalyse auf höchstem Niveau Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 2021 Werbung Nur wenige Atomlagen bestimmen, ob eine Oberfläche wasserabweisend, bedruckbar, lackierbar, haftend oder antibakteriell ist. (WK-intern) - Die Oberfläche vieler Produkte wird deshalb gezielt verändert. Dank eines neuen Röntgenphotoelektronen-Spektrometers kann das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP Oberflächen nun noch genauer analysieren, was bei der Entwicklung eines Prozesses oder bei der Fehleranalyse hilfreich ist. Firmen und Partner profitieren nicht nur von den neuen analytischen Fähigkeiten am Fraunhofer IAP, sondern auch von der extensiven Expertise in der Materialentwicklung, was die Interpretation der Daten und die Anpassung des Herstellungsprozesses erleichtert. Ein Etikett haftet nicht gut, an Möbeln versagen die Klebestellen, Lack löst sich vom Untergrund oder ein Produkt