WELTEC BIOPOWER nimmt Biomethananlage mit Gasnetz-Spezifikation in USA in Betrieb Bioenergie Mitteilungen Videos 25. Februar 2025 Werbung Im Februar 2025 hat der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER die Inbetriebnahme und Übergabe einer Biomethananlage auf einer Milchfarm in Barron County, Wisconsin, erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nach nur vier Monaten Bauzeit produziert die Molkerei jährlich 2,36 Millionen Normkubikmeter Biomethan. Dieses hochwertige Biomethan, das über den Gasnetz-Spezifikationen liegt, wird mittels modernster Membran-Gasaufbereitungstechnologie gereinigt. Dadurch können stündlich 272 Normkubikmeter Biomethan erzeugt, komprimiert, abgefüllt und zum Einspeisepunkt ins Gasnetz transportiert werden. Das stark CO2-negative Biomethan wird an anderer Stelle aus dem Netz entnommen und trägt erheblich zur Nachhaltigkeit der Transportflotten der Abnehmer bei. Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken Die Farm hält derzeit eine Herde von 3.400 Rindern, hauptsächlich Holstein- sowie
Grundsteinlegung für das höchste Windrad der Welt in Schipkau, Brandenburg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2024 Werbung GICON®-Höhenwindrad: Am 19. September wurde in Klettwitz, Brandenburg, der Grundstein für das weltweit höchste Windrad gelegt. (WK-intern) - Mit einer Nabenhöhe von 300 Metern und einer Gesamthöhe von rund 360 Metern stellt das GICON®-Höhenwindrad einen technologischen Durchbruch in der Windenergie dar und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Ausbau erneuerbarer Energien. Das Höhenwindrad wird es ermöglichen, die stärkeren und stetigeren Winde in großen Höhen zu nutzen, die herkömmlichen Windkraftanlagen bislang unzugänglich waren. Dies kann zu einer mehr als doppelt so hohen Energieausbeute im Vergleich zu bestehenden Windkraftanlagen führen. Das Projekt wird von der GICON® im Auftrag der beventum GmbH, einer Tochtergesellschaft der Bundesagentur für
juwi O&M und Pellucere vertreiben Antireflexionsbeschichtung für Solarmodule Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Februar 2020 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und Pellucere Technologies bieten Solarparkbetreibern Antireflexionsbeschichtung MoreSun® zur Anlagenoptimierung an (WK-intern) - Die juwi Operations & Maintenance GmbH (juwi O&M) und Pellucere Technologies werden künftig die von Pellucere entwickelte MoreSun®- Antireflexionsbeschichtung für Solarmodule gemeinsam in Deutschland vertreiben und Kunden der juwi O&M schlüsselfertige Beschichtungen bereitstellen. Hierzu unterzeichneten beide Unternehmen eine langfristige Vereinbarung. MoreSun® reduziert Reflexionsverluste an PV-Modulen und erhöht die Energieausbeute von Solaranlagen zwischen 3,5 und über 4,2 Prozent. Die stets integrierte Anti-Verschmutzungs-Technologie Talus Dirt Rejection Technology™ DRT von MoreSun® reduziert die Modulverschmutzung um bis zu 90% und steigert so die Energieerzeugung aus der Solaranlage zusätzlich. In einem über
Neues IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Windanlagen-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung TÜV NORD stellt IECRE-Zertifikat für GE-Windenergieanlage aus (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD hat eines der weltweit ersten IECRE-Zertifikate für Windenergieanlagen an General Electric (GE) übergeben. Das neue Zertifizierungssystem des International Electrotechnical Committee for Renewable Energy (IECRE) soll weltweit Standards vereinheitlichen bei einem gleichzeitig hohen Sicherheitsniveau. TÜV NORD hat Ende 2016 das neue IECRE-Typenzertifikat für die GE 2.3 MW-Windenergieanlage mit einer Rotorblattlänge von 116 Metern ausgestellt. Die Anlage überstreicht eine größere Rotorfläche, um so die Energieausbeute zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. „Das neue IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Erneuerbare Energien-Branche hin zu einem international gültigen Zertifizierungssystem mit einheitlichen Anforderungen. Langfristig sollen
Gamesa verkauft erstmals ihre größten 5.0-MW-Turbinen an China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201616. November 2016 Werbung Neuer Produkt-Meilenstein: Das Unternehmen wird 18 seiner G132-5.0-MW-Turbinen (90 MW) in einem Windkomplex in China installieren. (WK-intern) - Gamesa hat einen neuen Meilenstein in der Vertriebs- und Produktstrategie erreicht und erhielt den ersten Auftrag für die neue G132-5.0 MW, die größte Turbine des Unternehmens. New product milestone: Gamesa contracted to supply its largest turbines in China The company will install 18 of its G132-5.0 MW turbines (90 MW) at a wind complex being developed by Sinohydro Gamesa has achieved a fresh milestone in its sales and product strategy, having received the first order for the new G132-5.0 MW1, the company's largest turbine. The agreement reached
Neuartige 1,5-Achs-Nachführsysteme verbessern lokale Stromerzeugung für Hotels und Resorts Dezentrale Energien Solarenergie 21. Juli 2016 Werbung HeliosLite/THEnergy Report: (WK-intern) - Eine Entwicklungspartnerschaft mit Club Med für Helioslites ersten Tracker lieferte wertvolle Informationen für die Optimierung der neuen Energie-Lösung für Hotels und hybride Solar-Diesel-Microgrids Immer mehr Hotels und Resorts erzeugen zumindest einen Teil ihres Stroms vor Ort mit erneuerbaren Energien selber. Ein HeliosLite/THEnergy White Paper zeigt, wie ein neuartiges Nachführkonzept sowohl Energieausbeute als auch Stromkosten verbessert. Eine Entwicklungspartnerschaft mit Club Meds technischer Abteilung für Europa und Afrika hat HeliosLite exzellente Einblicke in die Anforderungen des Gastgewerbes hinsichtlich Solar-Kraftwerken ermöglicht. Als Ergebnis ist das neue Nachführsystem auch in Bezug auf Flächennutzung und Transportfähigkeit optimiert. „Durch die Zusammenarbeit mit Club Med haben wir
10 Mio. Euro für Gezeitenenergieprojekt – SKF lässt EU-Fördergelder strömen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Dank neuester SKF Technologie ist es Scotrenewables Tidal Power gelungen, von der Europäischen Kommission Fördergelder in Höhe von 10 Mio. Euro zu erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Unterstützung sollen die schottischen Strömungsenergie-Pioniere die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen vorantreiben. SKFs marktführende Technologie ist Teil eines bahnbrechenden Projekts für schwimmende Gezeitenturbinen, das von der Europäischen Kommission mit 10 Mio. Euro gefördert wird: Das Vorhaben namens „Floating Tidal Energy Commercialisation“ (FloTEC) unter Führung von Scotrenewables Tidal Power ist in das „Horizont 2020“ genannte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aufgenommen worden. FloTEC soll demonstrieren, dass auch diese Art von erneuerbarer Energie mit Hilfe schwimmender Gezeitenturbinensysteme einen kostengünstigen Beitrag
Geothermie: München soll 2040 zu 100% mit Fernwärme versorgt werden Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Pumpversuche erfolgreich, Bohrturm wird nach Norden versetzt (WK-intern) - Die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage Freiham hatten Ende September begonnen, im November wurde die Endtiefe der Förderbohrung mit gut 2.520 Metern erreicht. In den vergangenen zwei Wochen haben die SWM Pumpversuche durchgeführt. Erfreulicherweise sind Ergiebigkeit wie auch Temperatur des Thermalwassers höher als prognostiziert: über 90 Liter pro Sekunde (statt 80) und 90 Grad Celsius (statt 80). Jedes Grad und jeder Liter mehr verbessern die Energieausbeute und damit die Effizienz der künftigen Anlage. Jetzt wird der Bohrturm demontiert und rund drei Kilometer weiter auf dem nördlichen Bohrplatz wieder errichtet. Dort wird die Injektionsbohrung abgeteuft, durch
Verzahnungen eines Rotorblattes senken den Lärm und erhöhen die Effizienz der Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juli 2015 Werbung Peder Bay Enevoldsen - Erfinder des Jahres 2012 (WK-intern) - Dem Wind die Zähne zeigen Was haben Dinosaurier-Schwänze mit Rotorblättern von Windturbinen zu tun? Ganz einfach: Verzahnungen an der hinteren Kante eines Rotorblattes, die wie gezackte Dino-Schweife aussehen, senken den Lärm und erhöhen die Effizienz der Windturbine – dies ist nur eine der Erfindungen von Peder Bay Enevoldsen (44) aus Brande, Dänemark, zur Optimierung von Windturbinen. Die Zähne werden entweder als Teil des Rotorblattes mitgefertigt oder können auch nachträglich aufgeklebt werden, um ältere Rotorblätter zu verbessern. Die Energieausbeute kann bis zu vier Prozent im Jahr steigen. PM: Siemens
Größte PV-Anlage Namibias nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta Solarenergie 14. Mai 2015 Werbung Größte PV-Anlage Namibias mit einer Ausgangsleistung von 4,5 MW nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta (WK-intern) - Die Photovoltaikanlage soll etwa 13500 MWh saubere und zuverlässige Elektroenergie pro Jahr erzeugen und mehr als 8.500 t CO2 einsparen. In ihr werden Deltas hocheffiziente Wechselrichter RPI M50A eingesetzt.Ausgangssituation Delta Electronics, Inc., international führendes Unternehmen für Energie- und Wärmemanagementlösungen, wurde von der Firma InnoSun Energy Holding, die das erste und größte Photovoltaik-Kraftwerk Namibias errichtet, als Lieferant der String-Wechselrichter ausgewählt. InnoSun wurde 2008 von InnoVent, einem großen und gut etablierten französischen Entwickler von Windenergieanlagen, mit dem Ziel gegründet, Photovoltaikprojekte in ganz Afrika zu errichten. Die 4,5 MW-Photovoltaikanlage befindet sich
Bei J.v.G. Thoma ist die Serienfertigung von Desert Modulen gestartet Solarenergie Technik 19. Januar 2015 Werbung Desert Module von J.v.G. am laufenden Band: Massenproduktion ist gestartet (WK-intern) - Und wieder ein „Startschuss“ bei J.v.G. Thoma: Die so genannten Desert Module werden nun in Massenproduktion gefertigt. Freystadt/Oberpfalz – Im letzten Quartal 2012 war die Serienverfügbarkeit gegeben. Nun werden die Module bereits in mehrere für diesen Modultyp geradezu prädestinierte Länder ausgeliefert: Und zwar nach Ägypten, Marokko, Sri Lanka, Indien und in die Türkei. Allesamt Länder, in denen die Temperaturen weit nach oben klettern und die „Wüstenmodule“ zeigen können, was in ihnen steckt. Was zeichnet die Desert Module von J.v.G. aus? Unempfindlichkeit gegenüber extremen (Dauer-)Temperaturen – bis zu 125 °C, 100 % PID-Freiheit, eine
Alstom erhält Typenzertifikat für die ECO122 Onshore-Windturbine in der 2,7 MW-Version Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2014 Werbung Die von Alstom entwickelte ECO122 2,7 MW hat nur sieben Monate nach der Inbetriebnahme des Prototyps im Testfeld des ECN1 im niederländischen Wieringermeer die vollständige Typenzertifizierung vom DEWI-OCC erhalten2. Nach Erhalt der Zertifizierung des Leistungsverhaltens nach IEC (Leistungskurve) im März dieses Jahres belegt dieser wichtige Meilenstein die Gesamteffizienz der ECO122 2,7 MW Windturbine, für die bereits 450 Bestellungen mit einer Gesamtkapazität von über 1,2 GW vorliegen. (WK-intern) - Eine umfangreiche Messkampagne, bei der rund 1.000 Stunden Daten gesammelt wurden, um die Stromqualität, die Lärmkurve und das Leistungsverhalten zu testen, diente nicht nur der Zertifizierung, sondern übertraf auch die Standardanforderungen für die nächste