Premiere der WindEnergy Hamburg übertrifft Erwartungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung Hohe Internationalität der Besucher und durchweg zufriedene Aussteller WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Noch bis 26. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - / WEHH-15 - Das war eine Premiere nach Maß: Die WindEnergy Hamburg ist am Freitag nach vier Messetagen auf dem Gelände der Hamburg Messe erfolgreich zu Ende gegangen. (WK-intern) - „Das war einfach großartig“, freut sich Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. „Die Branche hat auf Anhieb die WindEnergy Hamburg als ihre neue internationale Leitmesse angenommen. Viele Aussteller haben uns zu der überaus gelungenen Premiere beglückwünscht. Für uns ist das ein
Built-to-print-Anbieter Schütz Composites bietet Produktion von Rotorblättern an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2014 Werbung Schütz Composites erstmalig auf der WindEnergy 2014 (WK-intern) - Der innovative Unternehmenszweig der weltweiten Schütz Gruppe nimmt an der internationalen Leitmesse in Hamburg teil / Umfassendes Portfolio des Built-to-print-Anbieters: Eigener Werkzeug- und Modellbau s0wie Produktion von Rotorblättern Selters/Siershahn - Zum ersten Mal beteiligt sich Schütz Composites, Unternehmenszweig der 1958 gegründeten und weltweit agierenden Schütz Gruppe, an der WindEnergy in Hamburg. Basis für diesen neuen Fertigungszweig sind jahrzehntelange Erfahrungen im Sondermaschinen- und Werkzeugbau der international etablierten Bereiche Packaging Systems, Energy Systems und Industrial Services. Ganz entscheidend beigetragen hat auch die Herstellung von Leichtbaumaterialien und Faserverbundkomponenten unter der Marke Cormaster, die das Unternehmen seit den
Availon überschreitet Gigawatt-Marke bei Vestas®-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 201426. September 2014 Werbung Availon, der führende unabhängige, internationale Serviceanbieter für Windenergieanlagen (WEA), betreut immer mehr Anlagen mit der Technologie von VESTAS. (WK-intern) - Wie das Unternehmen mit Hauptsitz Rheine, Deutschland heute mitgeteilt hat, befinden sich nun erstmals Anlagen der VESTAS®-Technologie mit einer Leistung von über 1.000-Megawatt unter Vertrag. Das zügige Überschreiten dieser Marke bestätigt die starke Position Availons unter den unabhängigen Operation&Maintenance-Serviceanbietern (O&M). Availon bietet seit 2009 O&M-Service für Windenergieanlagen von Typ Vestas® an. Ein eigens für die Vestas®-Technologie eingerichtetes Kompetenzzentrum in Hamburg entwickelt zudem vielfältige Upgrade- und Optimierungsstrategien zur Leistungssteigerung. Des Weiteren sichert Availon mit einem zuverlässigen internationalen Lieferantennetzwerk die bestmögliche Verfügbarkeit für Ersatz-
Kleinste Leckagen mit PCE-LDC 2 Prüfgerät aufspüren Mitteilungen 26. September 2014 Werbung Bisher sind undichte Stellen durch das Horchen mit einem Stethoskop oder durch das Absprühen des möglichen Lecks mit Seifenlösung, gefunden worden. (WK-intern) - Auch Flammenbewegung oder Nebelerzeugung werden zum Aufspüren genutzt. Leckagen Prüfgeräte sind praktische Geräte, die es einfacher machen moderne Systeme kontinuierlich zu überwachen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 auf den Markt gebracht, das Leckagen oder Entladungsortungen mit einer Ultraschallmessung und einer eingebauten Digitalkamera bildlich sichtbar machen kann. Sobald Gase durch ein undichtes Ventil dringen, entstehen direkt am Leck Turbulenzen, die Geräusche im Ultraschallbereich verursachen. Diese Geräusche sind für den Menschen nicht hörbar werden aber vom Prüfgerät
Studie: Germany´s Energiewende: The End of Power Market Liberalization? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. September 2014 Werbung Germany's Power-Sector Transformation Could Trigger the End of Market Liberalization, Both in Germany and Beyond High Electricity Costs, Rising Emissions, and Growing Financial Pressure on the Country's Power Producers Pose Large Challenges; German Policy Makers Face Difficult Decisions and Will Likely Increase Intervention, Says BCG MUNICH - Germany's ongoing transformation of its power sector has delivered noteworthy successes so far but also met major hurdles—hurdles that could ultimately derail power market liberalization both in Germany and elsewhere in Europe, according to a new report by The Boston Consulting Group (BCG). (WK-intern) - The report, titled Germany's Energiewende: The End of Power Market Liberalization?,
AKW-Rückstellungen: Rot-Grünen NRW Landesregierung verhindert insolvenzsichere Rückstellungen für AKW Mitteilungen Ökologie 26. September 2014 Werbung Atom-Rückstellungen: Offener Brief an Hannelore Kraft Im Streit um die Rückstellungen der AKW-Betreiber wenden sich das Umweltinstitut München und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt in einem gemeinsamen offenen Brief an die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat vor einer Woche eine Bundesrats-Initiative für die Sicherung der AKW-Rückstellungen zum Scheitern gebracht. Ein Antrag, die Rückstellungen der Konzerne für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Lagerung des Atommülls insolvenzsicher zu verwahren, war zuvor bereits von allen Ausschüssen gebilligt worden. Dennoch hat der Bundesrat auf Betreiben von Hannelore Kraft die Entscheidung nun in letzter Minute vertagt. In dem Schreiben heißt es: "Mit Bestürzung nehmen wir zur Kenntnis,
SMA bietet Komplettpaket für Photovoltaik-Kraftwerke in Großbritannien Solarenergie 26. September 201426. September 2014 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) unterstützt Anlagenentwickler und Investoren in Großbritannien dabei, ihre Photovoltaik-Projekte noch vor den zum April 2015 angekündigten Änderungen in der Förderung fertigzustellen. (WK-intern) - Mit dem speziell auf die Anforderungen im britischen Markt zugeschnittenen Systemlösungspaket von SMA können große Photovoltaik-Kraftwerke schnell und unkompliziert realisiert und ans Netz angeschlossen werden. Das britische Energie- und Klimaministerium hat angekündigt, die Solarförderung im Rahmen der Renewable Obligation Certificates (ROCs) früher als geplant einzustellen. Ursprünglich sollten Photovoltaik-Anlagen ab einer Größe von 5 MW bis 2017 eine ROC-Förderung erhalten. Inzwischen wurde der Stichtag für neue Anlagen auf den 1. April 2015 vorgezogen. Anlagenentwickler und
Mehr Effizienz bei Windenergieanlagen von der Nabe bis zum Turm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 26. September 201426. September 2014 Werbung Rittal und Eplan gemeinsam auf der WindEnergy Hamburg 2014 (WK-intern) - Mit seinem Programm "Rittal - Das System." stellt Rittal auf der WindEnergy Hamburg 2014 neue Gehäuse- und Schaltschranklösungen für alle Anwendungsbereiche von Windenergieanlagen vor - von der Nabe über die Gondel bis zum Turm. Die standardisierte, modulare Systemtechnik zeichnet sich durch hohe Montageeffizienz, Stabilität und Vibrationsfestigkeit aus. Weitere Effizienzpotenziale durch mechatronisches Engineering präsentiert das Schwesterunternehmen Eplan, führender Anbieter für integrierte Engineering-Lösungen in Elektro-, Fluidtechnik und Schaltanlagenbau. Ganz gleich ob an Land oder auf See - für alle Bereiche der Windenergieanlagen bietet Rittal entsprechende Gehäuse- und Schaltschranksysteme, die durch ein hohes Maß
Windenergieanlagenhersteller Senvion hat 111 Multi-Megawatt-Turbinen offshore installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat heute die 111. Offshore-Anlage installiert. (WK-intern) - Diesen Meilenstein erreichte das Unternehmen mit der neunzehnten Senvion 6.2M126 von 48 geplanten Turbinen, die aktuell im Offshore-Windpark Nordsee Ost installiert werden. Die weiteren 29 Turbinen für Nordsee Ost sind bereits bis auf die Blätter vormontiert, so dass die Installation noch im Herbst beendet werden kann. Dann hat Senvion über 800 Megawatt offshore installierte Leistung ausgeliefert und ist damit das Unternehmen mit den meisten installierten Turbinen der Multi-Megawatt-Klasse weltweit. Mit den 20 an Land installierten Anlagen hat
Was haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. September 2014 Werbung Expertentreffen gibt Einblick in die Herstellung von XXL-Produkten (WK-intern) - Forscher und Anwender sprechen am 29. Oktober in Biberach über intelligente Maschinen und neue Robotertechnologien Hannover/Biberach - Was haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam? Sie sind groß, tonnenschwer und sehr aufwändig herzustellen. Unternehmen, die solche XXL-Produkte fertigen, benötigen dafür auch Maschinen im XXL-Format. Am 29. Oktober 2014 sprechen Experten und Anwender in Biberach darüber, mit welchen Technologien sich große Produkte fertigen lassen. Der Arbeitskreis XXL-Produkte trifft sich am Mittwoch, 29. Oktober 2014, um 9 Uhr bei der Liebherr-Werk Biberach GmbH. „Anlagen zur Herstellung von XXL-Produkten“ lautet das Schwerpunktthema des Treffens, zu dem Hersteller
Siemens liefert getriebelose SWT-3.2-113 Windturbinen an Vattenfall-Onshore-Windpark Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung Vattenfall bestellt neun getriebelose Siemens-Windenergieanlagen für Juktan-Projekt Schwedisches Onshore-Windkraftwerk besteht aus neun Siemens Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 Fünf Jahre Service- und Instandhaltungsvereinbarung Hamburg - Siemens Energy hat von Vattenfall einen Auftrag für das Juktan-Onshore-Windkraftwerk in Schweden erhalten. (WK-intern) - Siemens wird neun getriebelose Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 mit einer Nennleistung von je 3.2 Megawatt liefern. Um sie für das Klima in Nordschweden zu optimieren, stattet Siemens die Rotorblätter mit einer aktiven Enteisungsanlage aus. Der Vertrag beinhaltet außerdem eine Service- und Instandhaltungsvereinbarung für einen Zeitraum von fünf Jahren. Das Projekt befindet sich in Sorsele, einer Gemeinde in Nordschweden. Die Installation der Windturbinen ist für Herbst
Von Hamburg nach Husum: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident freut sich auf HUSUM Wind 2015 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. September 2014 Werbung Husum - Staffelübergabe in Hamburg: Nach vier Messetagen übernimmt Schleswig-Holstein von der Hansestadt das Zepter und lädt vom 15. bis 18. September 2015 zur HUSUM Wind ein. Zur nationalen Messe der deutschen Windenergie-Branche werden insgesamt mehr als 500 Aussteller und bis zu 20.000 Fachbesucher in Nordfriesland erwartet. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig: „Mit der Messe 2015 wird die neue Ausrichtung der HUSUM Wind erkennbar. Ziel ist, eine gute und qualitativ hochwertige nationale Messe anzubieten. Ich freue mich darauf und bin fest davon überzeugt, dass das auch gelingen wird.“ Und auch Energieminister Sigmar Gabriel würdigte beim Senatsempfang im Hamburger Rathaus die Bedeutung Husums