EMH & MTE bündeln Wissen und sichern globalen Markterfolg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Oktober 2024 Werbung EMH & MTE: In der Zählerprüftechnik weltweit führendes Firmenduo (WK-intern) - Brackel - 40 Jahre nach Gründung des Unternehmens zählt die EMH Energie-Messtechnik GmbH inzwischen zu den weltweit führenden Anbietern von Prüfsystemen für unterschiedlichste Anwendungen der Energiebranche. Der Erfolg basiert nicht zuletzt auf der Entscheidung, die internationale Präsenz über eine enge Partnerschaft mit der in der Schweiz ansässigen MTE Meter Test Equipment AG gezielt voranzutreiben. Als EMH im Gründungsjahr 1984 die Entwicklung und Fertigung fortschrittlicher Prüfsysteme für Elektrizitätszähler startete, konzentrierte sich die Vermarktung der Produkte zunächst auf den Kundenkreis der klassischen kommunalen Versorgungsbetriebe. Präzision und umfassender Service als Markenzeichen, bekundeten bald auch Anwender
In nur zwei Tagen meldet Vestas 8 internationale Auftragseingänge von über 600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202429. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich einen 105-MW-Auftrag von LEAG in ehemaligem Kohlebergbaugebiet in Deutschland (WK-intern) - Vestas sichert sich einen 114-MW-Auftrag in Deutschland Vestas erhält 45-MW-Auftrag in der Türkei Vestas erhält 144-MW-Auftrag in Südafrika Vestas schließt schlüsselfertiges 99-MW-EPC-Projekt in Litauen ab Vestas erhält 63-MW-Auftrag in der Türkei Vestas sichert sich einen 95-MW-Auftrag in Argentinien Vestas erhält 84-MW-Repowering-Auftrag in den USA Vestas secures a 105 MW order with LEAG in former coal mining area in Germany Vestas secures 114 MW order in Germany Vestas wins 45 MW order in Türkiye Vestas wins 144 MW order in South Africa Vestas seals 99 MW full EPC turnkey project in Lithuania Vestas wins 63 MW order in Türkiye Vestas secures
Deutsche Windtechnik weitet internationalen Offshore-Windservice aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Deutsche Windtechnik gründet eine Offshore-Einheit in Polen (WK-intern) - Bremen/Posen - Mit der Gründung einer neuen Ländereinheit für Offshore-Dienstleistungen in Polen weitet die Deutsche Windtechnik ihr internationales Offshore-Geschäft weiter aus. Anreize für die Formierung der „Deutsche Windtechnik Offshore sp. z o.o.“ waren vermehrte Anfragen für Consulting-Dienstleistungen im Bereich Instandhaltung sowie das zunehmend attraktive Marktumfeld: Polen befindet sich mitten in der Ausgestaltung einer großen Energiewende, in dessen Zuge die Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie deutlich an Dynamik gewonnen haben. Country Manager der am 15. März 2023 gegründeten Einheit ist Wojciech Łużniak. Er leitet bereits seit mehreren Jahren die polnische Onshore-Einheit der Deutschen Windtechnik. „Wir beobachten
Umweltminister*in und Klimaminister*in des Deutschen Volkes eröffnen G7-Treffen zur Klimafinanzierung Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. Mai 202226. Mai 2022 Werbung Das Treffen findet im Rahmen der deutschen G7-Familien Präsident*innenschaft in Berlin statt (WK-intern) - Vom 26. bis 27. Mai beraten die Klimaschutz-, Energie- und Umweltminister*innen der G7 Staaten gemeinsam in Berlin über Auswege aus der Klima-, Biodiversitäts- und Verschmutzungskrise. Die Beratungen der G7 stehen unter dem Eindruck des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. Hierzu hatten die G7-Familien-Energieminister*innen bereits in einer gemeinsamen Erklärung vom 10. März 2022 eine enge Abstimmung in ihrer Antwort auf die durch den Krieg verursachten Verwerfungen an den internationalen Energiemärkten, Energiepreissteigerungen und Risiken für die Energieversorgungssicherheit vereinbart. Gleichzeitig stehen die G7 Familie fest und bestärkt in ihrem Kurs zu ihren
Internationale 18. WINDFORCE Conference: Klimaziele erreichen und Arbeitsplätze schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2022 Werbung Die 18. WINDFORCE Conference findet vom 20.-22. Juni in Bremerhaven statt. (WK-intern) - Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschutzziele umsetzen und Arbeitsplätze schaffen". Partnerland der Konferenz ist in diesem Jahr Frankreich – ein Markt mit einem aktuellen Entwicklungspfad von 20 Gigawatt Offshore-Wind bis 2030. Schirmherr*in der WINDFORCE Conference 2022 ist das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten steht die internationale nachhaltige Entwicklung der Zulieferindustrie für Offshore-Wind und "grünen" Wasserstoff im Vordergrund der Konferenz. Grund zum Feiern ist neben den langfristigen Ausbauzielen für die Windkraft auf See und den Innovationen der Branche auf dem traditionellen "Klassentreffen der Offshore-Windindustrie"
ABO Wind vermeldet internationale Projekterfolge Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung ABO Wind: Internationale Projekte erreichen Meilensteine Projektentwickler erstmals bei ungarischer Tarifausschreibung erfolgreich Netzanschluss für 100 Megawatt-Windpark in Argentinien ersteigert und Projekt veräußert (WK-intern) - Auch international hat ABO Wind zum Jahresende mit zahlreichen Projekten wichtige Meilensteine erreicht. Exemplarisch hervorzuheben ist der Erfolg bei der jüngsten Tarifausschreibung in Ungarn. Dort hat ABO Wind für den Solarpark Szarvas (130 Kilometer südöstlich von Budapest) für eine Leistung von 18 Megawatt peak eine preisindexierte Einspeisevergütung in Höhe von 16,7 Forint (entspricht gut 4,5 Eurocent) über 15 Jahre gesichert. Auf einem 27,5 Hektar großen Gelände will ABO Wind einen Solarpark mit insgesamt 24 Megawatt peak Leistung errichten. Zur Vermarktung des Stroms
wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung wpd bleibt stark im deutschen Heimatmarkt (WK-intern) - wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen und ist derzeit in 28 Ländern erfolgreich unterwegs. International sind aktuell über 800 MW an Projekten für Wind onshore im Bau, in Deutschland 135 MW in 10 Projekten. Deutschland bleibt nach wie vor der zentrale Markt für das Unternehmen. Mit konkreten Planungen für 3.800 MW Wind onshore und 1.025 MW Wind offshore bearbeitet wpd eine große Pipeline im deutschen Heimatmarkt. Für das Jahr 2022 ist der Baubeginn für mehr als 200 MW geplant, darunter größere Windparks bis zu 30 MW, aber auch kleinere Projekte mit Einzelanlagen. Zeitgleich werden
Exportinitiative Umwelttechnologien: Bundesumweltministerium verteilt neue Fördermittel an GreenTech-Unternehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 202129. Mai 2021 Werbung Neue Förderrichtline der „Exportinitiative Umwelttechnologien“ (EXI) veröffentlicht (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat eine neue Förderrunde der “Exportinitiative Umwelttechnologien” (EXI) gestartet. Das Förderprogramm wird um weitere 3 Jahre verlängert und unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen bei der internationalen Marktvorbereitung. Gefördert werden Projektideen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Mobilität sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung mit einem Gesamtvolumen von rund 19 Mio. Euro. Erstmalig fördert die EXI auch Projekte zum Thema „grüne“ Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, insbesondere mit Fokus auf dezentrale, netzferne Lösungen. Bundesumweltminister*innen Svenja Schulze: „Die deutsche GreenTech-Branche ist ein Garant für einen zukunftsfähigen Standort Deutschland. Was die starken deutschen GreenTech-Unternehmen leisten, ist nicht nur
Deutsche Windtechnik nimmt weitere Senvion-Anlagen im In- und Ausland unter Servicevertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Die Deutsche Windtechnik kann einen starken Zuwachs an Senvion-Anlagen unter Vertrag verkünden. 110 weitere Senvion-Anlagen unter Vertrag Deutsche Windtechnik weitet Service und technischen Support auf internationalem Level aus (WK-intern) - Seit Jahresbeginn sind insgesamt Verträge für 110 weitere Anlagen der Baureihen MM92 bis 6.2M in 32 Windparks unterzeichnet worden. Die Onshore-Windparks befinden sich in Deutschland, Belgien, Frankreich sowie UK und beziehen sich auf verschiedenste Anlagentypen aller Generationen. Das Gesamtportfolio von Senvion-Windenergieanlagen bei der Deutschen Windtechnik beläuft sich damit auf 2.446 MW. Die Entwicklung ist Folge der weltweit steigenden Nachfrage nach den umfangreichen Dienstleistungen der Deutschen Windtechnik inklusive Technischem Support und Ersatzteilmanagement. 69 der neu unter Vertrag
Steuerzahler kompensieren mit CO2-Zertifikaten Abgeordneten-Dienstreisen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Dezember 2019 Werbung Klimaneutral unterwegs: Bund kompensiert seine Dienstreisen (WK-intern) - Internationale Klimaschutzprojekte nach strengen Kriterien ausgewählt Die Bundesregierung gleicht die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dabei werden die Emissionen der Pkw-Fahrten und Flugreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von insgesamt 116 Ministerien und Bundesbehörden ermittelt und durch anspruchsvolle internationale Klimaschutzprojekte kompensiert. Das Umweltbundesamt (UBA) hat für alle 2018 angefallenen Dienstreisen und -fahrten Emissionsminderungsgutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) erworben. Die Kosten für die Kompensation belaufen sich auf insgesamt 1,7 Millionen Euro. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist wichtig, dass die Bundesregierung beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangeht. Darum versuchen wir, Flugreisen so gut wie möglich
Bürgerenergie kämpft ums Überleben – Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201912. November 2019 Werbung Von den deutschen Bürgerwindparks zur österreichischen Zulieferindustrie. Eine Bilanz. (WK-intern) - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ berichteten Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes WWEA und Stefan Schafferhofer, Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren über die durchwegs negativen Erfahrungen mit den eingeführten Ausschreibungen zur Fördervergabe im Windenergiebereich. „Nach zwei Jahren desaströsen Erfahrungen in Deutschland und weiteren negativen internationalen Beispielen muss mittlerweile jedem klar sein, dass Ausschreibungen den Windenergieausbau verhindern anstatt ihn zu fördern“, bemerkt Gsänger und Schafferhofer ergänzt: „Aufgrund der internationalen Entwicklungen mussten wir in 2018 in der Serienfertigung 25 Prozent unseres Personals abbauen, Folgeaufträge konnten nur zu desaströsen (ruinösen) Preisen
PNE AG hat Windparkprojekte mit 404 MW fertiggestellt oder in Bau Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2019 Werbung PNE AG mit operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2019 Aktivitäten ausgebaut Windparkprojekte mit 404 MW fertiggestellt oder in Bau Prognose für Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe als international tätiger Projektentwickler hat sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019 operativ und strategisch weiterentwickelt. Dabei wurden sowohl im Ausland als auch im deutschen Heimatmarkt bemerkenswerte Erfolge erzielt. Diese schlagen sich in einem guten Ergebnis nieder. PNE ist damit sehr gut in den Märkten aufgestellt. Operative Fortschritte Während das erste Halbjahr von großen Verkaufserfolgen geprägt war, stand im dritten Quartal der Bau der Projekte im Vordergrund. Windparkprojekte mit rund 404 MW wurden