Zusätzliche Netzgebühren und auch die Spitzenkappung machen den Strompreis nicht günstiger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. August 2025 Werbung Neue Netzkosten werden zum wirtschaftlichen Bumerang und schaden sowohl auf der Stromrechnung – wie auch der heimischen Erzeugung – massiv (WK-intern) - Die IG Windkraft fordert zum Ende der Begutachtungsfrist des ElWG weiter Nachbesserungen beim lang erwarteten Strom-Gesetz. Zusätzliche Netzgebühren und auch die Spitzenkappung machen den Strompreis nicht günstiger und diskriminieren die regionale, heimische Erzeugung und Österreichs Energie-Unabhängigkeit gegenüber Öl- und Gasmächten. „Die zusätzliche Belastung heimischer erneuerbarer Energieerzeugung mit neuen Netzkosten und Spitzenkappung wird in der Praxis klar kontraproduktive Folgen haben“, warnt IG Windkraft-Präsident Josef Plank: „Sie erschwert einerseits Investitionen in neue regionale Anlagen – andererseits läuft man damit am Ende Gefahr die
So beschaffen Unternehmen Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2025 Werbung Spotmarkt, Terminmarkt, PPA - Heute ein PPA abschließen – morgen sparen! (WK-intern) - Wenn im Büro das Licht angeht oder große Maschinen in der Industriehalle laufen, dann ist der Strom von den Erzeugern bei den Endkunden angekommen. Der Weg ist jedoch teils indirekt, in vielen Fällen führt er über die Strombörse. Doch wie genau funktioniert der Handel dort und wie setzen sich die Preise zusammen? Wir bringen Licht ins Dunkel. 1. Kurz erklärt: die Strombörse Die Strombörse ist der Handelsplatz für unseren Strom. Dort kaufen Netzbetreiber, Energieversorger oder -händler ihre benötigte Energie ein. Es gibt jedoch nicht nur eine Strombörse, sondern insgesamt zwölf Handelsplätze
Monatlicher Strompreis an der Börse sinkt auf niedrigsten Wert seit 14 Monaten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 2. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Der durchschnittliche Börsenstrompreis lag im Juni bei nur 6,4 ct/kWh*, der niedrigste Wert seit 14 Monaten Gleichzeitig erreichte der Anteil erneuerbarer Energien einen Spitzenwert in Höhe von 73% 141 Stunden lang war der Börsenstrompreis negativ oder lag bei null – in keinem anderen Monat der vergangenen zwei Jahre lag der Strompreis an der Börse so lange im negativen Bereich Preisanreize glätten Verbrauchsspitzen und mildern Nachfragelücken für einen stabil günstigen Strompreis Hamburg, München, Berlin – 1. Juli 2025. Der durchschnittliche Strompreis im Day-Ahead-Markt der Strombörse fiel im Juni auf 6,4 Cent pro Kilowattstunde – das ist der niedrigste Monatswert seit April 2024. Gleichzeitig kletterte
Energie-Trendmonitor 2025: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Juni 2025 Werbung Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. (WK-intern) - Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse des Energie-Trendmonitors 2025, für den ein Marktforschungsunternehmen 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel
Die Bundesregierung bricht eines ihrer zentralen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Juni 202525. Juni 2025 Werbung Statement von Bastian Gierull (Deutschlandchef, Octopus Energy): Energiearmut statt Entlastung: (WK-intern) - Kritik an Stromsteuer-Plänen der Bundesregierung Zur aktuellen Entscheidung der Bundesregierung, die angekündigte Strompreissenkung für Haushalte nicht umzusetzen „Die Bundesregierung bricht eines ihrer zentralen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag – zulasten von 45 Millionen Haushalten in Deutschland. Statt die Strompreise wie angekündigt um fünf Cent pro Kilowattstunde zu senken, sollen nun bei der Stromsteuer lediglich Industrieunternehmen entlastet werden. Haushalte hingegen gehen leer aus und das, obwohl Deutschland bereits zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen weltweit zählt. Diese Entscheidung bremst die dringend notwendige Elektrifizierung unserer Energieversorgung und verstärkt die soziale Schieflage: Millionen Menschen leiden schon jetzt
Bundeshaushalt muss mit neuem Schuldensondervermögen von 500 Milliarden nachgebessert werden Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. Juni 2025 Werbung Bundeshaushalt 2025 und Eckpunkte 2026 (WK-intern) - Bundeshaushalt springt zu kurz, es muss nachgebessert werden Die neue Bundesregierung hat heute den Bundeshaushalt 2025 und die Eckpunkte für 2026 verabschiedet und zudem über die Verwendung des Schuldensondervermögens von 500 Milliarden Euro beraten. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung erklärt dazu: „Es ist gut, dass die Zeit der vorläufigen Haushaltsführung absehbar zu Ende geht. Mit dem Bundeshalt 2025 unterlegt die neue Bundesregierung nun ihre Politik mit Zahlen, vernachlässigt dabei jedoch die dringend notwendigen Investitionen in ein zukunftsfähiges und resilientes Energiesystem. Insbesondere im Hinblick auf die Förderung des Wasserstoffhochlaufs sendet der Haushaltsentwurf ein völlig falsches Signal. Die mittelfristige Finanzplanung
Agora Energiewende Studie zeigt: EE-Ausbau senken die Strompreise deutlich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 18. Juni 2025 Werbung Der Think Tank Agora Energiewende hat heute eine Studie des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research zum Strombedarf bis zum Jahr 2030 vorgelegt. (WK-intern) - Die Analyse zeige klar, dass ein Festhalten an den Ausbauzielen für Erneuerbare in allen untersuchten Szenarien die Strompreise deutlich weiter senken und großen volkswirtschaftlichen Nutzen bringe, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Bis zum Jahr 2030 kann der durchschnittliche Börsenstrompreis um fast ein Viertel fallen, wenn an den Ausbaupfaden für die Erneuerbaren festgehalten wird. Das unterstreicht einmal mehr, dass Erneuerbare Energien einen großen Beitrag nicht nur zu einer sicheren und unabhängigen, sondern vor allem auch zu einer kostengünstigen Stromversorgung leisten. Die
W.E.B Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 1. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Verändertes Windaufkommen wirkt sich auf Umsatz und Ergebnis aus (WK-intern) - Die W.E.B-Gruppe erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 46,7 Mio EUR. - Das entspricht einem Rückgang um 8 % im Vergleich zur Vorjahresperiode. Das Ergebnis vor Steuern verringerte sich auf 8,6 Mio EUR. Hauptverantwortlich dafür waren neben dem geringen Windaufkommen rückläufige Strompreise. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 423.603,5 MWh klimafreundlicher Grünstrom erzeugt. Die ersten drei Monate des Jahres 2025 waren von außergewöhnlichen Wind- und Wetterverhältnissen geprägt. In großen Teilen Europas war das Windaufkommen untypisch gering, was sich entsprechend auf die gesamte Windkraftbranche auswirkte. Bei der W.E.B kam die Stromproduktion in der Periode
Betrachtung von 1KOMMA5° zu den Börsenstrompreisen der vergangenen zehn Jahre Erneuerbare & Ökologie 28. Mai 2025 Werbung 10-Jahres-Rekord im Mai: So viele Stunden mit negativen Strompreisen wie nie an der Börse An 112 Stunden wurde im Mai 2025 Strom zu negativen Preisen an der Strombörse gehandelt – im Mai 2016 nur an 21 Stunden Zahl negativer Strompreisstunden in zehn Jahren fast verfünffacht Haushalte mit dynamischen Stromtarifen und intelligentem Energiemanagement profitieren von niedrigen Börsenstrompreisen (WK-intern) - Der Mai 2025 ist ein historischer Monat am deutschen Strommarkt. Im Vergleich der vergangenen zehn Jahre gab es in einem Mai nie so viele Stunden mit negativen Strompreisen an der Strombörse EPEX Spot. Insgesamt wurde an 112 Stunden Strom zu Preisen unter null Cent pro Kilowattstunde gehandelt. Das
AG Energiebilanzen e.V. meldet: Energieverbrauch steigt überraschend kräftig an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 2025 Werbung Erneuerbare im Minus / Fossile Energieträger sorgen für Ausgleich (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen unerwartet kräftigen Zuwachs. Die deutsche Erderwärmung verursacht einen umgekehrten Klimaeffekt, weniger Wind und fallende Temperaturen Die deutsche Energieversorgung wird durch die Abschaltung und den Abriss von AKWs immer CO2-belasteter Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Quartal 2025 eine Höhe von 3.151 Petajoule (PJ) beziehungsweise 107,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 5,5 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die Substitution der
Energieministerkonferenz fordert Milliardeninvestitionen für eine verlässliche Fortsetzung der Energie- und Wärmewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Mai 202524. Mai 2025 Werbung Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Die Geschwindigkeit der Energiewende wird auch weiterhin entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Schleswig-Holstein sein. (WK-intern) - Die Energiewende ist und bleibt Teamplay – ich heiße Katherina Reiche herzlich willkommen im Team Energiewende!“ Die Frühjahrs-Energieministerkonferenz (EnMK) in Rostock ist heute mit wichtigen Beschlüssen für eine verlässliche Fortsetzung der Energie- und Wärmewende zu Ende gegangen. Neben den Energieministerinnen und Energieministern der Länder nahmen auch die neue Bundesenergieministerin Katherina Reiche und Bundesenergiestaatssekretär Frank Günter Wetzel teil. Bekenntnis zur Energiewende „Die Energiewende ist eine Jahrhundertchance für unser Land. Sie löst Milliardeninvestitionen aus und ist ein Wirtschaftsmotor. Deswegen freue ich mich sehr über das starke Signal
EnviTec Biogas AG hat im Geschäftsjahr 2024 erneut eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung verzeichnet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 16. Mai 2025 Werbung EnviTec Biogas mit robuster Geschäftsentwicklung auf hohem Niveau nach Rekordjahren Gesamtleistung sinkt um 20,9 % auf 352,5 Mio. Euro Umsatz reduziert sich um 19,0 % auf 337,7 Mio. Euro Ergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von 44,0 Mio. Euro (Vorjahr: 88,2 Mio. Euro) Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2024: 0,50 Euro je Aktie Prognose 2025: Gesamtleistung (bzw. Umsatz) von 330 bis 370 Mio. Euro, EBT von 25 bis 35 Mio. Euro (WK-intern) - Lohne/Saerbeck – Im Vergleich zu den von Sondereffekten geprägten Rekordjahren 2022 und 2023 lagen die Ergebnisse dabei erwartungsgemäß unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamtleistung im Konzern ging um 20,9 % auf 352,5 Mio. Euro zurück (Vorjahr: