Dividendenzahlung: Prokon erzielt 19 Millionen Euro Konzern-Jahresüberschuss Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung Prokon hoch zufrieden mit Jahresergebnis 2019 (WK-intern) - Prokon-Unternehmensgruppe erzielt in 2019 ein operatives Ergebnis (vor Zinsen und Steuern) von 33,1 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 19,0 Mio. Euro. Dividendenzahlung von insgesamt 7,3 Mio. Euro möglich „Wir planen auch weiterhin, uns genau auf die Bereiche zu konzentrieren, die wir besonders gut können. Dies lässt uns auch für 2020 zuversichtlich sein.“ – Prokon-Vorstandsmitglied Henning von Stechow Itzehoe. Mit der Veröffentlichung ihres Konzern-Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2019 weist die Prokon-Unternehmensgruppe ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 33,1 Millionen Euro und einen Konzern-Jahresüberschuss von 19,0 Millionen Euro aus. Das erlaubt es der Prokon Regenerative Energien
Kooperationen bei Vermessung des Turmfreigangs an Windenergieanlagen erfolgreich Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung WIND-consult mit neuem Turmfreigangs-Messsystem (WK-intern) - Die WIND-consult GmbH und die morewind engineering solutions GmbH haben in enger Zusammenarbeit den ersten Meilenstein in dem vom Land Mecklenburg Vorpommern und der Europäischen Union geförderten F&E Projekt zur Vermessung des Turmfreigangs an Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen. Das in der Gondel installierte und auf hochmoderner Hochgeschwindigkeits-Kameratechnik, motion capturing sowie machine learning basierende Bilderfassung und -auswertesystem liefert nach Abschluss der ersten Projektphase zuverlässige Ergebnisse für den Abstand zwischen Turm und Rotorblattspitze bei laufender Anlage. Mit Beginn der zweiten Projektphase erfolgen weitere Algorithmusoptimierungen, die Zusammenführung der Messdaten mit Betriebsdaten und die Entwicklung der Marktreife. Beide Unternehmen können auf eine langjährige
ENOVA Service hat Verfügbarkeit von drei Windparks im Emsland auf 99,3 Prozent erhöht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Verfügbarkeit auf 99,3 Prozent erhöht Herstellerunabhängiger Serviceanbieter ENOVA Service zieht positive Bilanz Der herstellerunabhängige Serviceanbieter ENOVA Service hat die Verfügbarkeit von drei Windparks im Emsland mit insgesamt 27 Megawatt Leistung auf 99,3 Prozent erhöht. Das ist die erste Bilanz, die das Verbundunternehmen aus Bunderhee (Niedersachsen) seit seinem Start im September 2017 zieht. Dank des schnellen Fehlermanagements und der Verwendung gebrauchter Ersatzteile gelang es dem Unternehmen außerdem, bei den Reparaturarbeiten Kosten im vierstelligen Bereich einzusparen. So behoben die Servicetechniker zum Beispiel einen Defekt in der Übergabestation so schnell, dass die Stillstandzeit um zwei Tage reduziert werden konnte. Weitere Kosten sparten sie ein, indem sie
Optimierte Kostenstruktur ermöglicht PV-Park-Einspeisetarif von 0,0717 €/kWh Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung PHOTOVOLTAIK IN SÜDFRANKREICH (WK-intern) - WSB Neue Energien weiht PV-Park Cavillargues ein. Optimierte Kostenstruktur ermöglicht Einspeisetarif von 0,0717 €/kWh. Mit traumhaften Einstrahlungswerten von durchschnittlich 1.576 kWh pro Quadratmeter und Jahr wurde im April 2016 die Freiflächenanlage offiziell eingeweiht. Der 4,2 Megawatt-Photovoltaikpark Cavillargues liegt im Département Gare nahe Avignon. Ein langfristiger Stromliefervertrag wurde dazu mit EDF geschlossen. Entwickelt und errichtet hat den Park die VSB énergies nouvelles, das französische Tochterunternehmen der WSB Neue Energien Gruppe. Cavillargues wurde auf einem Gemeindegrundstück inmitten der “Garrigue“, einer typisch mediterranen Heidelandschaft errichtet. Dazu wurden insgesamt 16.440 Module vom Typ BenQ Poly 260 Wp binnen drei Monaten verbaut. Bilanziell
Freiflächen-Solarkraftwerke notwendig für kostengünstige Energieversorgung in Bayern Solarenergie 23. Oktober 2014 Werbung Die Prognos Studie „Zukunft der bayerischen Stromversorgung“ belegt dies eindrucksvoll Die Prognos-Studie „Zukunft der bayerischen Stromversorgung“ belegt eindrucksvoll, dass Freiflächen-Solarkraftwerke für eine kostengünstige Energieversorgung in Bayern notwendig sind. (WK-intern) - In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung der Energiewende und die damit verbundene Debatte über die Notwendigkeit der großen Netztrassen (z.B. Südlink) müssen die Themen der Versorgungssicherheit und der Kostenoptimierung oberste Prämisse für das Energiekonzept der bayerischen Staatsregierung sein, welches Ministerin Aigner morgen dem Landtag präsentieren wird. Der Industriestandort Bayern, als Wirtschaftsraum Nr. 1 in Europa, ist auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. In diesem Energiekonzept muss die Grundversorgung aus prognostizierbaren und kostengünstigen
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
CeBIT: IT2Green zeigt Technologien für nachhaltige IKT Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Auch in diesem Jahr wird das Technologieprogramm „IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf der CeBIT (5. bis 9. März) zeigen, wie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) nachhaltig und energiesparend gestaltet werden kann. Fast die gesamte Bandbreite des Themas wird auf dem Stand des BMWi (Halle 9, Stand G50) präsentiert. Insgesamt sieben Projekte stellen ihre Zwischenergebnisse mit Demonstratoren und Exponaten vor. Telekommunikationsnetze Im Forschungsbereich Telekommunikationsnetze wird das Projekt ComGreen einen Showtable mit Demonstratoren ausstellen und zeigen, wie sich mit einer Anpassung der Kapazität an die Nachfrage in deutschen Mobilfunknetzen bis zu 30 Prozent