Brucker Becken wird Windzentrum in Niederösterreich Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2014 Werbung Von der Kornkammer zum Windstromversorger: Seit dem Jahr 2000 erzeugen Windrädern im Brucker Becken sauberen und umweltfreundlichen Windstrom. (WK-intern) - In den nächsten Jahren wird sich die Windenergieleistung im Brucker Becken noch weiter steigern. „Rund ein Drittel der Windstromleistung von Niederösterreich wird dann im Brucker Becken stehen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dies ist ein schönes Beispiel, wie die Windenergie rasch ausgebaut werden kann und die Bevölkerung die Energiewende positiv mitträgt.“ Seit knapp 15 Jahren drehen sich im Brucker Becken rund 110 Windräder und erzeugen mit einer Leistung von rund 250 MW Strom. Mit den zwei neuen Windparks Bad
Lithium-Schwefel: Zyklenstabile Batteriezellen mit hohen Energiedichten > 400 Wh/kg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. September 2014 Werbung Lithium-Schwefel-Batterien sind ein wesentlicher Hoffnungsträger der sich eher langsam entwickelnden Elektromobilität. Hohe spezifische Energiedichten von über 600 Wh/kg werden für Li-S-Zellen zukünftig erwartet, was gegenüber Li-Ionen-Technologie mit max. 250 Wh/kg einer erheblichen Steigerung der Reichweite für Elektrofahrzeuge gleichkommen würde. (WK-intern) - Zugleich wird das teure Kathodenmaterial herkömmlicher Li-Ionen-Zellen durch kostengünstigen, ungiftigen und nahezu unbegrenzt verfügbaren Schwefel abgelöst. Weiterhin bestehen jedoch große Herausforderungen in der Umsetzung der Konzepte zu Hochenergiezellen mit genügender Zyklenstabilität. Am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS arbeiten Forscher seit circa fünf Jahren an der Entwicklung geeigneter Elektrodenmaterialien und Produktionsverfahren für eine kostengünstige Hochenergiezelle auf Basis der Lithium-Schwefel-Technologie. Durch verbesserte
Elektrofahrzeuge mit sauberem Strom laden E-Mobilität 28. September 2014 Werbung The New Motion und die NATURSTROM AG starten eine Kooperation im Bereich Elektromobilität. Ziel ist es, immer mehr Elektrofahrzeuge mit hochwertigem Ökostrom zu laden. Denn der Klima- und Umweltnutzen von E-Fahrzeugen entscheidet sich an der Ladestation. Nur mit Strom aus Erneuerbaren Energien ist Elektromobilität quasi emissionsfrei. (WK-news) - Kunden von The New Motion können ab sofort ihre Elektroautos mit 100 prozentigem Ökostrom laden und zugleich beim Erwerb einer Ladestation sparen. Denn im Rahmen der vereinbarten Kooperation erhalten sie beim Umstieg auf den zertifizierten Ökostrom-Tarif der NATURSTROM AG einen Teil des Preises für ihre intelligente Ladestation zurück. Damit sind Kunden von The New Motion
Verfahren zur Herstellung großer automobiltauglicher Lithium-Ionen-Zellen in Ulm eingeweiht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. September 2014 Werbung Weltweit einmaliges Batterieforschungszentrum eLaB in Ulm nun komplett Im Beisein von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka wurde am 26. September in Ulm die neue Forschungsplattform eingeweiht. (WK-intern) - Dort werden künftig führende deutsche Industrieunternehmen Verfahren zur Herstellung großer automobiltauglicher Lithium-Ionen-Zellen entwickeln. Für die High-Tech-Produktionsanlagen im industriellen Maßstab wurde das ZSW Labor für Batterietechnologie (eLaB) um einen vierten Gebäudeteil mit 3.600 Quadratmeter Nutzfläche erweitert. Das ZSW betreibt mit der neuen Plattform und den bereits existierenden Labor- und Testanlagen jetzt ein weltweit einmaliges Batterieforschungszentrum. Hier werden neue Aktivmaterialien hergestellt, Komponenten evaluiert und nun auch die seriennahe Produktion großer Lithium-Akkus entwickelt. Zum vollständigen Pressetext (deutsch/englisch) gelangen Sie