Erstes Innovationsprojekt „Wind+Speicher“ vor der Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2021 Werbung juwi errichtet in Brandenburg das bundesweit bislang einzige „Wind+Speicher“-Projekt der Innovationsausschreibung. (WK-intern) - Hamburger CEE Group erwirbt juwi-Projekt inklusive PPA-Vertrag mit der MVV Trading GmbH Rund 100 Kilometer nordöstlich von Berlin entsteht in den nächsten Wochen ein Leuchtturm-Projekt der Energiewende. In der uckermärkischen Gemeinde Randowtal errichtet juwi im Windpark Schmölln II zwei Windenergie-Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse sowie einen Batteriespeicher. Der Wörrstädter Spezialist für Projektentwicklung und Betriebsführung hatte im September 2020 bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für dieses innovative Projekt bekommen – es ist bislang das bundesweit einzige „Wind+Speicher“-Projekt dieser Art. Vergütet wird der Strom über eine fixe Marktprämie sowie ein
VIW und EnBW beginnen Speichertechnologien von „herausragender Bedeutung“ für Systemstabilität Bioenergie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Wichtiger Baustein der Energiewende: Pumpspeicherwerk Obervermunt II wird offiziell eröffnet (WK-intern) - Weiterer Meilenstein der langjährigen Partnerschaft von EnBW und Vorarlberger Illwerken Karlsruhe - Mit der heutigen Eröffnung des Pumpspeicherwerks Obervermunt II im österreichischen Montafon ist ein weiterer Meilenstein der Partnerschaft zwischen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und den Vorarlberger Illwerken (VIW) erreicht. Seit fast 100 Jahren arbeiten beide Unternehmen eng zusammen. Neben einem langfristigen und zuletzt bis 2041 verlängerten Strombezugsvertrag und dem Einsatz der VIW Kraftwerke durch die EnBW zählt hierzu auch die Zusammenarbeit bei Neubauprojekten. Flexible Pumpspeicher sind auch weiterhin die einzige etablierte Technologie, die die Speicherung größerer Energiemengen – auch
TESVOLT setzt auf Batterie-Experten von Porsche E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Dr. Victor Schäfer wird Vice President - Research & Development Zum 1. Oktober 2017 wird Dr. Victor Schäfer seinen Posten als Vice President - Research & Development beim Batteriespeicherherstellers TESVOLT antreten. (WK-intern) - Auf der neu geschaffenen Stelle wird Schäfer, der zuvor fünf Jahre in der Automobilbranche tätig war, die Prozesse zur Qualitätssicherung optimieren und auf die Entwicklung neuer Produkte anwenden. Von der Elektromobilität zu stationären Batteriespeichern Victor Schäfer kommt von Porsche, wo er über das Energiemanagement für Lithium-Ionen-Speicher promovierte und fünf Jahre lang in der Entwicklung Elektromobilität sowie Unternehmensqualität im Bereich Elektrik und Elektronik zuständig war. Bei TESVOLT wird er sich ebenfalls der
Batteriespeicherhersteller Tesvolt baut internationalen Vertrieb aus Erneuerbare & Ökologie Technik 26. April 2017 Werbung Michael Geib wird Vice President Global Sales (WK-intern) - Ab dem 1. Juni 2017 wird Michael Geib, 48, als Vice President Global Sales den internationalen Vertrieb des Batteriespeicherherstellers TESVOLT ausbauen. Auf dem neu geschaffenen Posten wird Geib, der seit mehr als 13 Jahren in der Energiebranche tätig ist, neue Distributionswege für die Lithium-Ionen-Speicher des Wittenberger Unternehmens erschließen. TESVOLT baut damit das internationale Geschäft aus, das sich vor allem auf den Gewerbebereich, aber auch auf Offgrid-Anwendungen stützt. Neue Chancen auf internationalen Märkten „Wir freuen uns darauf, die konsequente Internationalisierung unseres Vertriebs weiter auszubauen. Mit Michael Geib konnten wir dafür einen echten Experten gewinnen, der unseren weltweit
Younicos baut einen 1 MW/2MWh Lithium-Ionen-Speicher für Panasonic Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2017 Werbung SONNENBATTERIE FÜR C&I MICROGRID (WK-intern) - Im US-amerikanischen Denver, Colorado hat Younicos einen 1 MW/2MWh Lithium-Ionen-Speicher für Panasonic realisiert. Das System besteht aus insgesamt vier Y.Cubes, der Container-Lösung des Berliner Speicherpioniers. Mehr Netzstabilität und Versorgungssicherheit- mit diesem Ziel hat Panasonic zusammen mit Younicos und dem örtlichen Energieversorger Xcel Energy an der Peña Station NEXT in Denver, Colorado ein Microgrid für die Anwendung im gewerblichen und industriellen Bereich realisiert. Das Speichersystem optimiert die Nutzung einer 1,6-MW-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie einer 259-kW-Anlage in unmittelbarer Nachbarschaft des Gebäudes. Dazu bietet der Batteriespeicher verschiedene Dienstleistungen zur effizienten Integration des PV-Stroms ins Netz von Xcel Energy. Dazu
Im Windpark Feldheim werden bald 12 Enercon-E-115-Windanlagen stehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201615. Februar 2016 Werbung Erweiterung Windpark Feldheim: Erste Bauphase abgeschlossen (WK-intern) - Sieben Anlagen des Typs Enercon E-115 gingen vor Jahresende in Betrieb, weitere fünf Turbinen folgen im Sommer 2016 Nach neun Monaten Bauzeit sind die ersten sieben Windenergieanlagen des Windparks Feldheim V noch vor dem Jahresende in Betrieb genommen worden. Die Kraftwerke haben die vierwöchige Testphase bewältigt und speisen nunmehr problemlos umweltfreundlich erzeugten Strom in die öffentlichen Netze ein. Die sieben Windräder des Typs Enercon E-115 haben je eine elektrische Leistung von 3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt auf 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Sie wurden auf Flächen zwischen den Ortschaften Feldheim und Lüdendorf
5 Megawatt-Batterie Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz einer konventionellen 50 Megawatt-Turbine Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2014 Werbung Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet (WK-intern) - Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz effizienter als konventionelle Kraftwerke Berlin/Schwerin - Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert erstmals in Europa eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. „Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie 15. September 2014 Werbung Feierliche Eröffnung von Europas erstem kommerziellen Batteriespeicher mit Vize-Kanzler Gabriel in Schwerin am 16.9.2014 Am 16.9.2014 nehmen wir gemeinsam mit unserem Partner WEMAG, Vizekanzler Sigmar Gabriel, Ministerpräsident Erwin Sellering und vielen weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft Europas ersten und größten kommerziellen Batteriespeicher feierlich in Betrieb. (WK-intern) - Der Lithium-Ionen-Speicher hat eine Kapazität von 5 Megawattstunden und hilft mit seiner Leistung von 5 Megawatt, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem für die europäische Energiewirtschaft bedeutsamen Tag dabei zu sein. Im Anschluss an den offiziellen Teil haben
Energiewende unter Hochspannung – Die Suche nach Speichern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Mai 2014 Werbung Am 12.5.2013, um 22.15 Uhr, moderiert von Hellmuth Henneberg im rbb Deutschlands Stromversorgung gehörte bislang zu den sichersten der Welt. Nun wird sie radikal umgebaut. (WK-intern) - Doch der angestrebte Mix aus umweltfreundlicheren regenerativen Energien führt zu extremen Schwankungen im Netz. Dringend werden Speichermöglichkeiten gesucht. Denn geht der Ausbau so weiter, könnten bei viel Wind oder Sonne schon bald Strommengen anfallen, die den Bedarf mehrfach übersteigen und das Netz gefährden. Crash im Nebel Anfang April 2013. Die vier deutschen Hochspannungsnetzbetreiber haben dem Wetterbericht vertraut und rechnen im Tagesplan fest mit einer großen Solarstrommenge. Doch plötzlicher Hochnebel bremst die Einstrahlung und führt fast zu einem
4. VDI-Fachkonferenz: Energiespeicher in der Energiewende, am 24. und 25. Juni 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Aktuelle Speichertechnologien in Deutschland Die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim bei Frankfurt präsentiert die Potenziale von Energiespeichern (WK-intern) - Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie machen überschüssige und schwankende erneuerbare Energie für wind- und sonnenarme Zeiten verfügbar. „Gerade auch für die Versorgungssicherheit Europas sind Energiespeicher unverzichtbar, wie wir immer wieder vor Augen geführt bekommen“, betont Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und Autor des Springer-Buchs „Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration“. Daher befasst sich die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und
Younicos, Samsung und Green Utility gewinnen Auftrag für Speicherlabor auf Sardinien Technik 17. März 2014 Werbung Erster Schritt für umfassende Speicherinfrastruktur in Italien Berlin – Younicos hat – gemeinsam mit dem Zellhersteller Samsung SDI und dem EPC-Partner Green Utility - eine Ausschreibung für die Lieferung eines 1 MW/1MWh Hochleistungsspeicher für den italienischen Netzbetreiber Terna gewonnen. (WK-intern) - Gleichzeitig gewannen die Projektpartner auch eine Option auf die Lieferung einer weiteren Systems derselben Größe. Das auf die wirtschaftliche und technische Integration von erneuerbaren Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos wird den voll-automatisierten Speicher in das Inselnetz von Sardinen integrieren. Als Teil des dortigen “Speicherlabors” soll die Lithium-Ionen-Batterie mit intelligenter Steuerungssoftware von Younicos im Rahmen des “Terna-Netzverteidigungsplans” – zusammen mit weiteren Maßnahmen –
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher liegt im Zeitplan Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Richtfest für Schweriner Batteriepark Errichtung läuft nach Plan - Inbetriebnahme am 17.09.2014 (WK-intern) - Schwerin - Die frische Betonfassade zeigt es: Die Errichtung von Europas größtem kommerziellen Batteriespeicher liegt im Zeitplan. Heute feierten Auftraggeber WEMAG mit Younicos und den Bauunternehmen das Richtfest für das Hallen-Gebäude. Seit dem 03. September errichtet der Energieversorger WEMAG das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos in der Landeshauptstadt Schwerin einen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen. „Fundament, Außenwände und Dach des 400m² großen Gebäudes sind errichtet, auch dank des milden Wetters liegen wir voll im Zeitplan“, freute sich WEMAG-Projektleiter Tobias Struck. Orkan Xaver richtete keine Schäden auf