Corona-Angst: KWK-Impulstagung wird im März 2021 als Online-Veranstaltung nachgeholt Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Eigentlich hätte die 14. KWK-Impulstagung der TSB in Bingen am 03.12.2020 stattgefunden. (WK-intern) - Aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie wurde der Termin auf den 11.03.21 verschoben. Vor 14 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die erste KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe
Ørsted und Partner sichern Finanzierung für erneuerbares Wasserstoffprojekt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Sieben Industriepartner haben die Finanzierung eines Demonstrationsprojekts in Dänemark erhalten, bei dem Offshore-Windkraft zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für den Straßenverkehr genutzt wird. (WK-intern) - Im Energiebereich ist Avedøre am bekanntesten für den Bau des großen Biomasse-KWK-Kraftwerks von Ørsted, dem Avedøre-Kraftwerk. In Zukunft wird in diesem Gebiet jedoch möglicherweise mehr als nur Wärme und Strom erzeugt. Dies wurde deutlich, als das Programm zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP) unter der dänischen Energieagentur beschloss, das H2RES-Projekt zu unterstützen, bei dem Ørsted der Hauptpartner ist. Ørsted and partners secure funding for renewable hydrogen project Seven industrial partners have been awarded funding for a demonstration project in
Europas erste industrielle Megawatt-Brennstoffzelle geht offiziell in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 20. September 2016 Werbung Nahezu emissionsfrei: Innovative Erzeugungslösung versorgt die FRIATEC AG in Mannheim mit sauberer Energie. (WK-intern) - In Mannheim wird Energiegeschichte geschrieben: Dort läuft nun die erste europäische Brennstoffzelle im Megawatt-Leistungsbereich. Diese Energielösung ist ein Meilenstein für die grüne Energiewelt der Zukunft, denn anders als konventionelle Erzeugungsanlagen liefert sie praktisch schadstofffrei Wärme und Strom. Die innovative Anlage wurde gemeinsam von E.ON und FuelCell Energy Solutions bei dem Unternehmen FRIATEC AG realisiert und am Montag feierlich in Betrieb genommen. Über eine Dauer von zunächst 10 Jahren wird sie die Produktion des Werkstoffspezialisten mit sauberer Energie versorgen. Mit einer elektrischen Leistung von 1,4 Megawatt ist die Brennstoffzelle in
ISH: Elcore präsentiert wirtschaftlichste stromerzeugende Heizung für alle Eigenheime Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. März 2015 Werbung Neue Generation des Energiesystems mit Brennstoffzelle senkt Anschaffungs- und Betriebskosten um 50 Prozent und ist nun als Heizungs-Komplettpaket verfügbar (WK-intern) - Der Münchner Hersteller Elcore präsentiert auf der ISH 2015 die erste stromerzeugende Heizung, die nur so viel Wärme erzeugt, wie ein herkömmliches Eigenheim benötigt. München - Bisherige Lösungen sind nur bei einem hohen Wärmebedarf wirtschaftlich. Dagegen eignet sich das Elcore-Energiesystem für alle bestehenden oder neu gebauten Eigenheime. Die erstmals auf der ISH vorgestellten Heizungspakete sind mit der neuen Generation des Brennstoffzellen-BHKWs Elcore 2400 ausgestattet. Mit seiner Wärmeleistung von 700 Watt und der elektrischen Leistung von 300 Watt ist es kleiner dimensioniert als alle
Erste ene.field-Brennstoffzellenanlage von Buderus bewährt sich im Praxistest Dezentrale Energien Technik 17. September 2014 Werbung Hocheffiziente Buderus Energiezentrale Logapower FC10 liefert zugleich Wärme und Strom (WK-intern) - In einem Einfamilienhaus in Weinstadt arbeitet seit Juli eine Energiezentrale Logapower FC10 von Buderus. Damit stellt der Heiztechnikspezialist seine hocheffiziente Lösung zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in der Praxis unter Beweis. Buderus hat die Logapower FC10 im Zuge der europäischen Brennstoffzellen-Initiative „ene.field“ installiert, Bosch Thermotechnik plant den Betrieb von insgesamt 70 Demonstrationsanlagen. In dem modernisierten Altbau aus dem Jahr 1953 ersetzt die Logapower FC10 die bisherige Ölheizung. Per Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt die Energiezentrale mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent sowohl Wärme als auch Strom. Der Strom wird von den Bewohnern selbst genutzt,
Komplexe und vielfältige Aspekte einer BHKW-Planung praxisnah erklärt Technik Veranstaltungen 23. April 2014 Werbung Seit mehr als 10 Jahren bietet das BHKW-Infozentrum Seminare für die Planung von BHKW-Anlagen an. Mehr als 800 Planer, Berater und Betreiber haben die Grundlagen- und Intensivseminare inzwischen besucht. Jährlich werden vier BHKW-Seminare angeboten. Blockheizkraftwerke (BHKW) ermöglichen eine hocheffiziente Bereitstellung von Wärme und Strom, die z. B. direkt den Nutzern im Wohngebäude zur Verfügung gestellt werden kann. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit mehr als10 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden 44 Seminare mit mehr als 800 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige