Bundeskabinett bringt Gesetze zur Umsetzung der EU-Agrarförderung in Deutschland auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. April 202113. April 2021 Werbung GroKo: Umweltleistungen der Ökolandbau-Landwirtschaft werden endlich stärker honoriert (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute weitgehende Änderungen bei der Verteilung der EU-Agrarfördermittel für die nächsten Jahre beschlossen. Das Bundesumweltministerium hatte sich in der Abstimmung mit dem federführenden Bundeslandwirtschaftsministerium intensiv in die Gestaltung der Umwelt-Architektur der Gesetze eingebracht. Dabei wurden wichtige Fortschritte für den Umweltschutz erreicht: So wird ab 2022 ein größerer und stetig wachsender Anteil der Mittel für die Förderung des Ökolandbaus, für Agrarumweltschutzmaßnahmen und das Tierwohl reserviert. Zudem wird ab 2023 jährlich mehr als eine Milliarde Euro – ein Viertel der Direktzahlungen - eingesetzt, um Landwirtinnen und Landwirte für Leistungen zu honorieren, die
Halbjahresergebnisse 2020 – Entwicklung der Triodos Bank durch die COVID-19 Pandemie beeinflusst Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Solarenergie Windenergie 21. August 2020 Werbung Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen: Bilanzsumme wächst um 6,6% auf 12,9 Mrd. Euro Portfolio der Kredite an nachhaltige Unternehmen wächst um 4,6% Zuwachs der Risikovorsorge im Kreditgeschäft (ECL) um 12,6 Mio. Euro Von Triodos Investment Management und Private Banking verwaltetes Wertpapiervermögen beträgt 5,7 Mrd. Euro Verwaltetes Gesamtvermögen wächst um 4,7% auf 18,6 Mrd. Euro Ergebnis nach Steuern liegt bei 6,7 Mio. Euro (Rückgang um 63%) Starke Kapitalisierung: Kernkapitalquote beträgt 19,7% (WK-intern) - Die Halbjahresergebnisse 2020 kommentiert Peter Blom, Vorstandsvorsitzender der Triodos Bank, wie folgt: „Die erste Hälfte des Jahres 2020 konfrontierte uns mit unerwarteten Herausforderungen, die einen bleibenden Eindruck bei vielen Teilen der Gesellschaft hinterlassen werden. Kurzfristig werden wir vor
Anleger*innen können über die Triodos Bank ab sofort komplett klimaneutral investieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Triodos Bank bietet deutschlandweit erstes CO2-neutrales Depot an (WK-intern) - Dies ist möglich, weil Europas führende Nachhaltigkeitsbank die im Vergleich bereits sehr geringen verbleibenden klimaschädlichen Emissionen, der über sie vermittelten Impact-Fonds, kompensiert. Die Pionierleistung ist mit keinen Kosten für den Anleger verbunden und deutschlandweit ein einzigartiges Statement gegen die Klimakrise. Nachhaltige Fonds mit attraktiven Rendite-Risiko-Profilen – auch in der aktuellen Krise Für Anleger*innen ergeben sich mehrere Vorteile: Sie investieren ihr Geld in Fonds, die nicht nur eine möglichst große positive Wirkung auf Nachhaltigkeitsziele haben und nun gleichzeitig klimaneutral sind, sondern auch ein mindestens genauso gutes Risiko-Rendite-Profil haben, wie konventionelle Fonds. Dass Investments in nachhaltige
Phosphatversorgung im Ökolandbau langfristig sicherstellen Recyceltes Mineral aus Abwasser stößt als Dünger auf Akzeptanz Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 23. September 2019 Werbung Gute Aussichten für den Ökolandbau und für Kläranlagenbetreiber: (WK-intern) - Das Düngen mit Struvit, einem aus Abwasser zurückgewonnenen phosphathaltigen Mineral, stößt im Ökosektor auf Akzeptanz. "Wenn jetzt die Gesetzgebung nachzieht, könnte auf ökologisch bewirtschafteten Flächen dem Phosphatmangel besser begegnet werden", sagt Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Phosphat könne im ökologischen Anbau derzeit über Mist und Komposte oder über Rohphosphat zugeführt werden. Die Europäische Union lasse aktuell nichts anderes zu. Rohphosphat sei jedoch mit Schadstoffen angereichert, werde außerhalb Europas abgebaut und habe eine begrenzte Düngewirkung. Hempel: "Den hohen Ansprüchen einer nachhaltigen Landwirtschaft entspricht das nicht." Inwieweit aus dem Abwasser
Ökolandbau in Schleswig-Holstein weiter im Aufwärtstrend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Tagungen 25. Februar 2019 Werbung Tagung stellt neue Wege zur ökologischen Züchtung in den Fokus (WK-intern) - RENDSBURG. Ökolandbau-Tagung zeigt Perspektiven für die ökologische Züchtung auf: Rund 300 Gäste und 22 Aussteller haben heute (25. Februar) zusammen mit Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht in Rendsburg über Ziele und Konzepte für die ökologische Züchtung von Nutzpflanzen und -tieren diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die ökologische Züchtung mit Ansätzen wie samenfesten Sorten, frei verfügbarem und frei vermehrbarem Saatgut sowie Zuchtzielen wie Mehrnutzungsrassen bei Rindern und Geflügel andere Akzente setzt als die konventionelle Züchtung. "Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Tagung ungebrochen ist. Das zeigt, dass wir den Nerv der
Halbjahresergebnisse 2018: Triodos Bank setzt Wachstumskurs in herausforderndem Marktumfeld fort Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen: Bilanzsumme wächst um 4,9% auf 10,4 Mrd. Euro Verwaltetes Gesamtvermögen wächst um 3,9% auf 15,1 Mrd. Euro Kernkapitalquote beträgt 18,3% Ergebnis nach Steuern liegt bei 20,5 Mio. Euro Portfolio der Kredite an nachhaltige Unternehmen wächst um 9,5% 17.000 Neukunden für Europas führende Nachhaltigkeitsbank (WK-intern) - Zeist, Niederlande – In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat die Triodos Bank ihr Geschäft mit der Vergabe von Krediten an nachhaltige Unternehmen, Institutionen und Projekte weiter ausgedehnt: Die Kreditvergabe wuchs im ersten Halbjahr 2018 um 9,5 % (Vergleichszeitraum 2017: 6,6 %). Im gleichen Zeitraum stieg das Volumen der privaten Baufinanzierungen um 17,2%, verglichen mit einem Wachstum von
Land stärkt Ökolandbau: Neues Forschungsprogramm & Kompetenzzentrum an Uni Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Januar 2018 Werbung Landtag finanziert neues Kompetenzzentrum an der Universität Hohenheim & spezielles Forschungsprogramm Ökolandbau für Baden-Württemberg (WK-intern) - Neue Krankheiten und Schädlinge, Anpassung an den Klimawandel, fehlende Pflanzensorten und Tierrassen speziell für den Ökolandbau oder gesamtgesellschaftliche Umwälzungen wie die Digitalisierung: Trotz ihrer Erfolgsgeschichte steht die ökologische Landwirtschaft vor bedeutenden Herausforderungen. Mit der Verabschiedung des Landeshaushaltes beschloss der Landtag von Baden-Württembergs deshalb die zugehörige Forschung durch zwei bedeutende Bausteine zu stärken: Ein neues Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau an der Universität Hohenheim in Stuttgart sowie ein Forschungsprogramm. Dafür stehen künftig jährlich rund 750.000 Euro zur Verfügung. „Die ökologische Landwirtschaft ist gut für Umwelt, Böden, Artenvielfalt, Tierwohl und das Klima.
Mehr als eine Viertelmillion EU-Bürger fordern Agrarreformen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2017 Werbung Die Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben die Beteiligung von rund 260.000 EU-Bürgern an einer von der EU-Kommission gestarteten Online-Debatte um die künftige Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik gelobt. (WK-intern) - Innerhalb von nur vier Wochen sei es gelungen, eine breite öffentliche Diskussion um den Reformbedarf im Agrarsektor anzustoßen und viele Menschen für die Interessen von Bäuerinnen und Bauern, Umwelt und Verbrauchern zu interessieren. Forderungen nach einer verantwortungsbewussteren Landwirtschaft hätten in den zurückliegenden Wochen auch über 600 Unternehmen und Verbände an die EU-Kommission in Brüssel gerichtet. "Erforderlich ist eine grundsätzliche Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik. Die bisherigen pauschalen Flächenprämien sind abzuschaffen. Agrarbetriebe dürfen künftig nur
Bundesrat beschließt Umschichtung von EU-Fördermitteln zur Stärkung der nachhaltigen Landwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. März 2017 Werbung Landwirtschaftsminister Habeck: „Der Bund muss dieses Votum ernstnehmen.“ (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute (10 März 2017) einem Vorschlag Schleswig-Holsteins zugestimmt, einen höheren Anteil der EU-Agrarsubventionen für ökologische und nachhaltige Landwirtschaft bereitzustellen. Landwirtschaftsminister Robert Habeck begrüßte den Beschluss: „Es ist gut, dass wir die Mehrheit der Länder für eine weitere Umschichtung der Mittel gewinnen konnten. Das begrüße ich ausdrücklich. Jetzt ist der Bund gefordert, den Beschluss umzusetzen und so u.a. für mehr Mittel für den Ökolandbau zu sorgen. Die Gesellschaft hat ein Recht darauf, dass ihre Steuergelder auch für gesellschaftliche Leistung eingesetzt werden.“ Die gemeinsame Initiative mit Niedersachen sieht eine Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes vor.
Rekordzuwächse im Ökolandbau: 2016 ein Plus von 10.000 Hektar Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. September 2016 Werbung Landwirtschaftsministerium legt Aktionsplan für weiteren Ausbau vor – Minister Meyer (WK-intern) - Ziel der Bio-Offensive ist die Verdoppelung der Zahl der Ökobetriebe bis 2025 HANNOVER. Die Landwirte in Niedersachsen setzen verstärkt auf den Ökolandbau. Derzeit stellen so viele Betriebe ihre Produktion um wie noch nie. Bisher haben in 2016 bereits 140 Höfe einen Umstellungsantrag gestellt - mit einer Fläche von fast 10.000 Hektar. Mit derzeit rund 82.500 Hektar erreicht die Ökofläche im Land einen vorläufigen Höchststand. „Das ist ein erfreulicher Trend, aber wir dürfen uns darauf nicht ausruhen. Die Nachfrage nach Ökoprodukten wächst enorm, Niedersachsen kann also noch viel mehr regionale Bio-Ware absetzen",
Ökologischer Landbau auf Wachstumskurs: Zahlreiche Betriebe stellen um Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 28. Juni 2016 Werbung Der Ökolandbau in Schleswig-Holstein ist auf Wachstumskurs (WK-intern) - 2016 haben sich bereits rund 70 landwirtschaftliche Betriebe mit 5.600 Hektar neu als Ökobetrieb angemeldet. „Das sind jetzt schon 2.000 Hektar mehr als wir im gesamten Jahr 2015 an Zuwachs hatten“, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsstaatsekretärin Dr. Silke Schneider heute (27. Juni 2016) anlässlich der Sommerbereisung der Landesvereinigung für ökologischen Landbau (LVÖ) Staatssekretärin Schneider informierte sich heute auf dem Bioland-Betrieb von Gunnar Söth in Ahrenviöl (Kreis Nordfriesland) und bei dem Hersteller von Brotaufstrichen „Zwergenwiese“ in Silberstedt (Kreis-Schleswig-Flensburg) über die Entwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Schleswig-Holstein. Zu der „Sommerbereisung“ hatte die LVÖ Vertreter aus Politik, Verwaltung und
Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Umweltminister Robert Habeck erhöht Ökolandbauförderung in Schleswig-Holstein ab 2015 KIEL - Das Land Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben. (WK-intern) - „Die Förderung, die in früheren Jahren festgelegt wurde, gleicht nicht ansatzweise die Kostennachteile aus, die schleswig-holsteinische Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft zu verkraften haben“, sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck (heute 8. Juli 2014). Auf ertragsstarken Standorten wie denen in Schleswig-Holstein seien die finanziellen Nachteile besonders groß, wenn im Zuge einer Umstellung auf synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Dann lägen die Erneteerträge deutlich niedriger als bei konventionellen Betrieben. Belegt wird dies unter anderem durch eine Masterarbeit, die