Student digitalisiert technische Dokumentation von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Komplexer als eine Kaffeemaschine: Kevin Kubelke zeigt in seiner Masterthesis Wege auf, die komplexen technischen Dokumentationen von Windkraftanlagen besser nutzbar zu machen. (WK-intern) - Und wird dafür von der Industrie- und Handelskammer mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis ausgezeichnet. Es ist ein dicker Wälzer. Stolze 15000 Seiten umfasst die technische Dokumentation einer Windkraftanlage. Vom Transport über Aufbau, Wartung bis zur Außerbetriebnahme – alles was den Lebenszyklus von Rotor, Getriebe, Turm und Co. betrifft ist hier beschrieben. „Eine Windkraftanlage ist eben etwas komplexer als eine Kaffeemaschine“, sagt Kevin Kubelke. In seiner Masterarbeit hat sich der Absolvent der Internationalen Fachkommunikation damit befasst, wie die umfassende Anleitung besser konsumiert
NRW Landesregierung droht Verfehlung eigener Windkraft-Ziele Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Das im Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) für NRW bis 2032 festgesetzte Ausbau-Ziel von 1,8 % der Landesfläche lässt sich mit den bisherigen Maßnahmen der Landesregierung selbst unter den optimalen Bedingungen nicht erreichen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Masterarbeit von Arne Füsers im Fachgebiet Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. In seiner Abschlussarbeit mit dem Titel „Ermittlung natur- und landschaftsverträglicher Flächenpotenziale für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen“ untersucht Füsers, wie es unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen um das Erreichen dieses Zieles steht. Hierfür wurden drei Szenarien gebildet. Neben einem Basiszenario, das den aktuellen Rechtsrahmen abbildet, wird ein Szenario mit Bezug zu den die Windenergie betreffenden
Wissenschaftliche Ausarbeitung zeigt Potenziale der Windenergienutzung in niedersächsischen Wäldern Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20227. April 2022 Werbung Eine von Nils Leithold an der Leibniz Universität Hannover verfasste Masterarbeit im Studienfach Landschaftswissenschaften mit dem Titel „Wissensbasierte Daten zur Windkraftnutzung in niedersächsischen Wäldern“ hat mögliche Waldstandorte in Niedersachsen ermittelt, die für eine Windkraftnutzung über Wald unter Berücksichtigung gängiger Restriktionen geeignet wären. (WK-intern) - Eine konkrete Standortanalyse im Untersuchungsgebiet anhand verschiedener Faktoren (Windhöffigkeit, Relief, Waldbestand, Vorbelastungen) und eines Bewertungskataloges zeigt das Flächenpotenzial in Teilen von Niedersachsen und gibt Aufschlüsse über zu beachtende Kriterien bei der Standortfindung. Besonders geeignete Flächen werden als Fallbeispiele inklusive einer fiktiven Windparkplanung und einer Fotodokumentation näher vorgestellt. Eine Befragung zum Thema Windenergienutzung in Waldgebieten beleuchtet außerdem die Akzeptanz in
Wie sieht die Zukunft der Biogasproduktion aus? Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Februar 2017 Werbung Ob Biogasanlagen im zukünftigen Strommarkt eine Perspektive haben, wird die Studentin Merle Denker in den nächsten Monaten intensiv in ihrer agrarwissenschaftlichen Masterarbeit untersuchen. (WK-intern) - Durch Bekanntgabe des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 verändern sich die politischen Rahmenbedingungen für Biogasanlagen. Besonders das neue Ausschreibungsverfahren der Fördergelder birgt noch nicht absehbare finanzielle Risiken für die Biogasanlagenbetreiber, die bisher mit festen Vergütungssätzen rechnen konnten. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel wird sich die Studentin den Wirtschaftlichkeitsperspektiven von Biogasbestandsanlagen widmen. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie sich die Anlagenbetreiber einschätzen. Die Erwartungen der Betreiber werden mit Hilfe der Umfrage „Wie geht es weiter? – Umfrage
BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft prämieren herausragende studentische Elektromobilitäts-Arbeiten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. März 2015 Werbung Wissenschaftlicher Nachwuchs für die Elektromobilität mit DRIVE-E-Studienpreisen 2015 ausgezeichnet (WK-intern) - Wie kommen wir in der Elektromobilität voran bei energieeffizientem Fahren und leistungsfähigen Batterien? Antworten darauf geben die in diesem Jahr mit den DRIVE-E-Studienpreisen ausgezeichneten Arbeiten. Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, überreichten am gestrigen Abend im Museum Industriekultur in Nürnberg die Preise an vier junge Nachwuchswissenschaftler. Die Preisverleihung war Höhepunkt der diesjährigen DRIVE-E-Akademie, die vom 8. bis 13. März 2015 in Erlangen stattfindet. „Innovationen im Automobilbau werden fest mit Deutschland verbunden und die Elektromobilität gehört klar dazu.
Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Umweltminister Robert Habeck erhöht Ökolandbauförderung in Schleswig-Holstein ab 2015 KIEL - Das Land Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben. (WK-intern) - „Die Förderung, die in früheren Jahren festgelegt wurde, gleicht nicht ansatzweise die Kostennachteile aus, die schleswig-holsteinische Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft zu verkraften haben“, sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck (heute 8. Juli 2014). Auf ertragsstarken Standorten wie denen in Schleswig-Holstein seien die finanziellen Nachteile besonders groß, wenn im Zuge einer Umstellung auf synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Dann lägen die Erneteerträge deutlich niedriger als bei konventionellen Betrieben. Belegt wird dies unter anderem durch eine Masterarbeit, die
Masterarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, als UN-Weltdekade-Projekt aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Promotion-Tour zur Masterarbeit geplant Lüchow - Wenn Berufserfahrung und Studium zusammentreffen, kann dies neue Synergien freisetzen und spannende Ansätze herbeiführen. (WK-intern) - Dies zeigt die Masterarbeit von Gregor Weber, Student an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg und Consultant bei renervis-consulting (Rheinland-Pfalz/Saarland). Seine Masterarbeit über „Sponsoring als kommunikations-politisches Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und alternativer Antriebe“ wurde aktuell von der UNESCO als UN-Weltdekade-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufgenommen. Begleitet wird die Arbeit ab Sommer 2014 von einer medienwirksamen Promotion-Tour für die Energiewende. Bundesweit wird Weber dann über 20 sogenannte „Leuchtturm“-Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe ansteuern. Gemeint