Energiedienstleister Techem und Stadt Bottrop holen Klimaschutz-Preis in NRW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juni 2025 Werbung Energiesparmeister: Berufskolleg der Stadt Bottrop holt Klimaschutz-Preis in NRW und kämpft nun um den Bundessieg Landessieg in Nordrhein-Westfalen mit 2.500 Euro Preisgeld und Patenschaft durch Techem Online-Abstimmung für den Bundessieg bis zum 17. Juni 2025 auf www.energiesparmeister.de/voting Preisverleihung am 27. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin (WK-intern) - Das Berufskolleg der Stadt Bottrop wurde im Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 als Landessieger für Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Mit seinem Projekt „BKB goes green!“ überzeugte das Kolleg die Jury durch vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dazu zählen unter anderem die Betreuung einer schuleigenen Photovoltaikanlage, die Begrünung des Schulhofs, Energieberatungen durch Schülerinnen und Schüler für Haushalte in Bottrop sowie Projektwochen zum
Energieberater Portal 24 bietet deutschlandweit professionelle und maßgeschneiderte Energieberatung an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Februar 2025 Werbung Energieberater Portal 24 – Energieberatung für ganz Deutschland aus Schwanewede (nahe Bremen) (WK-intern) - Unter der Leitung von Inhaber Jan Dierssen unterstützt das Unternehmen sowohl private Hausbesitzer als auch Gewerbekunden dabei, ihre Immobilien energetisch zu optimieren und nachhaltige Einsparpotenziale zu realisieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude. Dieses Konzept ermöglicht Eigentümern eine strukturierte und förderfähige Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Energieberater Portal 24 analysiert die Gebäudesubstanz, identifiziert Optimierungspotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Maßnahmen, die nicht nur Energiekosten senken, sondern auch den Wohnkomfort steigern und den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Auch für Gewerbekunden ist Energieberater Portal 24 der richtige Ansprechpartner. Durch Energieaudits
BAFA meldet: Antragstellung für Energieförderprogramme wieder möglich Erneuerbare & Ökologie 24. Januar 2024 Werbung Mit der Einigung im Haushaltsausschuss ist die Antragspause ab sofort beendet. (WK-intern) - Im Zuge der Einigung im Haushaltsausschuss des Bundestags ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung (bzw. unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel) für folgende Programme ab sofort wieder möglich: Für folgende Programme ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung (bzw. unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel) ab sofort möglich: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Energieberatung für Wohngebäude (EBW) Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)* Förderung von E-Lastenrädern (E-Lastenfahrrad-Richtlinie) „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land Anträge für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) können
Antragstellung für Energieberatung wieder möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Januar 2024 Werbung Mit der Einigung im Haushaltsausschuss ist die Antragspause ab sofort beendet. (WK-intern) - Die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) sowie die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) werden gemäß den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung fortgesetzt. Für folgende Programme ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung (bzw. unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel) ab sofort möglich: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Energieberatung für Wohngebäude (EBW) Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) Bei dem Förderprogramm BAW handelt es sich nicht um ein Förderprogramm für Wärmepumpen. Die BAW richtet sich ausschließlich an Unternehmen,
Studie: KI im Einsatz bei der Energiewirtschaft, den Energiepreisen, der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Januar 2024 Werbung 4 Ansatzpunkte für den Einsatz von KI in der Energieberatung (WK-intern) - Generative KI wie ChatGPT hat im letzten Jahr für viele Diskussionen gesorgt. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur in der Industrie, sondern auch im Bereich der Energieberatung transformative Veränderungen eingeleitet: Doch was bedeutet der Einzug von KI für Energieberater und Direktvermarkter konkret? Wo kann ihre Dienstleistung optimiert werden und wo liegen die Herausforderungen und Grenzen der KI-Technologie im Energiesektor? Michael Kuil, Prokurist und Leiter Vertriebskooperationen bei TELESON gibt Einblicke, wie KI in der Energieberatung konkret eingesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Branche hat. KI als Partner
Haushaltssperre: BAFA stoppt Förderprogramme von Klima- und Transformationsfonds Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 2023 Werbung Urteil des BVerfGE: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme Förderprogramme für „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land ist nicht mehr finanzierbar Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der BEG gefördert. (WK-intern) - Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle veröffentlicht neuen Förderkompass 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Alles auf einen Blick – der neue Förderkompass 2023 ist da Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen. (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen (KMU). Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der Förderkompass. Dieser richtet sich an private Haushalte und KMU. Der Förderkompass listet die verschiedenen Programme
Vordenker und Experte die Energiewelt von morgen, BET, eröffnet neuen Standort in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH setzt ihren strategischen Wachstumskurs fort und eröffnet im August 2022 einen neuen Standort in Berlin Mitte. (WK-intern) - Die Ereignisse im Energiemarkt überschlagen sich, sämtliche Marktteilnehmer stehen vor umfassenden Herausforderungen und die Energiepolitik muss in kürzester Zeit die Transformation des Energiesystems mit einer Vielzahl von Handlungsfeldern steuern. „Es ist ein fester Bestandteil unseres unternehmerischen Leitbildes, als Vordenker und Experte die Energiewelt von morgen zu gestalten.“ sagt Ralph Kremp, Partner bei BET, der den Aufbau des neuen Standorts verantwortet. „Wir wollen die Gestaltung der Rahmenbedingungen in Zukunft noch stärker unterstützen und begleiten. Dabei helfen kurze Wege
Energynautics unterstützt IRENA bei der Erstellung des neuen Grid Code Reports Solarenergie Technik Windenergie 17. Mai 2022 Werbung Der kürzlich veröffentlichte Bericht der International Renewable Energy Agency (IRENA), "Grid Codes for Renewable Powered Systems", präsentiert und erläutert die neuesten Entwicklungen und Best Practices für Netzanschlussregeln von Stromversorgungssystemen mit einem steigenden Anteil variabler erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Der IRENA-Report "Grid Codes for Renewable Powered Systems" wurde als Aktualisierung des 2016 erschienenen Berichts "Scaling up Variable Renewable Power: The Role of Grid Codes" entwickelt. Bei der Ausarbeitung des Berichts arbeitete Energynautics mit dem IRENA-Team zusammen und unterstützte eine weltweite Recherche zu Best Practices und den neuesten Entwicklungen. Um den Inhalt des Berichts vorzubereiten, wurden zudem eine Reihe von Interviews mit internationalen Experten
Gestiegene Preise: ECG identifiziert konkrete Einsparpotenziale bei Energiekosten Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Februar 2022 Werbung Unternehmen bieten sich mehrere effektive Stellschrauben für nachhaltig niedrigere Energiekosten. (WK-intern) - Allerdings findet ein wichtiger Teil der Einsparmöglichkeiten in der aktuellen Diskussion um sprunghaft gestiegene Preise selten Beachtung. Die ECG Energie Consulting GmbH, Deutschlands größte unabhängige Energieberatung, rät ihren Kunden abseits der reinen Energiebeschaffung zu zusätzlichen Maßnahmen, die Energiekosten im Unternehmen deutlich minimieren können. Deutschlands größte unabhängige Energieberatung empfiehlt aktuell kaum diskutierte Maßnahmen Wirkungsvolle Weichenstellungen für Unternehmen bei Energieeffizienz und Energienebenkosten Wesentliche Handlungsfelder sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie eine eingehende Analyse der Energienebenkosten mit Blick etwa auf Steuern und Netzentgelte, die einen Großteil der Endpreise für Strom und Gas ausmachen. So kann beispielsweise
BAFA startet Bundesförderung für effiziente Gebäude Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 2020 Werbung Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) (WK-intern) - Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden energieeffizientere Gebäude und ein höherer Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch benötigt. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, wird die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu strukturiert. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Unsere Gebäudeförderprogramme leisten in der noch andauernden COVID-19-Pandemie einen wichtigen Beitrag nicht nur
BAFA zahlt höhere Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2020 Werbung Zum 1. Februar 2020 wird die Förderung für Energieberatungen für Wohngebäude deutlich erhöht. (WK-intern) - Die überarbeitete „Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ tritt am 1. Februar 2020 in Kraft. Diese Förderung zielt auf die intelligente Einsparung von Energie in Wohngebäuden durch qualifizierte und unabhängige Energieberater. Konkret wird die Förderung von bisher 50 % auf 80 % des förderfähigen Beratungshonorars angehoben mit einem Höchstsatz von 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser (bisher 800 Euro) und 1.700 Euro für Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten (bisher 1.100 Euro). Die Energieberatung kann zusätzlich durch Kommunen oder Bundesländer gefördert werden, der