Energieeffizienz konkret: Aktuelles aus der Praxis für Unternehmen Technik Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung Dialogplattform am 10. Juli in Lüdenscheid (WK-intern) - Digitalisierung im Betrieb, aktuelle Förderrichtlinien für Energieeffizienz und die Motivation aller Unternehmensangehörigen für ein Energieziel, das sind die drei großen Themen der Dialogplattform „Energieeffizienz konkret“. Die EnergieAgentur.NRW lädt Unternehmerinnen und Unternehmer für Dienstag, 10. Juli, zwischen 10 und 17 Uhr zur Busch-Jäger Elektro GmbH in Lüdenscheid ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Plenum wird Ronny Kay von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Förderstrategie Energieeffizienz des Bundes sprechen; anschließend referiert Michael Theben vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) über die Umsetzungsstrategie des Landes NRW. In der anschließenden Podiumsdiskussion
YADOS gründet Betriebsstätte in Rostock Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2016 Werbung Am 16.08. 2016 erwarb die YADOS GmbH einen Teil des Rostocker Software- und Steuerungsspezialisten ENITECH. (WK-intern) - Gleichzeitig ist es gelungen, einen Teil der Belegschaft für die YADOS GmbH zu gewinnen. Hoyerswerda - Basierend auf einer kontinuierlichen Wachstumsstrategie verstärkt die YADOS somit ihre Kernkompetenzen über den Zukauf eines Unternehmens im Bereich der Entwicklung, Lieferung und Montage von Komponenten der Steuer- und Regelungstechnik. Jörg Wolf, geschäftsführender Gesellschafter der YADOS GmbH: „Hochkomplexe Energieanlagen mit multivalenten Anforderungen werden den Strom- und Wärmemarkt der Zukunft bestimmen. Durch die Migration dieses Spezialwissens in unsere Steuerungstechnik YADO|LINK werden wir für unsere Kunden insbesondere in den Bereichen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Energiezentralen
Energie dreifach genutzt: Beispielhafte KWKK-Projekte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2016 Werbung Wenn hocheffiziente BHKW nicht nur Strom und Wärme bereitstellen sondern auch Klimakälte, dann spricht man von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hilft mit einem neuen Tool bei der Suche nach beispielhaften KWKK-Projekten. Energie dreifach nutzen - wer träumt nicht davon? Anlagen, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) verwenden, können dies bereits realisieren. Dabei wird die im Brennstoff enthaltene Energie genutzt, um daraus Wärme, Strom und Kälte bereitstellen. Realisiert wird dies durch Motoren oder Gasturbinen, die neben Strom und Wärme auch Kälte für das Gebäude oder den Industriekunden zur Verfügung stellen. Dabei wird die Kälte mittels Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine bereitgestellt. Aber wo findet man weitere
Grundlagen-Seminar zu Blockheizkraftwerken am 1. Oktober 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung HDT - Seminar zu Blockheizkraftwerken am 1. Oktober 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) - Ausblick auf wichtige geplante Gesetzesänderungen incl. auf das neue KWK-Gesetz 2016 sowie Überblick über Technik, Einsatzbereiche Auslegung und Wirtschaftlichkeit Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 1. Oktober 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte - kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die
Ein weiterer Schritt in Richtung: Grünes Industriegebiet Nord Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. Juli 2014 Werbung Stadt Freiburg und Micronas nehmen Blockheizkraftwerk in Betrieb Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg und Matthias Bopp, CEO von Micronas, nehmen gemeinsam das Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Standort Freiburg in Betrieb (WK-intern) - Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN), anerkannt als zuverlässiger, weltweit agierender Partner für intelligente, sensorbasierte Systemlösungen im Automobil- und Industrieumfeld, hat nach viermonatiger Bauphase heute Morgen feierlich das unternehmenseigene Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eingeweiht und in Betrieb genommen. Damit setzt Micronas auf alternative Energiegewinnung und senkt gleichzeitig ihre Betriebskosten. Nach der Installation einer großen Photovoltaikanlage Ende 2011 geht Micronas mit der Errichtung des Blockheizkraftwerkes am Freiburger Standort einen weiteren Schritt in