Zukunftsweisendes Energiekonzept von GP JOULE und H2Saar für den Flughafen Saarbrücken Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Juni 2025 Werbung Solarstrom, Wasserstofferzeugung und Abwärmenutzung für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Reußenköge - Mit einem umfassenden Energiekonzept von GP JOULE und der Saarländischen Wasserstoffagentur (H2Saar) geht die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Im Rahmen eines umfassenden Projekts wurde ein innovatives Energieversorgungskonzept erarbeitet, das auf der intelligenten Kombination von Strom aus erneuerbaren Energien, lokaler Wasserstoffproduktion und effizienter Wärmenutzung basiert. Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Optimierung der bestehenden Photovoltaikanlagen durch ein Re-Powering, um deren Leistungsfähigkeit deutlich zu steigern. Ergänzt wird dies durch die geplante Installation eines 3-Megawatt-Elektrolyseurs, der überschüssigen erneuerbaren Strom in speicherbaren, grünen Wasserstoff umwandelt. Bis zu 300
VSB setzt in Weißandt-Gölzau Leuchtturmprojekt für ganzheitliches kommunales Energiekonzept um Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2022 Werbung Weißandt-Gölzau/Dresden – Kommunen spielen bei der Erreichung der Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Sie sind gefordert, neue Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen. In der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt, wurde dieses Vorhaben mit Hilfe der VSB Gruppe mit großen Schritten vorangebracht und erfolgreich umgesetzt. Der Grundstein für die Zusammenarbeit wurde mit der Realisierung des Windparks Weißandt-Gölzau gelegt. Die ersten Anlagen gingen 2016 in Betrieb, die letzte im Frühjahr 2022. Die vier Anlagen des Herstellers Vestas unterstützen mit einer installierten Leistung von insgesamt 15,5 MW den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Anhalt-Bitterfeld und erzeugen grünen Strom für
FREIE WÄHLER*innen-Fraktion will dreistufiges Energiekonzept auf den Weg bringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung Sprecher*innen FREIE WÄHLER*innen fordern kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen (WK-intern) - München. Kohle, Gas, Öl – die Energiepreise ziehen weiter an. Um Bayerns Bürger*innen zu entlasten, plant die FREIE WÄHLER*innen Landtagsfraktion die Einführung eines dreistufigen Energiekonzepts. „Aufgrund der dramatischen Kostenentwicklung ist nun schnelles Handeln geboten. Denn nur so können wir die soziale Sicherheit der Menschen im Freistaat sowie die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft weiterhin gewährleisten. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, welches kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen beinhaltet. Schließlich muss die Energiewende nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar bleiben“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Als kurzfristige Maßnahme nennt das energiepolitische Sprecher*innen den von den
Catella baut die Düssel-Terrassen, die zweitgrößte Klimaschutzsiedlung in NRW Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Oktober 2021 Werbung Durch den Stadtratsbeschluss zum neuen Bebauungsplan kann Catella nur 8 Minuten entfernt vom Düsseldorfer Hauptbahnhof das urbane Stadtquartier Düssel-Terrassen errichten. (WK-intern) - Die zweitgrößte Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalens umfasst mindestens 700 Wohneinheiten und begegnet damit dem Wohnungsdruck im Ballungsraum Düsseldorf. Auf einer jahrelangen innerstädtischen Brachfläche wird nunmehr urbanes Leben gestaltet. Catella hat bereits den Abriss der alten Gewerbebauten vollzogen und beginnt im kommenden Jahr mit dem Bau der ersten Wohngebäude. Neben 700 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen in dem 7,5 Hektar großen Areal eine über einen Hektar große Grünfläche als „Grüne Mitte“, ein 3.750 m² großer Kinderspielplatz, eine Kindertagesstätte sowie eine Quartiersgarage mit Mobilitätsstation.
Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen zum „Heizen und Kühlen“ erhält Gold-Zertifikat Dezentrale Energien Neue Ideen ! 23. Juni 2021 Werbung GETEC und te group nehmen Eisspeicher im Quartier "Hansapark Nürnberg" in Betrieb (WK-intern) - Die im Januar begonnenen Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ sind abgeschlossen. Seit heute wird das Quartier mit klimaneutral erzeugter Wärme und Energie versorgt. Der Energiedienstleister GETEC hat das nachhaltige Energiekonzept, dessen Herzstück der unterirdische Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist, realisiert. Der Eisspeicher ist ON: Der Energiedienstleister GETEC hat gemeinsam mit dem Projektentwickler te group ein nachhaltiges Energiekonzept in Betrieb gebracht, welches den im Nürnberger Südwesten gelegenen Hansapark versorgt. Herzstück ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5
Euromovement und ENERTRAG schließen Kooperationsvertrag zur Umsetzung eines CO2-neutralen Energiekonzepts Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Videos Wasserstofftechnik 4. Juni 2021 Werbung Das Unternehmen Euromovement gewinnt für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Drewitz mit ENERTRAG einen starken Partner für das kompetente Partnernetzwerk. (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen den beiden Unternehmen ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um den CO2-Fussabdruck des Industriestandorts GRAL signifikant zu senken und ein Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende unternehmerische Initiativen in der Lausitz zu starten. Das innovative Brandenburger Unternehmen ENERTRAG bringt langjährige Erfahrungen bei der Erzeugung von Erneuerbaren Energien und Entwicklung regenerativer, wasserstoffbasierter Energiesysteme mit, die für die Weiterentwicklung des Industriestandorts erfolgversprechend sind. Euromovement und ENERTRAG beabsichtigen, das regenerative Energiekonzept für den Industrie-
Bauwirtschaft: Gute Zwischenergebnisse bei Erreichung der Klimaschutzziele E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. April 202115. April 2021 Werbung Herausforderung für Gebäudesektor bleibt weiterhin groß. (WK-intern) - "Das Zwischenziel der Minderung der Treibhausgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat Deutschland erreicht. Das geht aus dem 8. Monitoringbericht des Bundeswirtschaftsministeriums zur Energiewende sowie aus Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. Wir dürfen uns aber auf diesen Zahlen nicht ausruhen, denn im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gibt es weiterhin viel zu tun," so der Kommentar von Marcus Nachbauer, dem Vorsitzenden der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, dem Zusammenschluss des deutschen Bau- und Ausbauhandwerks. Im Gebäudebereich wurden seit 1990 die Treibhausgasemissionen (THG) um 42,9 % auf 120 Mio. t CO2-Äquivalente reduziert. Damit ist das im Energiekonzept aus dem Jahre 2010 über alle Sektoren
NATURSTROM AG entwickelt umfassendes Energiekonzept für SAM Coating Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juni 2020 Werbung Effizient und erneuerbar: (WK-intern) - Energieberatung, Projektentwicklung und Contracting aus einer Hand – so erstellte und realisierte die NATURSTROM AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim. Die maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst erzeugtem Solarstrom, Speicher und weiteren Maßnahmen zeigt: Auch energieintensive Mittelständler können Erneuerbare Energien sinnvoll in ihren Betrieb integrieren. SAM Coating ist ein Spezialist für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge. Als im Zuge der erfolgreichen Unternehmensentwicklung ein Neubau mit größeren Räumlichkeiten für Fertigung, Logistik und Büros notwendig wurde, analysierte NATURSTROM die Anforderungen an die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung und entwickelte daraus Vorschläge. „Mit einer optimierten Solarstromnutzung in Kombination mit Effizienzmaßnahmen
Siemens verbessert Effizienz durch innovative Antriebslösung für die Papierproduktion Mitteilungen Ökologie Technik 19. November 2019 Werbung Ganzheitliches Energiekonzept verbessert Effizienz von Papierfabriken in Deutschland Maximierung der Leistungsfähigkeit und Effizienz durch innovative Antriebslösung für die Papierproduktion Drei Kraftwerke werden mit modernstem Siemens-Equipment ausgestattet (WK-intern) - Die steigende Nachfrage im Bereich Verpackung und Zellstoff in der Papierindustrie wird von etlichen Herausforderungen wie schwankenden Kosten für Energie und Rohstoffe begleitet. Energieeffiziente Konzepte von Siemens helfen der Papierindustrie, neue globale Standards hinsichtlich Effizienz, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist ein Projekt in Deutschland, bei dem Siemens dem Papierhersteller Palm dabei hilft, die Effizienz des Stammwerks durch ein ganzheitliches Energiekonzept zu steigern. Es umfasst die Elektrifizierung einer neuen Papiermaschinen-Produktionslinie sowie ein neues
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch
Aus Alt wird Modern: Ein energieeffizienter Klimaboden im historischen Kunstmuseum Technik 23. Dezember 2017 Werbung Konstante Temperaturen im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld/ Projekt des Monats: (WK-intern) - Ein energieeffizientes Gebäude mit historischem Charme: Das mehr als 100 Jahre alte Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld erhielt vor kurzem eine Verjüngungskur in Form einer umfassenden Sanierung. Aufgrund fehlender klimatisierter Ausstellungsräume – ein Muss für ein Museum mit jahrhundertealten Werken – stand dabei die energetische Modernisierung an oberster Stelle. Ein Forschungsteam entwickelte im Vorfeld ein ganzheitliches Energiekonzept, mit dem Ziel bei den Klimatisierungsmaßnahmen möglichst wenig in die gründerzeitliche Gebäudesubstanz einzugreifen. Zur Gebäudebeheizung wurden schließlich eine Kombination aus Wärmepumpenanlage und Gasbrennwertkessel installiert sowie ein Klimaboden, der sowohl wärmen als auch kühlen kann. Bei der Installation des Klimabodens