RWE feiert Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum in Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum von RWE in Ostfriesland Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung der RWE-Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Neues Bürogebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer wurde gestern Richtfest für ein neues Bürogebäude gefeiert. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH. RWE wird den
Qcells präsentiert sich als Komplettanbieter für Photovoltaiklösungen auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2024 Werbung Qcells, ein weltweit führendes Unternehmen für saubere Energie und einer der größten Hersteller hochwertiger Solarmodule, stellt auf der diesjährigen Hannover Messe seine umfassenden Photovoltaiklösungen vor. (WK-intern) - Als Komplettanbieter positioniert sich das Unternehmen nicht nur als verlässlicher Partner für Industrie und Gewerbe, sondern auch für Privatkunden, die nachhaltige Energielösungen suchen. Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte entdecken die Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage. Sie kalkulieren mit stabilen Energiekosten, machen sich unabhängiger von Energieversorgern und sparen CO2 ein. Gefragt sind Komplettangebote, die zum einen Speicher- und Ladelösungen beinhalten. Zum anderen wünschen sich die Kunden Anbieter, die den gesamten Prozess von der Planung über die Installation bis
Schneider Electric eröffnet bald auf dem neuen EUREF-Campus in Düsseldorf neue Deutschlandzentrale Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2024 Werbung Nachhaltig und digital im Dienste der Energiewende: Leuchtturmprojekt EUREF-Campus Düsseldorf mit Technik von Schneider Electric (WK-intern) - Digitales Gebäude- und Energiemanagement ermöglicht höchste Nachhaltigkeitsstandards: Mit CO2-neutralem Betrieb wird der neue EUREF-Campus schon 2024 die Klimaschutzziele für 2045 erfüllen. Ratingen – Schneider Electric wird im Herbst 2024 seine Deutschlandzentrale auf dem neuen EUREF-Campus in Düsseldorf beziehen. Der Campus versteht sich als Vorzeigeprojekt für den klimaneutralen und digitalen Gebäudebetrieb und ist nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert. So erfüllt das moderne Areal bereits mit seiner Fertigstellung die CO₂-Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. Möglich wird das mithilfe digitaler IoT-Technologien sowie einer durchgängigen Vernetzung sämtlicher Gewerke und
Technologieführer ABB realisiert erste CO2-neutrale und energieautarke Fabrik in Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung Am Standort Lüdenscheid zeigt ABB im Beisein von Nico Rosberg beispielhaft, wie die Energiewende mit digitalem Energiemanagement gelingen kann. (WK-intern) - Mit seiner „Mission to Zero“ treibt der digitale Technologieführer den Ausstieg aus fossilen Energiequellen voran. Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase stellt ABB heute im Rahmen ihrer „Mission to Zero“ der Öffentlichkeit ihren ersten CO2-neutralen Fertigungs-Standort in Deutschland vor und nimmt bei ihrem Tochterunternehmen Busch-Jaeger in Lüdenscheid – als sichtbares Zeichen hierfür – ein Solarkraftwerk in Betrieb. Die Lösungen von ABB für die effiziente Energienutzung sind ein wesentlicher Baustein der „Mission to Zero“, der sich das Unternehmen verschrieben hat. „Die Photovoltaikanlage ist Teil einer
Extra-Steuer für Windstrom für Benteler – Asselner Windkraft schließt Werk in Kleinenberg an Windpark an Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Im Benteler-Werk in Lichtenau-Kleinenberg werden Module für die Abgasrückführung und Kraftstoffverteilersysteme von Autos jetzt auch mit Strom aus Windkraft hergestellt. (WK-intern) - Bis zu 50 Prozent der benötigten elektrischen Energie stammen künftig aus dem Windpark Asseln. Der Automobilzulieferer verbessert mit dem Projekt auf einen Schlag deutlich seine CO2-Bilanz. Die jährlichen 8 Mio. Kilowattstunden Windstrom entsprechen etwa dem Jahresverbrauch von 2000 Haushalten. Möglich macht es eine Kooperation zwischen BENTELER und der Asselner Windkraft GmbH & Co. KG. Für das Vorzeige-Projekt wurde eigens ein über 10 Kilometer langes Kabelnetz vom Windpark bis nach Kleinenberg gebaut. In der Rekordzeit von gerade mal 4 Monaten schaffte es
Neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn reduziert Energiekosten um rund 2,7 Millionen Euro jährlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. April 2018 Werbung Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besucht energetisches Vorzeigeprojekt Universitätsklinik Bonn (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationstour der EnergieAgentur.NRW besuchte Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart heute (6. April) die neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wo mit einem industriellen Partner unter anderem drei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von dreimal 2,05 MW sowie Abgaswärmetauscher und Abhitzekessel installiert wurden. „Um die medizinische Versorgung gewährleisten zu können, müssen Krankenhäuser wirtschaftlich sinnvoll mit dem Kostenfaktor Energie umgehen. Dazu kann der Einsatz moderner und effizienter Energietechnik wesentlich beitragen“, erklärt Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Projektvorstellung. „Das Universitätsklinikum Bonn, welches
HAMBURG ENERGIE GmbH baut mit Siemens Wind Power Hamburgs ersten Windpark im Hafen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2017 Werbung Der städtische Energieversorger HAMBURG ENERGIE weiht seine drei neuesten Windenergieanlagen ein. Die Anlagen des Herstellers Siemens Wind Power stehen auf dem Gelände der Aluminiumhütte von Trimet inmitten des Hamburger Hafens. Bürgermeister Olaf Scholz begrüßt das neue Vorzeigeprojekt der Windhauptstadt Hamburg. Die drei neuen Windenergieanlagen wurden am heutigen Freitag in Betrieb genommen. Mit dabei waren der Erste Bürgermeister Olaf Scholz, Umweltsenator Jens Kerstan sowie die Vertreter der Unternehmen Trimet, Dr. Martin Iffert, Siemens Wind Power, Gunnar Liehr, und HAMBURG ENERGIE, Dr. Michael Beckereit. Die Anlagen gehören mit einer Gesamthöhe von 199 m vom Boden bis zur Flügelspitze zu den größten Windenergieanlagen in Hamburg. Alleine der
Möckernkiez: Startschuss für das größte Passivhausprojekt in Berlin Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Am 13. Juli 2016 findet die Grundsteinlegung für das neue Stadtquartier Möckernkiez in Berlin statt. (WK-intern) - In den nächsten zwei Jahren entstehen am Rande des Gleisdreieck-Parks in Kreuzberg rund 470 neue, moderne Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätze und soziale Versorgungseinrichtungen. Sie werden nicht nur hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sondern auch gemeinschaftliches, generationsübergreifendes Wohnen für über 1.000 Menschen ermöglichen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt die Genossenschaft Möckernkiez bereits seit 2010 bei diesem anspruchsvollen Bauvorhaben. Das Projekt Möckernkiez geht auf eine lokale Bürgerinitiative zurück, die das Ziel hat, soziales und ökologisches Wohnen für Menschen aller Generationen zu ermöglichen. Zur Realisierung des Vorhabens wurde
Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! News allgemein 14. April 201613. April 2016 Werbung Der dadurch erzeugte Strom versorgt künftig das Klärwerk der Emschergenossenschaft (WK-intern) - Ein erster Schritt auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscher-blauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und
juwi weiht 25 MW Solar- und Agrarpark in den Pyrenäen eingeweiht Ökologie Solarenergie 8. Juli 2014 Werbung juwi-Gruppe baut in Frankreich einzigartigen Solar- und Agrarpark Ökologisches Vorzeigeprojekt fördert lokalen Weinanbau sowie Bienen- und Schafzucht / Regionale Wertschöpfung für Gemeinde Ortaffa (WK-intern) - Der 87 Hektar große Ortaffa Solar- und Agrarpark ist ein Projekt, das seinesgleichen sucht: Eingesäumt von neu angelegten Weinbergen sowie weitläufigen Schaf- und Bienenwiesen, verwandeln 300.000 Solarmodule die Kraft der Sonne in sauberen Strom für mehr als 10.000 Haushalte. Geschaffen hat dieses ökologische Vorzeigeprojekt in den französischen Pyrenäen, nahe der Grenze zu Spanien, die weltweit tätige juwi-Gruppe aus Rheinland-Pfalz. „Wir sind sehr stolz auf diesen Solarpark“, sagt Delphine Guinet, Projektmanagerin bei juwi EnR, der französischen Niederlassung des Projektentwicklers