25.000 Besucher an Nord- und Ostsee am 20. Tag der Seenotretter Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 30. Juli 2018 Werbung Rund 25.000 Menschen haben sich heute, Sonntag, 29. Juli 2018, am Tag der Seenotretter über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an Nord- und Ostsee informiert. (WK-intern) - Ihren Aktionstag hat die DGzRS in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet. Zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten besuchten dieses Mal rund 25.000 Freunde und Förderer die Seenotretter. Die Besatzungen der Seenotrettungskreuzer und -boote zeigten Rettungsübungen, luden zur Besichtigung an Bord ein und informierten über ihre vielfältige Arbeit. Auf der Station Laboe machte einer der freiwilligen Seenotretter seiner Freundin einen spektakulären Heiratsantrag: Bei der Rettungsübung mit einem SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine
Seenotretter finden vermisste Besatzungsmitglieder eines Offshore-Vermessungsschiffes auf Sandbank Mitteilungen Offshore 18. Juli 2018 Werbung Seenotretter finden vermisste Besatzungsmitglieder auf Sandbank in der Nordsee (WK-intern) - Suche nach überfälligem Vermessungsschiff in der Nordsee findet glückliches Ende Die Seenotretter von Büsum haben zwei vermisste Besatzungsmitglieder eines Vermessungsschiffes heute Vormittag, Mittwoch, den 18. Juli, auf der Sandbank Tertiussand vor der Küste Dithmarschens gefunden. Die beiden sind wohlauf. Eine großangelegte Suche nach dem überfälligen Vermessungsschiff hatte im Laufe des Vormittags in der Nordsee im Bereich Büsum / St. Peter Ording bis zum Großen Vogelsand (Elbmündung) stattgefunden. Das etwa sieben Meter lange Fahrzeug mit zwei Personen an Bord war am Morgen als überfällig gemeldet worden. Es handelt sich um ein Vermessungsschiff eines Subunternehmens
DGzRS rettet Windpark-Versorgungsschiff bei einem Feuer im Maschinenraum Mitteilungen News allgemein Offshore Windenergie Windparks 3. Mai 2018 Werbung Feuer im Maschinenraum – drei Seenotrettungskreuzer der DGzRS im Einsatz (WK-intern) - An Bord eines Windpark-Versorgungsschiffes ist am Montagnachmittag, 30. April 2018, ein Feuer im Maschinenraum ausgebrochen. Drei Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren in der Außenweser im Einsatz. Noch vor Eintreffen der Seenotretter hatte die dreiköpfige Besatzung den Brand unter Kontrolle gebracht. Alle drei blieben unverletzt. Gegen 13.30 Uhr alarmierte die Verkehrszentrale Cuxhaven die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre): Auf einem Versorgungsschiff war in einem der beiden Maschinenräume aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Der 24 Meter lange Katamaran befand sich zu diesem Zeitpunkt
Ela unterstützt die Seenotretter als wichtige maritime Hilfsorganisation Mitteilungen Offshore 20. April 2016 Werbung ELA Container Offshore GmbH spendet für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (WK-intern) - Unterstützung der Seenotretter für Harener Firma eine Ehrensache Das 150. Jubiläum der Seenotretter im vergangenen Jahr veranlasste das Unternehmen ELA Container Offshore GmbH dazu, eine Spende in Höhe von Euro 1.084,90 an die Seenotretter zu geben. Der gespendete Betrag wurde von der Geschäftsführung an den ehrenamtlichen Mitarbeiter in Haren, Kapitän Rudolf Koormann, übergeben. „Es ist für mich Ehrensache, die harte und gefahrvolle Arbeit der Seenotretter zu unterstützen“, begründet Hans Gatzemeier den Einsatz des gesamten Teams der ELA Container Offshore GmbH für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). „Die Besatzungen
Offshore-Windpark Butendiek, Seenotretter holen schwer verletzten Offshore-Arbeiter Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Lister Seenotretter holen schwer verletzten Offshore-Arbeiter von einem Errichterschiff Die Lister Seenotretter haben westlich der Nordseeinsel Sylt einen schwer verletzten Arbeiter von einem Errichterschiff bei einem Offshore-Windpark übernommen. (WK-intern) - Mit dem Seenotkreuzer PIDDER LÜNG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie ihn am frühen Montagmorgen, 7. Juli 2014, in den Hafen von List zum Weitertransport in ein Krankenhaus. Bei einem Unfall auf dem Errichterschiff „Svanen“ hatte sich der Arbeiter schwer verletzt und musste umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Hubschrauber konnte wegen Gewitter nicht zum etwa 19 Seemeilen (rund 34 Kilometer) westlich von Sylt gelegenen Offshore-Windpark „Butendiek“ fliegen. Deshalb
Borwin Alpha: Seenotretter bringen schwer verletzten Offshore-Windpark-Arbeiter sicher an Land Offshore Windenergie 28. April 2014 Werbung Nördlich der Insel Borkum haben die Seenotretter einen schwer verletzten Arbeiter eines Offshore-Windparks von einem Errichterschiff abgeborgen und in Sicherheit gebracht. Der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP/Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übernahm den Patienten bei guten Wind- und Seegangsbedingungen am frühen Sonntagmorgen, 27. April 2014, und transportierte ihn an Land. (WK-intern) - Der Offshore-Arbeiter hatte sich auf der Plattform „Borwin Alpha“ beim Offshore-Windpark „Bard Offshore I“ etwa 50 Seemeilen (ca. 90 Kilometer) nördlich Borkum schwer am Fuß verletzt. Aufgrund Gewittern und schlechter Sicht auf See war der Einsatz eines Hubschraubers unmöglich. Nach Alarmierung der Seenotretter nahm der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP deshalb
DGzRS stellt Konzept zum Aufbau einer zentralen Notfall-Leitstelle für Offshore-Windparks vor Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Seenotretter stellen Konzept zum Aufbau einer zentralen Notfall-Leitstelle für Offshore-Windparks vor. Die Betreiber deutscher Offshore-Windparks wollen den Aufbau einer zentralen Notfall-Leitstelle für Unfälle in den Bereichen ihrer Anlagen vorantreiben. Das ist das Ergebnis eines Arbeitstreffens mit Vertretern nahezu aller Betreiber am Donnerstag, 26. Januar 2012, in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen. Die Seenotretter stellten diesem Kreis ihr Konzept für den Aufbau einer Notfall-Leitstelle vor. Diese Leitstelle soll Abläufe standardisieren und Verzögerungen bei Rettungsmaßnahmen vermeiden. Hintergrund sind die vermehrten Windparkbaustellen auf hoher See und grundsätzlich die steigende Zahl von Menschen, die in den kommenden Jahren ständig