Baustart für neue Servicehalle in Renningen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Die Bauarbeiten für die neue Servicehalle von Ruthmann in Renningen haben offiziell begonnen. (WK-intern) - Mit dem Ausbau des Standorts investiert das Unternehmen gezielt in die Zukunft und schafft zusätzliche Kapazitäten für Wartung, Reparatur und Kundenservice im süddeutschen Raum. „Der Start der Bauarbeiten markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Servicenetzwerks. Wir schaffen mehr Platz für unser Team vor Ort und verbessern gleichzeitig die Abläufe und Infrastruktur für unsere Kunden“, so Daniel Bolls, Head of Service Europe. Die neue Halle wird moderne Arbeitsplätze, optimierte Serviceprozesse und eine bessere Logistik vor Ort ermöglichen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant. Ruthmann wird regelmäßig über den
Christina Panzke gewinnt E-Bike für beste Windanlagen-Betriebsführung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 20218. Juni 2021 Werbung Bestnoten für die Betriebsführung der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Weiterempfehlungsrate der Kunden liegt bei 100 Prozent Kallinchen - Regelmäßig führt die Energiequelle GmbH eine Kundenzufriedenheitsumfrage im Bereich Betriebsführung durch. Der Betriebsführer mit Regionalbüros in ganz Deutschland schloss dabei erneut mit Bestnoten ab. Auf einer Skala von 1 bis 6 wurden die Fragen durchschnittlich mit der Note 1,3 bewertet. Gut 30 Kunden haben an der Umfrage teilgenommen. In der Umfrage wollte Energiequelle von seinen Kunden erfahren, wie zufrieden sie mit den technischen und kaufmännischen Dienstleistungen und der Kommunikation des Unternehmens sind. Konkrete Themen waren z.B. der Kundenservice, das Reporting, die Handhabung von Zahlungsabwicklungen und die
Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz Mitteilungen Technik 23. Februar 2018 Werbung Extra-Präzision durch Vor-Ort-Service (WK-intern) - Individueller Support für das precSYS 5-Achs-Mikrobearbeitungs-System erhöht die Produktivität der Kunden Das precSYS Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB GmbH stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz. Zwei Jahre nach der Markteinführung bestätigen Anwender aus den USA, aus Asien und Europa durchwegs die besonders hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Scan-Lösung. Als praxisrelevanter Vorteil hat sich der maßgeschneiderte Kundenservice mit Inbetriebnahme-Begleitung, Schulung und Vor-Ort Applikationsunterstützung erwiesen. Die Kunden, die unter anderem Laserbearbeitungsmaschinen für die Elektronikbauteile-Fertigung und die Automobilindustrie herstellen, erzielen deutlich schneller gute Bearbeitungsergebnisse und können somit ihre Produktivität steigern. Das robuste precSYS 5-Achs-Scan-System wurde zur Ultrakurzpuls-(UKP)-Laser-Mikrobearbeitung für die industrielle
Stadtwerke 2030: Zukunftsfähig durch neue Kooperationen und Geschäftsmodelle E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Januar 2018 Werbung PwC-Studie zu kommunalen Energieversorgern: Zukunftsfähigkeit vor allem durch neue Kooperationen / Gesetzgeber muss Hürden senken / Integrierte Wertschöpfungskette und digitale Transformation gegen Regulierungs-, Wettbewerbs- und Renditedruck (WK-intern) - Die großen Herausforderungen kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland – mehr Regulierung, fortschreitende Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und sinkende Gewinne – können sie am besten durch neue Kooperationen lösen. Das ist eines der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Stadtwerke 2030“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) erstellt hat. Für das umfassende Meinungs- und Stimmungsbild wurden Vorstände, Geschäftsführer und andere Topmanager von 300 kommunalen EVU befragt. Im Fokus standen
Bestnote für Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 19. September 2017 Werbung Energiequelle-Kunden sind sehr zufrieden (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal hat das brandenburgische Unternehmen seine Kunden im Geschäftsbereich Betriebsführung um ihre Meinung gebeten und Bestnoten erhalten. Mit einer durchschnittlichen Kundenzufriedenheit von 1,36 auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden), stellen die Befragten den Betriebsführungsleistungen für Windenergieanlagen der brandenburgischen Energiequelle GmbH ein sehr gutes Zeugnis aus. Gute Erreichbarkeit und freundlicher Kundenservice Insgesamt erhielt der Projektierer und Betriebsführer wertvolles Feedback zu 462 der derzeit 620 Anlagen, die von Energiequelle in Deutschland betreut werden. Betrachtet wurden alle Facetten des gesamten Angebotsspektrums - vom Berichtswesen bis hin zu Reaktionszeiten. Besonders hervorgehoben wurden der
Europäisches Netzwerk will Schnellladestationen bauen E-Mobilität 2. Juni 2017 Werbung Fastned geht eine Partnerschaft mit Van der Valk in den Niederlanden und in Belgien ein (WK-intern) - Amsterdam - Das niederländische Unternehmen Fastned, welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen baut, hat ein Abkommen mit der Hotelkette Van der Valk Hotels & Restaurants über den Bau von Schnellladestationen in den Niederlanden und in Belgien unterzeichnet. Dies ist ein weiterer entscheidender Schritt seitens Fastned hin zu dem Aufbau eines europäischen Schnellladenetzwerks. Die Vertragspartner haben in einer ersten Runde über ein Dutzend Standorte von Van der Valk Hotels & Restaurants ausgewählt und arbeiten nun an den weiteren Details. Momentan betreibt Fastned 63 Stationen in den Niederlanden. Erst
DFGE bringt Checkliste für einen nachhaltigen Umgang mit Kunden und Verbrauchern heraus Ökologie 9. Januar 2017 Werbung DFGE – das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – veröffentlicht monatlich Checklisten, die Ihnen dabei helfen können, Ihr CSR-Management zu verbessern. (WK-intern) - Nach Beiträgen zu den Themen Umwelt, Arbeitspraktiken, Menschenrechte und Einbindung der Gemeinschaften folgt nun die Checkliste zum nachhaltigen Umgang mit Kundenanfragen. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die DFGE arbeitet mit international anerkannten Reporting Standards, um Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsmanagement sowie der Berichterstattung zu unterstützen. Aktuell wird eine monatliche Serie an Pressemitteilungen mit
Verbraucherstudie prüft deutschlandweit Stromanbieter in vier Kategorien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung envitra ist sehr gut bei Kundenservice und Internetauftritt (WK-intern) - In einer groß angelegten Verbraucherstudie hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) deutschlandweit 101 Stromanbieter in vier Kategorien geprüft. Erlenbach. Insgesamt wurden mehr als 1 Millionen Tarifdaten ausgewertet. Schon das dritte Jahr in Folge untersucht die DtGV zusammen mit N24 die Preise, den Service, die Tarifoptionen sowie den Internetauftritt. Bei der Hälfte der Kategorien hat die Marke „envitra“ ein „sehr gut“ erhalten. Die DEG überzeugte die Tester mit ihrem Kundenservice und bekam dafür die Note 1,1. Um die Note zu ermitteln, hat das Team der DtGV jeden der 101 Stromanbieter jeweils fünf
Verbände fordern: Effizienz und Transparenz in der Wasserversorgung dauerhaft sichern Ökologie 14. Oktober 2015 Werbung Effizienz und Transparenz in der Wasserversorgung dauerhaft sichern und weiterentwickeln (WK-intern) - Die wasserwirtschaftlichen Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU haben die Unternehmen der Wasserwirtschaft in Deutschland heute in einer gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen, sich weiterhin engagiert und regelmäßig an freiwilligen Leistungsvergleichen im Rahmen von Benchmarking-Projekten zu beteiligen. Ziel ist es, die derzeitige Beteiligungsquote in Bezug auf die versorgten Einwohner in den nächsten Jahren kontinuierlich zu steigern. "In allen Bundesländern haben sich Länderbenchmarking-Projekte in der Wasserversorgung mit hohen Beteiligungsquoten etabliert. Dies macht deutlich, dass die Wasserversorger vom Instrument Benchmarking überzeugt sind und daraus Verbesserungspotenziale für ihr Unternehmen ableiten. Die jeweiligen Projekte haben sich in
Cuxhaven: Siemens kommt mit Offshore-Windkraftherstellung und Elb-Link mit diesel-elektrischen Fährverbindung Ökologie 15. August 2015 Werbung In Cuxhaven tut sich ökologisch was: Seeluft schnuppern - entspannter reisen (WK-intern) - Am 20. August startet die neue Elbefähre von Brunsbüttel nach Cuxhaven Am 20. August 2015 startet die Cuxhavener Reederei Elb-Link GmbH mit dem Fährbetrieb von Brunsbüttel nach Cuxhaven. Die beiden Doppelendfähren „GRETE“ und „ANNE MARIE“ werden jeweils von beiden Seiten der Elbe täglich jeweils bis zu 12 Abfahrten anbieten. Im 90 Minutentakt pendeln die beiden erst 4 Jahre alten Fährschiffe zwischen beiden Städten. Die Fahrtzeit beträgt ca. 70 Minuten. Um den Fahrgästen lange Wartezeiten zu ersparen, setzt Elb-Link auf ein eigenes Buchungssystem. Alle Fahrten können direkt über die Internetseite www.elb-link.de gebucht werden. Für Kurzentschlossene
Senvion errichtet 122 MW Onshore-Windpark in den Niederlanden Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung Senvion hat bereits über 150 Megawatt (MW) Leistung in den Niederlanden installiert, darunter auch die Princess Alexia Wind Farm (Zuidlob) , nahe Zeewolde(Provinz Flevoland). Mit 36 Anlagen des Typs Senvion 3.4M104 und einer installierten Gesamtkapazität von 122 MW ist der Windpark der bisher größte von Senvion in Europa errichtete Onshore-Windpark und versorgt jährlich rund 88.000 Haushalte mit Strom. Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat bei ihrer Einweihungsfeier der Service-Niederlassung in Nijkerk die offizielle Registrierung der niederländischen Tochtergesellschaft Senvion Netherlands B.V. bekannt gegeben. (WK-intern) - Hamburg - Raymond Gilfedder, Managing Director von Senvion Northern