Der Anteil der erneuerbaren Energien ist in der EU im Jahr 2018 auf 18,0% gestiegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2020 Werbung Erneuerbare Energien in der EU im Jahr 2018 (WK-intern) - Zwölf Mitgliedstaaten haben einen Teil ihrer Zielvorgaben für 2020 erreicht oder liegen darüber. Im Jahr 2018 erreichte der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU) einen Wert von 18,0%. Damit verzeichnete er einen Anstieg gegenüber 17,5% im Jahr 2017 und war mehr als doppelt so hoch wie 2004 (8,5%), dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar sind. Diese Zahlen stammen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien ist für die Erreichung der Klima- und Energieziele der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung. Ziel
Studie belegt Industriestrompreis ist verdeckte Subvention Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2014 Werbung Energieintensive Industrie zahlt günstige Strompreise Die häufig verbreitete Behauptung, die Strompreise für die Industrie seien in Deutschland im internationalen Vergleich besonders hoch, ist in dieser Allgemeinheit wissenschaftlich nicht haltbar. Das ergibt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Industriestrompreise für die verschiedenen Branchen stark auseinander klaffen und Teile der deutschen Industrie in den Genuss sehr günstiger Stromkosten kommen. (WK-intern) - Außerdem ist das deutsche Stromnetz sehr stabil. In den USA beispielsweise sind die Ausfallzeiten sechs bis acht Mal so lang wie in Deutschland – ein wichtiger Kostenfaktor. In ihrer
Österreich ist Schlusslicht bei der Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung Eurostat weist auf hohe Energieabhängigkeit Österreichs hin Die gestern veröffentlichten Zahlen von Eurostat stellen Österreich ein schlechtes Zeugnis aus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - „Die Anstrengungen beim Energiesparen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien müssen stark gesteigert werden um den Anschluss nicht zu verlieren“, so Moidl. Österreich nimmt bei der Energieverbrauchsreduktion den 22. Platz innerhalb der EU-28 ein. Im Bereich der Energieunabhängigkeit ist Österreich mit dem 17. Platz nur unbedeutend besser und kommt neben Staaten wie Griechenland zu liegen. Gestern veröffentlichte Eurostat die aktuelle Energiestatistik Europas. Ein besonderes Augenmerk legte die Europäische Statistik Institution auf die Entwicklung des Energieverbrauchs