Seenotkreuzer Pidder Lüng rettet einen verletzten Offshore-Arbeiter im Windpark Butendiek Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Bei Sturm und Gewitter konnte der Rettungshubschrauber nicht zur WKA aufbrechen Der Seenotrettungsdienst, DGzRS musste in Einsatz geschickt werden, den verletzten Offshore-Arbeiter vom Einrichterschiff Svanen zu bergen. (WK-intern) - Im Hafen von List wurde der Verletzte Stunden später an Land gebracht und von dort ins Krankenhaus Heide. Oft sind die Rettungshubschrauber nicht mal mit einer Rettungsseilwinde ausgestattet, es gibt für Offshore-Wind-Unfälle gar keine verbindlichen Standards oder gesetzliches Regelwerk. Alles was im Notfall wirklich hilft ist Improvisation, deshalb wird auch hier die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit ihren Seenotrettungsschiffen eingesetzt, weil nichts anderes mehr geht. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ist einer der modernsten
Borwin Alpha: Seenotretter bringen schwer verletzten Offshore-Windpark-Arbeiter sicher an Land Offshore Windenergie 28. April 2014 Werbung Nördlich der Insel Borkum haben die Seenotretter einen schwer verletzten Arbeiter eines Offshore-Windparks von einem Errichterschiff abgeborgen und in Sicherheit gebracht. Der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP/Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übernahm den Patienten bei guten Wind- und Seegangsbedingungen am frühen Sonntagmorgen, 27. April 2014, und transportierte ihn an Land. (WK-intern) - Der Offshore-Arbeiter hatte sich auf der Plattform „Borwin Alpha“ beim Offshore-Windpark „Bard Offshore I“ etwa 50 Seemeilen (ca. 90 Kilometer) nördlich Borkum schwer am Fuß verletzt. Aufgrund Gewittern und schlechter Sicht auf See war der Einsatz eines Hubschraubers unmöglich. Nach Alarmierung der Seenotretter nahm der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP deshalb