Stellenabbau: BayWa r.e. läutet langfristige Sanierungsfinanzierung bis 2027 ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2024 Werbung BayWa r.e. sichert sich langfristige Sanierungsfinanzierung bis Ende 2027 - Umfassende Transformation des Unternehmens eingeleitet Transformationsprogramm „r.e.power“ zur unmittelbaren und langfristigen Ergebnisverbesserung und nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsposition Strategisches Ziel ist die Schaffung eines fokussierten Projektentwicklers im Bereich Erneuerbare Energien mit eigenem IPP-Portfolio, der einen langfristigen und aktiven Beitrag zur notwendigen Energiewende leistet Chance auf eine nachhaltige Zukunft von BayWa r.e. macht Anpassung der Strukturen auf fokussiertes Geschäftsmodell erforderlich: Abbau von rund 350 Stellen bis Ende 2027 geplant - Nach derzeitigem Planungsstand kann dies bis zu 2.400 Stellen (FTE*) betreffen. (WK-intern) - BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung
Betriebsrat und IGBCE kritisieren Sparprogramm von BASF Mitteilungen News allgemein Technik Verschiedenes 26. Februar 202326. Februar 2023 Werbung Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation! (WK-intern) - Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor. Ludwigshafen dürfe nicht durch ständig neue Sparmaßnahmen geschwächt werden, sondern müsse jetzt eine Pionierrolle im Auf- und Ausbau von nachhaltigen Chemie-Produkten einnehmen. Der BASF-Betriebsratsvorsitzende Sinischa Horvat setzt auf die Transformation und will sie noch weiter forcieren: „Wir müssen in Ludwigshafen mehr in grüne Energie, grünen Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft investieren. Wir wissen alle, dass der entsprechende
Schaeffler muss die Wettbewerbsfähigkeit erhalten Mitteilungen Technik 8. November 2022 Werbung Schaeffler beschließt zusätzliche strukturelle Maßnahmen Vorstand beschließt ergänzende strukturelle Maßnahmen, um insbesondere in der Sparte Automotive Technologies Überkapazitäten abzubauen und Fixkosten zu reduzieren Abbau von weltweit 1.300 Stellen, davon rund 300 Stellen im Ausland Einsparpotenzial in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr erwartet, das im Wesentlichen bis Ende 2026 realisiert sein soll Sozialverträgliche Umsetzung im Rahmen der Zukunftsvereinbarung Standorte in Deutschland werden weiter durch Investitionen in Zukunftsfelder gestärkt (WK-intern) - Angesichts eines veränderten Marktumfelds und des sich beschleunigenden Wandels im Bereich der Antriebstechnologien hat der Vorstand der Schaeffler AG ergänzende strukturelle Maßnahmen beschlossen, um vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte Automotive Technologies weiter
Klimawandel aufhalten: RWE legt Kraftwerke mit insgesamt 7.000 Megawatt still Mitteilungen Ökologie 30. Dezember 202130. Dezember 2021 Werbung Stilllegungen zum Jahresende: RWE setzt gesetzlich festgelegten Ausstieg aus Kohle und Kernkraft um Block C des KKW Gundremmingen und drei Braunkohle-Anlagen werden abgeschaltet Kraftwerke haben eine Leistung von insgesamt 2.200 Megawatt (WK-intern) - RWE nimmt am Silvesterabend insgesamt 2.200 Megawatt (MW) Kraftwerkskapazität planmäßig vom Netz. Am Standort Gundremmingen wird als letzte Anlage der Siedewasser-reaktor Block C mit rund 1.300 MW stillgelegt. Im Rheinischen Braunkohlenrevier schaltet das Unternehmen die 300-MW-Blöcke Neurath B, Niederaußem C und Weisweiler E ab. „Wir setzen damit den gesetzlichen Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohle konsequent weiter um”, erklärt RWE Power-Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Weigand. Die vier jetzt stillzulegenden Kraftwerks-blöcke haben seit
Vestas unternimmt die nächsten Schritte zur Integration von Onshore- und Offshore-Windorganisationen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2021 Werbung Vestas hat MHI Vestas Offshore Wind übernommen (WK-intern) - Integration von Vestas und MVOW in eine Organisation Die Planung hat Synergien zwischen verschiedenen Funktionen gezeigt, die leider zu Redundanzen führen Vestas takes next steps in integration of onshore and offshore wind organisations and intends to lay off 220 employees As the leader in onshore wind and with a vision to become the global leader in sustainable energy solutions, Vestas currently plays a key role in large scale deployment of renewables across the globe. To address the climate crisis however, the build-out of renewable energy must accelerate, and Vestas therefore wants to extend its leadership
BWE: Die Bundesregierung gefährdet sehenden Auges den Industriestandort Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Dem ZDF liegt ein Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums vor, wonach die im Klimaprogramm 2030 vorgesehene neue Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land zu einem Wegfall von bis zu 40% der verfügbaren Flächen führen würde. (WK-intern) - Die Windbranche hat bereits jetzt durch die schweren, restriktiven Eingriffe der Bundesregierung rund 40.000 Stellen abbauen müssen. Mit einer harten Umsetzung der Abstandsregeln beschleunige die Bundesregierung bewusst den weiteren Abbau von Wertschöpfung und Beschäftigung. Diese Maßnahmen erzeugten zudem eine Ökostromlücke und gefährdeten die Versorgung der E-Mobilität und der deutschen Industrie mit Erneuerbarer Energie, warnt Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Ein durch das Bundeswirtschaftsministerium bisher zurückgehaltenes Gutachten bestätigt die Einschätzung des
IG Metall-Geschäftsführer Gelder: „Wir lassen Enercon nicht aus der Verantwortung“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2018 Werbung Hunderte fordern bei Kundgebung in Aurich: Enercon muss Verantwortung für die Beschäftigten übernehmen (WK-intern) - An einer Kundgebung gegen die vom Windanlagenhersteller Enercon angekündigten Entlassungen und Standortschließungen haben sich am Sonnabend in Aurich rund 500 Menschen beteiligt. Gemeinsam forderten sie das Unternehmen auf, sich auf Gespräche mit der Landesregierung und der IG Metall einzulassen. "Durch staatliche Unterstützung hat es das Unternehmen zu Reichtum gebracht. Jetzt muss es auch etwas für die Beschäftigten tun", sagte Thomas Gelder, Geschäftsführer der IG Metall Leer-Papenburg. "Das Unternehmen verweigert jede Diskussion über Alternativen zu den Entlassungen und Standortschließungen. Wir lassen Enercon nicht aus der Verantwortung. Das Mindeste sind
BWE meldet Windmarkteinbruch um zwei Drittel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Grund für den Stellenabbau ist in den politischen Rahmenbedingungen zu suchen, nicht in der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sieht die deutsche Energiepolitik als Grund für den aktuellen Stellenabbau in der deutschen Windenergiebranche. Die deutsche Windenergiebranche kämpft. Nachdem bereits im vergangenen Jahr verschiedene Unternehmen aus der Branche unpopuläre Maßnahmen zum Beschäftigtenabbau treffen mussten, setzt sich dieser Trend auch im Sommer 2018 fort. Hauptsächlich betroffen sind neben den Herstellern von Windenergieanlagen auch Zulieferunternehmen. Im Bereich der Zulieferer wurden bereits tausende Stellen abgebaut. Mit Blick auf den Beschäftigtenabbau hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier von einem „Stück Marktwirtschaft“ gesprochen, „mit dem sich
Bayerns Energiepolitik fordert ernste Maßnahmen für erneuerbare Energiewirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2015 Werbung OSTWIND zieht Konsequenz aus "10H" (WK-intern) - Regensburger Windprojektierungsbüro plant jetzt neue Niederlassungen außerhalb Bayerns Die Regensburger OSTWIND-Gruppe zieht die Konsequenz aus Bayerns Abkehr von einer erneuerbaren Energiewende „mit Wind“. „Seit der Diskussion um die 10H-Regelung ist die Planung neuer Windkraftstandorte landesweit zum Erliegen gekommen“, erläuterten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, Gründerin und Gründer des seit über 20 Jahren bestehenden Projektentwicklungsbüros, die heute von Vorstand und Geschäftsführung angekündigten Maßnahmen. Diese sehen einen zügigen Ausbau der personellen Kapazitäten im Norden Deutschlands vor. „Ein mittelständisches Familienunternehmen wie unseres braucht Kontinuität und verlässliche Rahmenbedingungen in der Energiepolitik. An beidem fehlt es derzeit leider in Bayern“, begründete das
Falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten, Repower steigt aus Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2014 Werbung Repower steigt aus Vertriebsgeschäft in Deutschland aus Die anhaltend anspruchsvolle Situation an den europäischen Energiemärkten veranlasst Repower, aus dem Vertriebsgeschäft in Deutschland auszusteigen. Aus heutiger Sicht sind für die nächsten Jahre mit dem aktuellen Vertriebsgeschäft im deutschen Markt keine positiven Ergebnisse zu erwarten. (WK-intern) - Angesichts des anspruchsvollen Geschäftsumfelds - tiefe Preise, falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten - sieht Repower als anerkanntermassen sehr innovativer aber kleiner Nischenanbieter am deutschen Markt keine Perspektiven, den Vertrieb in Deutschland so umzustrukturieren und zu führen, dass er rasch und nachhaltig gewinnbringend ist. Dies im Unterschied zu den Märkten Schweiz, Italien und Rumänien, in denen Repower aktuell