17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 festgelegt, wie weit ist Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. September 2025 Werbung Zehn Jahre Agenda 2030: So nachhaltig ist Deutschland Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Bundesländern Bayern erzielt die besten Gesamtwerte, gefolgt von Brandenburg und Baden-Württemberg Bremen landet auf dem letzten Platz – besonders große Herausforderungen bei den Zielen Armutsbekämpfung, Bildung und Gleichstellung (WK-intern) - Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Sie sollen weltweit eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche Zukunft sichern. Doch wie steht es heute, zehn Jahre später, um die Zielerreichung? Eine
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Flüssiggas (LPG aus anderen Ländern) Mitteilungen Ökologie Technik 2. November 2022 Werbung Da Deutschland sich weiterhin weigert das große Erdgasvorkommen unter Norddeutschland zu fördern und sich hierdurch die Ampelregierung als umweltfreundlich darzustellen hofft, muss es zur Versorgung der Menschen und Industrie teures Flüssiggas ökologisch aus der ganzen Welt heranschaffen lassen. Hauptsache die Umweltbelastung trifft andere und nicht uns. Die farbenfrohe Ampel malt sich eine weiße Weste, wenn sie in den Spiegel der Zeit schaut. Deutscher Verband Flüssiggas begrüßt Klarstellung des Bundesfinanzministeriums (WK-intern) - Berlin - Für die mehr als 650.000 Haushalte in Deutschland, die derzeit mit Flüssiggas (LPG) heizen oder kochen, sinken die Energiekosten. Grund: Der Umsatzsteuersatz für Flüssiggas (LPG) wird von 19 Prozent auf 7 Prozent
Milliarden-Investitionen für Energie- und Klimaziele geben der Wirtschaft hoffentlich nachhaltigen Auftrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck richtet den Jahreswirtschaftsbericht klimapolitisch neu aus. Der neue starke Fokus auf ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist der richtige Ansatz. Es ist gut, dass das Minister*innen die damit verbundenen Fragen in einer „Allianz für die Transformation“ mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren möchte. Um das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen, muss insbesondere die Energiewende auch ökonomisch ein Erfolg werden. Hierzu leistet die Energiewirtschaft schon jetzt einen bedeutenden Beitrag. Unsere Branche ist mitten in einer großen Transformation Richtung Klimaneutralität. Zugleich
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum vom Eigenheim im Grünen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 2. März 2021 Werbung Rekordbilanz für GRIFFNER: 2020 wurden um 25 Prozent mehr GRIFFNER Häuser verkauft. (WK-intern) - Immer mehr Deutsche setzen auf den ökologischen Hausbau von GRIFFNER. 2 Millionen Euro Investition in neue Produktionsmethoden. Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom Haus im Grünen und setzen dabei auf den ökologischen Holzbau des österreichischen Traditionsunternehmens GRIFFNER: Im vergangenen Jahr erreichte die Anzahl der verkauften Häuser bei GRIFFNER mit einem Plus von 25 Prozent im Vergleich zu 2019 einen neuen Rekordwert. „Die Sehnsucht nach dem Eigenheim ist groß und dabei ist es für die Menschen auch immer wichtiger, dass sie sich mit möglichst natürlichen Baustoffen umgeben. Die
Universität Bremen teste digitalen Zwilling zur optimierten Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2020 Werbung Mit digitalem Zwilling zur optimierten Windenergieanlage (WK-intern) - Mithilfe eines digitalen Zwillings Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern: An der Universität Bremen haben das Bremer Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) und das Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB) – beide Mitglieder von ForWind - Zentrum für Windenergieforschung – gemeinsam mit acht Partnern Forschungen dazu begonnen. Ziel: der ökologisch und ökonomisch optimierte Betrieb von Windenergieanlagen. Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern – initiiert durch die bremische Koordinierungsstelle ForWind - Zentrum für Windenergieforschung (Bremen, Hannover, Oldenburg) ist an der Universität Bremen ein Forschungsprojekt gestartet, das den ökologisch und ökonomisch optimalen
Weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 28. Juli 2020 Werbung Nachhaltige Energie - das weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach (WK-intern) - BayPAT, Anbieter von Dienstleistungen für den Technologietransfer, IP-Management und -Verwertung, teilt heute die erfolgreiche Inbetriebnahme des weltweit ersten ökologischen Wasserkraftwerks nach dem Schachtkraftwerkskonzept in Großweil an der Loisach mit. Mit dieser Pilotanlage können alle Haushalte der Gemeinde Großweil mit 1500 Einwohnern mit regenerativem Strom versorgt werden. Wasserkraft als regenerative Energiequelle gilt als zentraler Bestandteil der Energiewende. Bei herkömmlichen Wasserkraftwerk-Technologien leiden vielfach die Fischpopulationen: Massive Kraftwerksbauten im Fluss können die Wanderbewegungen behindern und flussabwärts wandernde Fische können zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Um diesen
Erstes Schachtkraftwerk mit Fischschutz am Netz – Neues Wasserkraftwerk verbindet Klima- und Naturschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 20. Juli 2020 Werbung Im bayerischen Fluss Loisach ist das weltweit erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Es produziert klimafreundlich Strom und schont gleichzeitig die Natur stärker als konventionelle Wasserkraftwerke. Die Turbine wird in einem Schacht im Flussbett versteckt. Fische können über das Kraftwerk hinweg flussabwärts wandern. Entwickelt wurde der neue Anlagentyp an der Technischen Universität München (TUM). Wasserkraftwerke tragen mit erneuerbarer Energie zum Klimaschutz bei, verursachen aber gleichzeitig ökologische Probleme: Bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben. Von der Strömung können Fische zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaft
Bundespreise Ecodesign 2019 vergeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2019 Werbung Bundesumweltministerin und Präsidentin des Umweltbundesamtes vergeben Bundespreis Ecodesign 2019 (WK-intern) - Ein SeeElefant als maritime Müllabfuhr, ein Wickelhaus aus Karton, die Integration von Mehlwurmfarmen in Bäckereibetrieben oder ein Sharingsystem für E-Lastenräder im urbanen Raum – mit innovativen Problemlösungen und Kreativität antworten die Produkte und Ideen der Preisträger/-innen des achten Bundespreises Ecodesign auf die Frage einer nachhaltigen Lebensgestaltung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel. Heute werden die zwölf Gewinner/-innen des Wettbewerbs durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) ausgezeichnet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze „Es waren insbesondere junge Menschen, die in diesem Jahr weltweit auf die Straße gegangen sind und uns zum Nachdenken und Umdenken
Deutschen Umweltpreis geht an Kögel-Knabner und Schneider Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Mit mutigen Entscheidungen heute positive Wechselwirkungen für morgen auslösen (WK-intern) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bürger aufgefordert, "mit mutigen Entscheidungen heute" im Umwelt- und Klimaschutz "positive Wechselwirkungen für morgen" auszulösen. "Die Zukunft ist eben nicht vorbestimmt. Es liegt an uns, was wir daraus machen", sagte er heute bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Mannheim: "Die Plastikflasche, die heute recycelt oder gar nicht erst hergestellt wird, landet morgen nicht in den Weltmeeren. Sie kommt übermorgen wieder in den Rohstoffkreislauf. Der Boden, der heute vor der Erosion geschützt wird, bindet Kohlenstoff. Und er kann damit auch morgen noch
Neues Green Bond-Segment an der Frankfurter Börse Mitteilungen Ökologie 13. November 2018 Werbung Die Deutsche Börse hat ein neues Segment für Green Bonds an der Frankfurter Börse eingeführt. (WK-intern) - Darin sind zum Start 150 Anleihen enthalten, die den Green Bond Principles der International Capital Markets Association entsprechen. Mit dem Angebot trägt die Deutsche Börse der global steigenden Nachfrage zu nachhaltiger Finanzierung Rechnung. Anleger, denen neben ökonomischen auch ökologische Aspekte wichtig sind, finden Anleihen mit entsprechenden Strategien jetzt leicht über die neue Kategorie „Green Bonds“ auf boerse-frankfurt.de. Die Anleihen notieren an verschiedenen europäischen Börsen und sind in den Handel an der Börse Frankfurt einbezogen. Die Green Bond Principles der International Capital Markets Association berücksichtigen unter anderem die
Lahmeyer führt Umweltbewertungen für Windenergieprojekte durch Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Ende August 2018 hat das Regionalzentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der arabischen Region (RCREEE) einen Bericht über die ökologischen und sozialen Auswirkungen möglicher Windkraftprojekte am Golf von Sues veröffentlicht. Pressebild: Vogelbeobachtung im Projektgebiet / © Lahmeyer International GmbH (WK-intern) - Der Bericht basiert auf einer Studie von Lahmeyer International und seinem Joint-Venture-Partner ecoda Umweltgutachten. Die Auswirkungen von Windenergieprojekten sollen damit strategisch bewertet und Maßnahmen zur Minderung dieser Auswirkungen abgeleitet werden. Mit der Studie unterstützt Lahmeyer die Region bei der Entwicklung umwelt- und sozialverträglicher Windenergieprojekte. Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Sozialbewertungen Die Rolle strategischer Umwelt- und Sozialstudien im Bereich erneuerbarer Energien wächst, nicht nur in Ägypten.
Heimische Arten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu Ökologie 1. Oktober 2018 Werbung Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand. Pressebild: Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten / © Technische Universität München (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun erstmals Langzeitdaten zu den Fischbeständen der oberen Donau, Elbe und des Mains systematisch analysiert. Das Team kommt zu dem Ergebnis, dass heimische Fischarten vor dem Aussterben stehen, während einige invasive Arten in ihren Beständen zunehmen. Im Auftrag des bayerischen Landesamtes für Umwelt und finanziert durch das