Schweizer Neuerfindung der Atomenergie für eine Zukunft kohlenstofffreier Energie Neue Ideen ! Ökologie Technik 29. Januar 2024 Werbung Schweizer Transmutex SA weitet Atomenergiesystem mit der Aufnahme von 20 Millionen CHF weiter aus (WK-intern) - Transmutex SA, ein in Genf ansässiges Unternehmen, nimmt mehr als CHF 20 Millionen durch die Ausweitung der Series A auf, um sein subkritisches Atomenergiesystem weiterzuentwickeln und zu vermarkten Neuerfindung der Atomenergie für eine Zukunft kohlenstofffreier Energie mit skalierbarer Grundlast ohne langfristigen strahlentoxischen Abfall Transmutex SA, ein Atomkraftunternehmen mit Sitz in Genf, Schweiz, hat eine neue Finanzierungsrunde angekündigt, um seine sicherere, preiswerte, proliferationsresistente Atomkrafttechnologie weiterzuentwickeln. Die Series A2-Runde wird unter anderem angeführt von Union Square Ventures und Steel Atlas. Transmutex wurde am 29. Juli 2019 gegründet und erfindet Atomkraft dank einer sicheren,
Atomkraft: In Österreich, Deutschland und der Welt – Renaissance oder beginnendes Ende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. April 2023 Werbung Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl erinnert einmal mehr an die großen Gefahren der Nutzung der Atomenergie. Die Faktenlage um die Atomkraft zeigt auch, dass diese unsere Energieversorgung nicht sichern kann. „Die Zukunft gehört den Erneuerbaren“, so Martin Jaksch-Fliegenschnee: „Damit diese auch Realität werden kann, benötigt es die passenden Rahmenbedingungen. Hier ist nach wie vor die Politik am Zug, besonders in den Bundesländern.“ Heute, am 26. April, jährt sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. „Selbst 37 Jahre nach der Katastrophe stellt das AKW Tschernobyl immer noch eine Gefahr dar, die durch den Krieg in der Ukraine mit
Einsatzreserve für Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim wird eines von mehreren Elementen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. September 2022 Werbung Stresstest zum Stromsystem: BMWK stärkt Vorsorge zur Sicherung der Stromnetz-Stabilität im Winter 22/23 (WK-intern) - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck: „Wir tun alles, was nötig ist" Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben heute die Ergebnisse des zweiten Netzstresstests (zweite Sonderanalyse Winter 22/23) vorgelegt. Sie hatten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von Mitte Juli bis Anfang September 2022 in einer Sonderanalyse die Sicherheit des Stromnetzes für diesen Winter unter verschärften äußeren Bedingungen untersucht. Anlass dafür war, dass aufgrund der Dürre im Sommer, des Niedrigwassers in den Flüssen, des aktuellen Ausfalls rund der Hälfte der französischen Atomkraftwerke und
University of London: Kernenergie in Großbritannien und weitere Energie-Optionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Rohstoffexperte der Bayes Business School begrüßt die Genehmigung der britischen Regierung für das neue Atomkraftwerk in East Anglia, fordert aber weitere Maßnahmen (WK-intern) - London - Der britische Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie gab letzte Woche grünes Licht für das Projekt Sizewell C in der Nähe von Norwich. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass) ist der Meinung, dass das 20-Milliarden-Pfund-Projekt zumindest längerfristig einen Fortschritt für die Energieversorgung und -zuverlässigkeit darstelle. Er forderte aber weitere Maßnahmen, um ein breiteres Spektrum an Energieoptionen aufzubauen. Professor Tamvakis erklärte: "Atomenergie ist zuverlässig, sicher und kohlenstoffneutral - ideal für
Kernenergie als grüne Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung Die Europäische Kommission sorgte jüngst für Aufsehen mit ihrem Vorstoß Atomenergie als ‚grüne‘ Energiequelle zu klassifizieren. (WK-intern) - Der Schritt der EU, Kernenergie in ihrer Taxonomie für nachhaltige Finanzierung einzubeziehen wurde von Frankreich massiv unterstützt, wo Atomenergie eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen soll. Außerdem soll die EU-Einstufung Investoren anlocken, die so in Atomenergie als Projekte, die zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels der EU bis 2050 beitragen, investieren können. Dem entgegen stehen jene Länder, die einen Atomausstieg planen oder diesen bereits vollzogen haben. Hier macht sich deutliche Kritik an der EU-Entscheidung breit, so kritisierte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, die Entscheidung
eingetragener Verein Germanwatch sieht Signalwirkung einer grüngewaschenen EU-Taxonomie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. Januar 2022 Werbung EU droht durch „Greenwashing“ Glaubwürdigkeit bei Umsetzung des European Green Deal zu untergraben (WK-intern) - Atomenergie und fossiles Erdgas für eine Übergangszeit als „nachhaltige“ Aktivitäten? Germanwatch kritisiert den am Silvesterabend versendeten Kommissionsentwurf zur Taxonomie Die Ampel-Koalition muss nun schnell klare und einheitliche Position auf EU-Ebene vertreten Die im Entwurf der EU-Kommission angekündigte Aufnahme von Atomenergie und Erdgas als „nachhaltige“ Investitionen in die EU-Taxonomie ist aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ein grober Fehler. „Es ist ein Etikettenschwindel, Atomkraft und Erdgas in der nun vorgeschlagenen Form als nachhaltige Aktivitäten zu kennzeichnen,“ kommentiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Neben diesem grundsätzlichen Webfehler seien auch wichtige
Atomkraftgegner*innen feiern Brokdorf-Aus mit Projektionsaktion Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Dezember 2021 Werbung Projektionsaktion auf Reaktorkuppel (WK-intern) - Atomkraftgegner*innen haben in der Nacht auf den 31. Dezember 2021 mit einer Projektionsaktion auf die Reaktorkuppel ihrer Freude über das Aus des AKW Brokdorf Ausdruck verliehen. Auf dem Kraftwerk war in großen Lettern abwechselnd zu lesen: „Dat Ding is ut!“ „Gemeinsam gewonnen“ „Schluss! Endlich!“ Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Hunderttausende haben über Jahrzehnte gegen den Bau und Betrieb des AKW Brokdorf demonstriert. Der kleine Ort an der Unterelbe wurde zu einem Symbol für die Auseinandersetzung um die Atomenergie in Deutschland. Mit dem heutigen Tag endet endlich der Betrieb des Reaktors. Uns erfüllt das mit Genugtuung und Freude. Der Einsatz
EU-Taxonomie: Merkel und Leyen haben schon alles verbockt, nun soll Olaf Scholz es richten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 18. November 2021 Werbung Kein grüner Anstrich für Atom und fossiles Gas – Zivilgesellschaft fordert von Olaf Scholz sofortige Intervention bei der Europäischen Kommission (WK-intern) - Mit einer Aktion vor der SPD-Zentrale fordern ausgestrahlt, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), urgewald, das Umweltinstitut München, die Bürgerbewegung Finanzwende und weitere Organisationen Olaf Scholz auf, sich sofort bei der Europäischen Kommission gegen die Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als nachhaltige Investition stark zu machen. Das zivilgesellschaftliche Bündnis richtet einen klaren Appell an den Kanzler in spe und kommissarischen Finanzminister Olaf Scholz. Hintergrund ist die Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, noch in diesem Jahr die ausstehende
129 NGOs wenden sich mit offenem Brief an den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. November 2021 Werbung Atomenergie und fossiles Gas in der EU-Taxonomie müssen verhindert werden (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Anlässlich der jüngsten Debatte um die Ausgestaltung der EU-Taxonomie haben sich heute insgesamt 129 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief an Olaf Scholz gewendet. In ihrem Appell fordern die Organisationen den amtierenden Bundesfinanzminister und zukünftigen Bundeskanzler auf, das deutsche Veto gegen Atom in der Taxonomie zu bestätigen und sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass weder Atomenergie noch fossiles Gas als nachhaltig eingestuft werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung soll Leitlinien für die notwendigen zukunftsorientierten Investitionen in den wirtschaftlichen Umbau Europas liefern. Die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat
Merkels zweiter Ausstieg vom Atomausstieg – diesmal auf europäischer Ebene Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2021 Werbung Energiepolitischer Super-GAU: (WK-intern) - Alte Bundesregierung ermöglicht Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie für nachhaltige Investments. Olaf Scholz muss das verhindern. Auf dem letzten EU-Gipfel am 22. Oktober hat Angela Merkel der EU-Kommission freie Hand gegeben, innerhalb der nächsten Wochen die Regeln für die EU-Taxonomie für nachhaltige Investments festzulegen. Damit hat die inzwischen nur noch kommissarische Kanzler*innen faktisch den Weg frei gemacht für die Förderung von Atomenergie und Erdgas als angeblich umweltfreundliche Finanzanlagen. Ursprünglich wollte die EU-Kommission die Bildung der neuen deutschen Bundesregierung abwarten, bevor sie über die Atomkraft-Förderung entscheidet. Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Diese folgenreiche Kursänderung veranlasste EU-Kommissionspräsident*innen U. Leyen, öffentlich
EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Dezember 2019 Werbung European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet (WK-intern) - „Der European Green Deal sendet ein wichtiges Signal aus Brüssel an die Mitgliedsstaaten: Die EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik und wird dabei nicht auf nationale Regierungen warten“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., die heute von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel vorgestellten Eckpunkte des sogenannten European Green Deal. Dennoch bleibe festzuhalten, dass das Pariser Klimaschutzabkommen mit dem wenig ambitionierten CO2-Reduktionsziel von 50 bis 55 Prozent bis 2030 voraussichtlich verfehlt und damit auch die geplante Nettotreibhausgasneutralität bis
Die 12-jährige Heldin Emmy hat Reise auf der Spur der Atomkraft unternommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. November 201722. November 2017 Werbung Nach über drei Jahren der Recherche an den Original-Schauplätzen ist ein Jugendbuch erschienen, das über die Notwendigkeit der Energiewende und die immer noch ungelösten Gefahren der Atomenergie berichtet. (WK-intern) - Die 12-jährige Heldin Emmy erinnert sich noch genau daran, als im Fernsehen in Japan das Atomkraftwerk Fukushima explodierte, und auch von einer Katastrophe in Tschernobyl hat sie schon gehört. Doch dann findet sie heraus, dass es auf der ganzen Welt noch viel mehr Unfälle gegeben hat, bei denen Menschen durch radioaktive Strahlung zu Schaden gekommen sind. Sie begibt sich rund um den Globus auf eine abenteuerliche Reise auf der Spur des Urans von der Uranmine bis hin